CAY hat geschrieben:Hach ja...
statt jeder für sich in der Welt des Elektronikgedöns zu versinken, wird bei uns tatsächlich noch gebastelt, gehäkelt, sonstwie gewerkelt... Kekse werden selbstgebacken, und die (echten Wachs-)Kerzen werden bei uns noch von Hand angezündet und nicht per Fernbedienung. Gekocht wird gemeinsam, gegessen sowieso, im Anschluß Karten gespielt, und im Hintergrund laufen die alten Weihnachtsplatten.
Das ist schöner als jedes gekaufte Geschenk. Wobei - hier und da erfreut durchaus auch ein Duftwässerchen, ein Likörchen, oder ein Schmuckstück. Aber es hält sich in Grenzen.
Kindern würde ich keinen Pod, Pad oder sonstwas in der Art schenken. Die lernen bei uns eher, sich in Geduld und Ideenfindung zu üben und mitzuhäkeln oder zu -schrauben. Das klappt bislang ganz gut.
Als Kind hätte ich da die Rebellion gestartet. Da waren Weihanchten und Geburtstag einer der wenigen Tage wo man mal etwas "grösseres" zum Spielen oder ähnliches bekommen hat. Für Kinder ist die Zeit doch nur etwas besonderes weil es Geschenke und mehr Süssigkeiten gibt. Bei jedem Verein gab es eine bunte Tüte, in der Schule wurden auch mal Kekse gegessen, alles Vorteile
Meine Eltern haben mit mir das ganze Jahr gebastelt, gebacken und Socken gekauft. Auch Karten spielen war nichts besonderes. Das brauchte ich nicht noch zusätzlich um die Weihnachtszeit, da wollte ich immer das aussergwöhnliche. Sei es ein neues dolles Fahrrad, überteuerte Schuhe die meine Eltern mir sonst nie gekauft hätten oder später ein PC Spiel, Digitalkamera oder ähnliches.
Wenn man seine Kinder hingegen alle Spielzeuge immer sofort kauft oder ihnen ein Mordstaschengeld gibt ist der Effekt natürlich geringer.
Als Erwachsener sind die von dir aufgeführten Punkte natürlich wichtiger. Bei uns wurden Geschenke komplett abgeschafft damit sich niemand den Stress machen muss. Wenn man selber Geld verdient kauft man sich die Sachen die man haben will ja eh selber.