Die Tage bin ich über eine Meldung gestolpert, daß in DK die erneuerbaren Energien einen Anteil von 50% an der Stromerzeugung haben, Windenergie allein 30% ausmacht.
Was wohl mit ein Verdienst der konservativen Politikerin Connie Hedegaard, heute als EU Kommissarin für Klimaschutz tätig.
Nun liegt der Anteil der erneuerbaren Energien hierzulande bei 22% (2012), der von Wind bei 8%, also deutlich unter den Werten in Dänemark.
Für viele in Deutschland gelten die erneuerbaren Energien die Hauptpreistreiber beim Strom, wohl ein Grund warum ihr Ausbau nun gebremst werden soll.
Die Preissteigerungen sind wirklich gewaltig, mein eigener Strompreis ist seit 1997 um 92,5% gestiegen, hat sich also fast verdoppelt in diesem Zeitraum. Ich zahle heute 25,3 Cent pro kWh (wobei man eigentlich noch die Jahrespauschale bzw. den Grundpreis hinzurechnen müßte). Rund dreiviertel dieser Steigerung kommen allerdings nicht aus den erneuerbaren Energien, so meine Kalkulation.
Was mich nun interessiert:
Wie hoch sind die Strompreise in Dänemark heute für einen Privathaushalt ?
Und wie haben sich die Strompreise in DK in den letzten 10-20 Jahren entwickelt?
Strompreise und Preisentwicklung in Dänemark
In Deutschland steigen die Strompreise, da die Subventionen dieser neuen Energieform zu 100% auf den Kunden umgelegt werden.
Die Subventionen für Kohle- und Atomstrom jedoch nicht und wurden es auch nie.
Hätte man es früher bei den Atomsubventionen genau so gemacht wie heute bei den erneuerbaren hätten alle wieder auf Kerzen umgestellt.
Das neue Energieformen oder sogar alle irgendwie subventioniert werden ist ja nicht neues, es ist also immer eine Frage aus welchen Topf diese bezahlt werden.
In DK ist die Windenergielobby sehr gross, da werden die Kosten nicht beim Endkunden ankommen. In Deutschland ist sie sehr klein, die Kohlelobby und die Atomlobby aber gross. Die haben ihr Ziel ja schon erreicht.
Vor dem Atomausstieg sind die Subventionen für erneuerbare ja auch nicht so auf den Verbraucher umgelegt worden.
Hab ehrlich gesagt im Moment gar keine Ahnung wie viel ich für Strom bezahle.
Die Subventionen für Kohle- und Atomstrom jedoch nicht und wurden es auch nie.
Hätte man es früher bei den Atomsubventionen genau so gemacht wie heute bei den erneuerbaren hätten alle wieder auf Kerzen umgestellt.
Das neue Energieformen oder sogar alle irgendwie subventioniert werden ist ja nicht neues, es ist also immer eine Frage aus welchen Topf diese bezahlt werden.
In DK ist die Windenergielobby sehr gross, da werden die Kosten nicht beim Endkunden ankommen. In Deutschland ist sie sehr klein, die Kohlelobby und die Atomlobby aber gross. Die haben ihr Ziel ja schon erreicht.
Vor dem Atomausstieg sind die Subventionen für erneuerbare ja auch nicht so auf den Verbraucher umgelegt worden.
Hab ehrlich gesagt im Moment gar keine Ahnung wie viel ich für Strom bezahle.
@frosch: hier sind aktuelle Strompreise zu finden
http://www.elpristavlen.dk/Elpristavlen/Soegeresultat.aspx?kwh=4000&postnr=5485&netcompany=EnergiFyn&customer-group=private&ratetype=FlatRate
und hier steht was u.a. über die Entwicklung der Preise
http://www.ens.dk/undergrund-forsyning/el-naturgas-varmeforsyning/elforsyning/liberalisering-elmarkedet-0
LG
Likkia
http://www.elpristavlen.dk/Elpristavlen/Soegeresultat.aspx?kwh=4000&postnr=5485&netcompany=EnergiFyn&customer-group=private&ratetype=FlatRate
und hier steht was u.a. über die Entwicklung der Preise
http://www.ens.dk/undergrund-forsyning/el-naturgas-varmeforsyning/elforsyning/liberalisering-elmarkedet-0
LG
Likkia
Hej Frosch,
hier in DK haben wir die höchsten Energiepreise in Europa.
http://energiwatch.dk/Energinyt/Energiselskaber/article5634510.ece
Die Windkraft wird über den Strompreis mitfinanziert,vor kurzem kam ein Bericht im TV,das der Strompreis am höchsten ist,wo am meisten Vindmøller stehen,was ja eigentlich ungerecht ist.
Der eigentliche Strompreis ist geringer als die div.Abgaben.
Ich kuck morgen mal nach und kopiere die Auflistung hier rein.
LG Tina
hier in DK haben wir die höchsten Energiepreise in Europa.
http://energiwatch.dk/Energinyt/Energiselskaber/article5634510.ece
Die Windkraft wird über den Strompreis mitfinanziert,vor kurzem kam ein Bericht im TV,das der Strompreis am höchsten ist,wo am meisten Vindmøller stehen,was ja eigentlich ungerecht ist.
Der eigentliche Strompreis ist geringer als die div.Abgaben.
Ich kuck morgen mal nach und kopiere die Auflistung hier rein.
LG Tina
Hej Frosch,
hier in DK haben wir die höchsten Energiepreise in Europa.
http://energiwatch.dk/Energinyt/Energiselskaber/article5634510.ece
Die Windkraft wird über den Strompreis mitfinanziert,vor kurzem kam ein Bericht im TV,das der Strompreis am höchsten ist,wo am meisten Vindmøller stehen,was ja eigentlich ungerecht ist.
Der eigentliche Strompreis ist geringer als die div.Abgaben.
Ich kuck morgen mal nach und kopiere die Auflistung hier rein.
LG Tina
hier in DK haben wir die höchsten Energiepreise in Europa.
http://energiwatch.dk/Energinyt/Energiselskaber/article5634510.ece
Die Windkraft wird über den Strompreis mitfinanziert,vor kurzem kam ein Bericht im TV,das der Strompreis am höchsten ist,wo am meisten Vindmøller stehen,was ja eigentlich ungerecht ist.
Der eigentliche Strompreis ist geringer als die div.Abgaben.
Ich kuck morgen mal nach und kopiere die Auflistung hier rein.
LG Tina
Hej und danke für die Infos, sehr interessant.
Also die dänischen Strompreise sind dann ja wohl kein Grund zum "Glücklichsein" - um mal an einen anderen Thread zu erinnern.
Einiges ist mir aufgefallen, unter
http://www.ens.dk/undergrund-forsyning/el-naturgas-varmeforsyning/elforsyning/liberalisering-elmarkedet-0
(Ein Link von Likkia, danke!)
findet man:
"Det fremgår bl.a., at elprisen uden afgifter for husholdninger er steget fra ca. 60 øre/kWh i 1995 til ca. 85 øre/kWh i 2008/2009 i faste priser, hvilket er en stigning på 42 %"
Das wären dann "nur" 42% Preissteigerung, allerdings nur bis 2008/09 gerechnet, wie hat es sich danach entwickelt ?
Allerdings steht, daß dies die Preisentwicklung ohne Abgaben ist, sind denn diese - ähnlich wie in Deutschland- immer prozentual mit gestiegen?
Und dann: Wenn 85 øre/kWh der Preis ohne Abgaben sind, müßten diese Abgaben ja locker über einer Krone liegen?
Dann haben wir ja noch Likkias Link zum Preisvergleich dänischer Anbieter (ähnlich wie Verivox hierzulande),
http://www.elpristavlen.dk/Elpristavlen/Soegeresultat.aspx?kwh=4000&postnr=5485&netcompany=EnergiFyn&customer-group=private&ratetype=FlatRate
dort verstehe ich nicht so recht, was "Leverandør pris øre/kwH" und "Samlet gennemsnit øre/kwH" bedeutet, die Preise sind ja sehr weit auseinander.
Ist das - ähnlich wie hier - ein Preis, der sich aus Kosten pro kWh und Grundpreisen, die monatlich/jährlich zu zahlen sind, zusammensetzt?
Tja, und dann noch die Frage: Was erwartet man für eine weitere Entwicklung der Strompreise in DK ?
PS: Bei den Strompreisen "tröste" ich mich immer, unsere Gaskosten (Heizung) sind sogar um 105% seit 1998 gestiegen, ganz ohne erneuerbare Energien.
Also die dänischen Strompreise sind dann ja wohl kein Grund zum "Glücklichsein" - um mal an einen anderen Thread zu erinnern.

Einiges ist mir aufgefallen, unter
http://www.ens.dk/undergrund-forsyning/el-naturgas-varmeforsyning/elforsyning/liberalisering-elmarkedet-0
(Ein Link von Likkia, danke!)
findet man:
"Det fremgår bl.a., at elprisen uden afgifter for husholdninger er steget fra ca. 60 øre/kWh i 1995 til ca. 85 øre/kWh i 2008/2009 i faste priser, hvilket er en stigning på 42 %"
Das wären dann "nur" 42% Preissteigerung, allerdings nur bis 2008/09 gerechnet, wie hat es sich danach entwickelt ?
Allerdings steht, daß dies die Preisentwicklung ohne Abgaben ist, sind denn diese - ähnlich wie in Deutschland- immer prozentual mit gestiegen?
Und dann: Wenn 85 øre/kWh der Preis ohne Abgaben sind, müßten diese Abgaben ja locker über einer Krone liegen?
Dann haben wir ja noch Likkias Link zum Preisvergleich dänischer Anbieter (ähnlich wie Verivox hierzulande),
http://www.elpristavlen.dk/Elpristavlen/Soegeresultat.aspx?kwh=4000&postnr=5485&netcompany=EnergiFyn&customer-group=private&ratetype=FlatRate
dort verstehe ich nicht so recht, was "Leverandør pris øre/kwH" und "Samlet gennemsnit øre/kwH" bedeutet, die Preise sind ja sehr weit auseinander.
Ist das - ähnlich wie hier - ein Preis, der sich aus Kosten pro kWh und Grundpreisen, die monatlich/jährlich zu zahlen sind, zusammensetzt?
Tja, und dann noch die Frage: Was erwartet man für eine weitere Entwicklung der Strompreise in DK ?
PS: Bei den Strompreisen "tröste" ich mich immer, unsere Gaskosten (Heizung) sind sogar um 105% seit 1998 gestiegen, ganz ohne erneuerbare Energien.