Infos zum Job als "jordemoder" gesucht

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
ta.schi
Mitglied
Beiträge: 530
Registriert: 15.08.2007, 20:04

Beitrag von ta.schi »

Es ist im Moment wohl nicht gerade einfach, einen Arbeitsplatz nach abgeschlossener Ausbildung zu bekommen. Eine Bekannte schlägt sich mit Vikariaten durch.

Falls du die Ausbildung in DK machen willst, brauchst Du einen sehr guten Notendurchschnitt, für die Ausbilung in KPH noch besser als im restlichen Land... Naja, und dass Du dänisch "perfekt" können musst, versteht sich ja von selbst :-p
hilsen/Gruß, Tanja
Hendrik77
Mitglied
Beiträge: 7020
Registriert: 08.07.2010, 22:09
Wohnort: Odense

Beitrag von Hendrik77 »

little soul hat geschrieben: In D werden die Leistungen von den Krankenkassen voll bezahlt. Wie ist das in DK?
Du schreibst von "Vikariaten", was ist das?
Hejsa !
Als erstes muß man seine Qualifikation / Examen anerkennen lassen um überhaupt in DK anfangen zu können. Dazu habe ich damals als Gesundheitspfleger u.a. einen Nachweis meiner sprachlichen Qualifikation benötigt. Ob in DK die Kommune oder die Krankenkasse für erbrachte Leistungen bei Schwangeren bzw frischen Müttern bezahlt kann ich Dir spontan gerade nicht sagen, nur das die Leistungen entweder beim Gynäkologen oder im Krankenhaus erbracht werden.
Als Vikar hat man einen zeitlich begrenzten Vertrag an einem Arbeitsplatz oder man ist bei einer Firma angestellt die Jobs vermittelt und Dich je nach Bedarf einsetzt. Im Gegensatz zu den Zeitarbeitsfirmen in Deutschland verdient man aber über Tarif.
Med venlig hilsen
Hendrik77
Egal wo,Fußballfan ein Leben lang !
ta.schi
Mitglied
Beiträge: 530
Registriert: 15.08.2007, 20:04

Beitrag von ta.schi »

Als Schwangere gehst Du zu den normalen Untersuchungen zur Hebamme, der Frauenarzt hat mir dir gar nichts zu tun... Erst später, bei Ultraschalluntersuchungen etc. kommst du als Schwangere auch ins KH.

Auch die Geburt nimmt normalerweise die Hebamme vor, ein Arzt kommt nur im Notfall hinzu oder bei Faktoren wie z.B. Mehrlingsschwangerschaft... Du kannst als Schwangere auch zu Hause entbinden, dann kommt einen Hebamme und hilft Dir dabei...

Wie das genau ist mit Angestelltenverhältnis oder Selbständigkeit, weiss ich grad nicht genau... Such aber morgen gerne mal, denn ich weiss, dass es selbständige Hebammen gibt...
hilsen/Gruß, Tanja
Tove
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: 02.01.2005, 21:53
Wohnort: Dänemark

hier ist eine freie Stelle

Beitrag von Tove »

Jordemoder i vikariat til Jordemodercentret, Nykøbing F. Sygehus - quicknr. 13252

Nykøbing F. Sygehus, Gynækologisk-obstetrisk Afdel


(Arbejdspladsen ligger i Guldborgsund kommune)




Jordemodercentret på Nykøbing Falster Sygehus søger 15.12.13 en jordemoder på 30 timer pr. uge til et års vikariat.

Med udsigt over Guldborgsund og et føde-barselsafsnit, der blev renoveret i 2006, så fremstår afdelingen både lys og venlig.

Vi har fire fødestuer og syv enestuer til de nybagte familier.

Afsnittet har også akutte gynækologiske patienter indlagt.

Vi har ca. 700 fortrinsvis normale fødsler årligt. Foruden jordemødrene bemandes føde-barselsafsnittet med sygehjælpere, social- og sundhedsassistenter samt sygeplejersker, som alle arbejder sammen om opgaverne i afdelingen. Der er speciallæge i vagt.

Sygehuset har en døgnbemandet børneafdeling, som assisterer ved akut brug for hjælp på føde-barselsafsnittet.

Forventede patologiske fødsler visiteres til Næstved Sygehus, hvor nærmeste neonatalafdeling er placeret.

Jordemødrene er tilknyttet et Jordemodercenter med fire udekonsultationer. Der ud over har vi et jordemoderambulatorium, hvor fokus ligger på KRAM-faktorerne og den nybagte familie.

Jordemødrene arbejder i skiftende vagter, der i blandt barsels- og døgnvagter. Bor du ikke i nærheden, tilbydes du ikke døgnvagt.

Vi uddanner 2.-4. moduls studerende og personalet tilbydes løbende obstetrisk færdighedstræning.

Løn- og ansættelsesforhold efter gældende overenskomst.

For nærmere oplysninger om stillingen kan chefjordemoder Karina Jensen kontaktes på 56 51 54 18.

Ansøgning vedlagt cv og autorisationsnummer sendes på mail til
Karina Jensen
kjen@regionsjaelland.dk

Ansøgningsfrist 29.10.13


Om Region Sjælland
Region Sjælland er med over 17.000 medarbejdere regionens største arbejdsplads med et budget på kr. 17 mia. Regionen varetager opgaver inden for sundhed, regional udvikling og drift af en række sociale institutioner for i alt 820.000 borgere.

Ledige stillinger: 1
Schneller als man denkt ist das Alter da - nix geht mehr wie früher ....
dina
Mitglied
Beiträge: 2610
Registriert: 17.12.2006, 18:07
Wohnort: Vestjylland

Beitrag von dina »

Hier mal infos auf englisch:
http://www.jordemoderforeningen.dk/english/
Auf der Seite findest du auch umfassende infos auf dänisch.
Man muss in DK nichts extra zahlen,wenn man die Hilfe einer Hebamme in anspruch nimmt.

LG Tina
adi
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: 04.05.2006, 14:50
Wohnort: Frederiksberg

Beitrag von adi »

Es gibt auch "private" Hebammen hier - zB in einem Geburtshaus, oder mit eigenen Räumen zu finden, was von den öffentlichen Leistungen ausgenommen ist. Sie bieten persönliche Betreuung an, von der Anfangsuntersuchung bis hin zur Geburt. Das ist dann aber komplettes Privatvergnügen - und nicht ganz billig.

Ein Beispiel hier:
http://privatjordemoder.dk/ (sie hat nen guten Ruf)
http://privatjordemoder.dk/gravid/jordemoderkonsultation/

Hatte ich auch erwogen, war mir aber zu teuer. Und ich hatte guten Rat einer (zum Glück der alten Schule, aber nicht mehr im Dienst) Hebamme an meiner Seite :D

Das Gesundheitssystem leidet hier auch unter mehr und mehr Einsparungen- v.a. alles um die Schwangerschaft / Geburt herum ist auch merklich reduziert. Dazu Schichtwechsel, nicht genug Hebammen auf Station, wenn gerade viele Geburten anstehen, Übermüdung bei den Hebammen (Fehlerrisiko) - was u.a. dahin führt, Geburten "kontrollierter" durchzuführen (Wehentropf, Kaiserschnitt ...)
Hebammen die am Telefon bewerten, noch nicht ins Krankenhaus zu kommen, wenn man geburtsklar ist, Kinder die deshalb im Auto oder auf dem Parkplatz zur Welt kommen ...
Da ist auf jeden Fall ein guter Markt vorhanden, für private Hebammen. Und v.a. in Kopenhagen & Umgebung wählen immer mehr Schwangere private Leistungen zusätzlich zu den öffentlich Angeboten.
Hendrik77
Mitglied
Beiträge: 7020
Registriert: 08.07.2010, 22:09
Wohnort: Odense

Beitrag von Hendrik77 »

little soul hat geschrieben:Musstest du eigentlich damals auch ein "Anerkennungsjahr" vorab absolvieren?
Hejsa !
Als ich nach Dänemark gekommen bin konnte ich nachdem ich meine Anerkennung hatte sofort anfangen zu arbeiten. Gab im Arbeitsvertrag natürlich eine vereinbarte Probezeit, aber das ist glaube ich nicht das was Du mit Anerkennungsjahr meinst. Das war allerdings auch vor sechs Jahren und da wurden gerade Pflegefachkräfte in DK gesucht.
Med venlig hilsen
Hendrik77
Egal wo,Fußballfan ein Leben lang !
adi
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: 04.05.2006, 14:50
Wohnort: Frederiksberg

Beitrag von adi »

nein, da weiss ich leider nichts darüber.
Vielleicht kannst du eine private jordemoder kontakten und ihr könnt euch ein wenig austauschen?

Aber das ist richtig: hier ist man idR "nur schwanger" und nicht krank und muss ständig zum Arzt rennen, wie in D.
Ich sag immer: in D wird viel zu viel gemacht, in DK sicherlich zu wenig. In Bezug auf ärztliche Geschichten. Da muss man seinen Mittelweg finden, um sich wohl zu fühlen :)
Kaellepot
Mitglied
Beiträge: 642
Registriert: 15.11.2005, 13:44
Wohnort: München

Beitrag von Kaellepot »

Das liegt womöglich auch daran, dass die werdenden Mütter in DK ca 10 Jahre jünger sind als in D. In DK hat ein durchschnittliches Paar Ende 20 ein Haus und drei Kinder.

Im Alter wird man ängstlich, z.T. auch zu Recht. Alles muss perfekt und kontrolliert sein. Nichts darf die Zukunftspläne kreuzen.
Bei der Geburtsvorbereitung in trauter Runde werden alle worst-cases durchgekaut, anstatt darauf zu vertrauen, dass alles gut wird.
adi
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: 04.05.2006, 14:50
Wohnort: Frederiksberg

Beitrag von adi »

Ahhh, Kællepot - das trifft aber wohl mehr auf Land als auf Stadt zu. :D

In meinen mødregruppen war nie eine wesentlich jünger als ich, und in der 2. mødregruppe war ich mit meinen zu der Zeit "jungen" 32 die Jüngste beim 2. Kind.
8)

übrigens ist das offizielle Durchschnittsalter der Erstgebärenden in Kbh K 37 junge Jahre!!! Angegeben von den Sundhedsplejersken, die für die Babyzeit zur Verfügung stehen und die Mødregruppen auf Wunsch zusammenführen.

Generell bekommt frau aber sicher hier mehr Kinder als in DK - aber jünger sind sie definitiv nicht.
Antworten