Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Jusi
Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: 10.09.2013, 12:56

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von Jusi »

Danke Gerald :)
Benutzeravatar
25örefan
Mitglied
Beiträge: 7159
Registriert: 30.07.2013, 23:31
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von 25örefan »

Jusi hat geschrieben:Danke Gerald :)
Gern geschehen!
Solltet ihr nicht unbedingt auf das im Eingangspost ausgesuchte Haus mit der "Wärmepumpe" fixiert sein, würde ich dazu raten, für die entsprechend Jahreszeit immer ein Haus mit Kamin zu wählen(davon gibt es ja die Überzahl) und mit gekauftem Kaminholz oder besser noch Kaminholzbriketts zu heizen.
Kaminholzbriketts:
[img]http://www.brennstoffe-saarland.de/media/catalog/product/cache/1/small_image/235x/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/r/u/ruf_bucheeichedinplus_1.jpg[/img]
Letztere gibtes häufig an der Strasse und in Supermäkten säckeweise a 10. Stck.kaufen, besser noch in Baumärkten, weil billiger. Damit bekommt man die Bude schnell und günstig warm und gemütlich ist es auch.
[img]http://www.gif-paradies.de/gifs/natur/feuer/feuer_0007.gif[/img]
Wir machen das immer so ( sind das auch von zuhause gewohnt, weil dort auch zwei Kaminöfen betreiben). Im Ferienhaus braucht man dann gewöhnlich nur noch das Bad zu heizen und Strom für die anderen Elektrogeräte. da halten sich die Stromkosten in Grenzen (bei um die 100- 120m2 so ca. 40- 50€/ Woche).
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen

DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von Tatzelwurm »

Und immer daran denken.

Einen Anhänger voll mit in Deutschland getrockneten
Kaminholz gehört als Handgepäck unbedingt dazu.
Spart auch Energiekosten :oops: :oops:

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
adi
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: 04.05.2006, 14:50
Wohnort: Frederiksberg

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von adi »

Also die sog. Varmepumpe spart auf jeden Fall Strom im Vergleich zu den El-Heizungen im Sommerhaus.
Wenn man also nur den Strompreis betrachtet, ist in diesem Falle schon sparen angesagt.

Bei kühleren Temperaturen würde ich aber immer einen Heizofen hinzuziehen (trotz varmepumpe)

Wenn es richtig warm wird - was selten vorkommt - dient sie auch als erfrischende Klimaanlage 8)
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von Tatzelwurm »

Hej,

also ich kann als Urlauber in einem Ferienhaus nicht feststellen,
ob ich bei einer Wärmepumpe Strom gespart habe oder nicht,
dazu fehlen mir für drei Wochen die Vergleichswerte.

Auch habe ich mich noch nie den Differenzpreis zwischen
Stromanbieter und Vermieterpreis verglichen.
Daher finde ich alle Aussagen zur Einsparnis eher subjektiv, als informativ.

Ich mache einfach nur Urlaub,

zu den von mir vorab akzeptierten Bedingungen.
Wer, wo oder was damit Geld verdient ist mir sche legal.

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
herma
Mitglied
Beiträge: 1326
Registriert: 01.03.2005, 10:53
Wohnort: Hannover, Deutschland

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von herma »

adi hat geschrieben:
Wenn es richtig warm wird - was selten vorkommt - dient sie auch als erfrischende Klimaanlage 8)
Das kann dann schnell kontraproduktiv werden, wenn man mit dem Kaminofen heizt. Dann sollte man nicht vergessen de Wärmepumpe auszustellen, denn sonst kühlt sie dagegen. Dann dreht sich der Stromzähler ganz, ganz schnell :mrgreen:

Hilsen Herma
Jusi
Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: 10.09.2013, 12:56

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von Jusi »

Tatzelwurm hat geschrieben:
Ich mache einfach nur Urlaub,

...
Detlef
Wir auch, aber trotzdem will ich wissen was auf mich zu kommt, wir fahren Ende Okt. da kann es recht kalt sein und das Haus hat keinen Kamin, darum meine Frage ob das Teil evtl. weniger verbraucht, als die normale dänische E-Heizung :idea:
Benutzeravatar
25örefan
Mitglied
Beiträge: 7159
Registriert: 30.07.2013, 23:31
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von 25örefan »

Jusi hat geschrieben:
Tatzelwurm hat geschrieben:
Ich mache einfach nur Urlaub,

...
Detlef
Wir auch, aber trotzdem will ich wissen was auf mich zu kommt, wir fahren Ende Okt. da kann es recht kalt sein und das Haus hat keinen Kamin, darum meine Frage ob das Teil evtl. weniger verbraucht, als die normale dänische E-Heizung :idea:
Möglicherweise, kann dieses Gerät Geld sparen. Ich glaube aber eher nicht, bzw. wenn überhaupt nur in einem Umfang der unerheblich ist, zumal das Gerät selbst auch Strom verbraucht. Es ist nicht zum normalen Heizen gedacht, eher zum Frostfreihalten von Ferienhäusern, Luftreinigen, Kühlen im Sommer etc.



Lt. Laut Google Übersetzer heißt es in der Beschreibung zur Varmepumpe / Panasonic NE9PKE - Super Deluxe "Sommerhusmodel":
"Einzigartig in der Hütte durch Heizbetrieb bis zu 8 Grad (Raumtemperatur).
Perfekt, um das Ferienhaus Frost im Winter zu halten."
http://www.varmepumpeluft.dk/panasonic-varmepumpe-luft.html
Du kannst ja hier mal nachlesen:
http://www.jpkol.dk/?pid=20&sub=19
Für einen Preis von DKK 11.000 - DKK 23.000 kann man mehr auch nicht erwarten.
:idea:
Ähnliche Geräte sind auch bei Amazon erhältlich.
Dort heißt es:
Diese Serie ist eine gute Wahl für Besitzer von Einfamilien- und Freizeithäusern. Sie macht es möglich, eine Temperatur von +8°C oder +10°C zu halten, somit ist sie perfekt für die Wärmeversorgung von Freizeithäusern, Garagen, Lagerräumen u.ä., die nur minimale Heizenergie benötigen. Für eine saubere und frische Raumluft sind die Modelle dieser Serie mit dem patentierten Luftreinigungssystem e-ion +Plus ausgestattet. Das System erkennt automatisch, wenn sich die Luft verschlechtert und startet sofort einen Reinigungsprozess, der Staub, Allergene, Viren und Bakterien eleminiert. Heizleistung: 850-5400 Watt Kühlleistung: 850-3000 Watt COP


Demnach verbraucht das Gerät eher als dass es spart :!:
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen

DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Jusi
Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: 10.09.2013, 12:56

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von Jusi »

Wow.... Gerald, super Info! Vielen herzlichen Dank :D

Wir werden das Haus mieten, die Lage ist genial! Das Teil bleibt aus und gut ist es :wink:
VejersFan68
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 01.10.2012, 10:36

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von VejersFan68 »

Bei denen in DK i.d.R. verwendeten Wärmepumpen handelt es sich um s.g. Luft-Luft-Wärmepumpen, die in der Tat im Vergleich zu den üblichen Elektroheizungen erheblich Strom sparen. Sie holen bis zu 8 Mal mehr Wärmeenergie aus einem KW-Strom, als die Elektroheizungen. Besonders effektiv sind diese bei Plusgraden und leichten Minusgraden. Erst ab -16 Grad verpufft die Wirkung. Als Gast profitiert mann nicht nur von den geringeren Stromkosten, sondern auch das Raumklima in den typischen dänischen Holzferienhäuser ist besser, da die Wärmepumpe auch Luftfeuchtigkeit entzieht. In der nicht vermieteten Winterzeit läuft die Wärmepumpe auf einem speziellen Programm, das ca 8 Grad liefert und außerdem die Luftfeuchtigkeit niedrig hält. Eine gute Sache also für Gäste und Vermieter.
Übrigens kann der Vermieter den Strompreis nicht einfach hoch setzen. Lt. dem dänischen Gesetz darf der Eigentümer am Strom kaum verdienen. Wenn für die Einheit mehr verlangt wird, als die derzeit verlangten ca. 2,20 DKK (Syd Energie incl. Grundkosten) müssen andere Leistungen zusätzlich enthalten sein (z.B. Wasserverbrauch, Serviceentgelte, etc.). Bitte beachtet, dass hier bei zu unterscheiden ist zwischen Agentur (wird hier oft als Vermieter bezeichnet) und Eigentümer. Dem Eigentümer sind enge Grenzen gesetzt.

Nachteile sind mir eigentlich nicht bekannt. Wenn es sich um ein einigermaßen modernes Gerät handelt (aus den letzten 5 Jahren) und nicht um das aller billigste aus dem Baumarkt, sind die Anlagen aus schön leise. Besonders gut sind die Geräte von Panasonic.

... und kühlen können die Geräte auch.....

Wenn ein Eigentümer also in eine Wärmepumpe investiert, will er sowohl sein Häuschen aufwerten und gut erhalten (im Winter) und tut auch was Gutes für die Gäste. Ob er deswegen die Miete hochsetzen kann, wage ich zu bezweifeln. Im hart umkämpften Ferienhausmarkt herrscht durch die Portale eigentlich eine vernünftige Transparenz. Nur wegen einer Wärmepumpe kann man kaum mehr verlangen.

Viele Grüße
VejersFan
Benutzeravatar
25örefan
Mitglied
Beiträge: 7159
Registriert: 30.07.2013, 23:31
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von 25örefan »

Jusi hat geschrieben:Wow.... Gerald, super Info! Vielen herzlichen Dank :D

Wir werden das Haus mieten, die Lage ist genial! Das Teil bleibt aus und gut ist es :wink:
Zeig mal das Haus (aber erst nachdem Ihr es für Euch sicher habt :mrgreen: ).
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen

DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Johanna*
Mitglied
Beiträge: 1611
Registriert: 10.07.2010, 16:33
Wohnort: NRW

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von Johanna* »

VejersFan68 hat geschrieben:Sie holen bis zu 8 Mal mehr Wärmeenergie aus einem KW-Strom,
Wir haben im September auch so ein Haus "mit bis zu 8 Mal mehr...", das bezieht sich allerdings auf Erdwärme (diese Angaben stehen auf der Makler Seite). Wenn ich das richtig verstehe, ist Erdwärme aber wieder eine ganz andere Sache als eine "normale" Wärmepumpe. Mittlerweile bin ich echt gespannt auf dieses Teil.

Trotzdem möchte ich aber nochmal ein Veto einlegen, bezüglich der Angabe, dass man mit einer "normalen" Wärmepumpe keinen Strom einsparen kann.

Wir haben in den Häusern ohne dieses Teil im Schnitt täglich 20 bis 25 kWh Strom gebraucht. Muss dabei sagen, dass wir immer ohne Pool buchen und noch nie Sauna, WP, WM, Trockner oder Spülmaschine benutzt haben. In den letzten Häusern war eine Wärmepumpe installiert und der Stromverbrauch sank auf ca. 10 bis 13 kWh pro Tag. Das ist natürlich jetzt nicht die Welt, aber für Jemanden, der mit Pool bucht und/oder alle die von uns nicht in Anspruch genommenen "Gerätschaften" nutzt, könnte der Unterschied dann doch erheblich sein.

Und noch was; Ich kann schon verstehen, wenn der Eigentümer investiert (in was auch immer) und dann den Mietpreis erhöht, aber das kann man wohl nicht pauschal voraussetzen. Wir fahren im Mai wieder nach Løkken. Es ist das erste Mal, dass wir ein Haus erneut gebucht haben. Es ist zwar aus den Neunzigern, aber wirklich toll renoviert und auch gut isoliert. Der Preis für drei Wochen ist einfach unschlagbar. In diesem Haus haben wir im Oktober den bisher niedrigsten Stromverbrauch gehabt, obwohl der Ofen nicht jeden Tag an war. Also hier ist der Eigentümer mit Sicherheit nicht her gegangen und hat wegen der Wärmepumpe aufgeschlagen.
Benutzeravatar
25örefan
Mitglied
Beiträge: 7159
Registriert: 30.07.2013, 23:31
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von 25örefan »

Ich bezweifle weiterhin, dass über die hier diskutierten Luft-Luft- Wärmepumpen Energie gespart werdn kann, es sei denn bei einem Ferienhaus handelt es sich um ein luftdichtes Passivhaus und es sind Luftschächte verbaut (wohl eher selten), denn wie heißt es in einer Beschreibung:
"Vorteile Luft-Luft-Wärmepumpen
- Beste und einzige Lösung für Passivhäuser: Lüftung und Heizung in einem ("Kontrollierte Wohnraumlüftung")
- Bei zentraler Luftheizung müssen Luftkanäle sowieso installiert werden, auch wenn die Luft mit einem anderen (fossilen) Wärmeerzeuger erwärmt wird. Bei vernünftiger Gestaltung des Luftverteilsystems sind die Leitungswege kurz. Luftkanäle lassen sich z.B. hinter einer abgehängten Decke gut verstecken.

Nachteile Luft-Luft-Wärmepumpen
- Ungeeignet, wenn das Haus oder Wohnung nicht luftdicht ist
- Elektrisches Nachheizen bei Kälte: Gefahr von zu trockener Luft; Luftbefeuchter mit Energie- und Wartungsaufwand verbunden
- Bei zentralen Anlagen Luftkanal erforderlich
-Wartungsaufwand, z.B. regelmäßiger Austausch von Luftfiltern
- Geeignet nur für Häuser mit Heizlast unter 10 W/m²***
Übrigens:
Luft-Luft-Wärmepumpen sind nur dann "richtige" Wärmepumpen, wenn sie auch tatsächlich eine Klein-Wärmepumpe enthalten. Oft wird der Begriff falsch benutzt für Lüftungsanlagen, die nur einen Wärmetauscher haben."
http://www.energiesparen-im-haushalt.de/energie/bauen-und-modernisieren/hausbau-regenerative-energie/energiebewusst-bauen-wohnen/emission-alternative-heizung/heizen-mit-erdwaerme/arten-von-waermepumpen/luft-luft-waermepumpe.html
*** haben nur Passivhäuser
Die hier im Thread angesprochenen "Wärmepumpen" entfeuchten nur und halten frostfrei (wichtig bei Leerstand) und verbrauchen Strom. Das Argument Einsparen von Strom ist allerhöchtens "werbetechnisch" geeignet. :mrgreen:
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen

DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Johanna*
Mitglied
Beiträge: 1611
Registriert: 10.07.2010, 16:33
Wohnort: NRW

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von Johanna* »

Wie gut, dass wir Dich hier haben. Du rettest mich doch glatt davor, in Wahnvorstellungen zu verfallen. Beinahe hätte ich geglaubt, was ich erzählt habe. DANKE!
Benutzeravatar
Elke.K.
Mitglied
Beiträge: 739
Registriert: 10.02.2013, 17:17
Wohnort: LG Heide

Re: Ferienhaus mit Wärmepumpe - Vor-und Nachteile?

Beitrag von Elke.K. »

Gerald, ich muß mich jetzt mal einmischen. Deine Ausführungen entnimmst du Daten aus dem Internet,
was zum Teil auch stimmen mag.

Aber die Praxis sah aktuell bei uns so aus:
Wir hatten jetzt bei unserem einwöchigen Urlaub so ein Teil im Wohnzimmer an der Wand hängen, was wir morgens nach dem Aufstehen mal kurz für ne knappe Stunden laufen hatten. Die Bude wurde schnell ausreichend warm,(Steinhaus) bis wir dann später den Ofen anschmissen. Der Strommehrverbrauch war unbedeutend. Wir hatten 50 Euro Stromkosten für 8 Tage, im Bad war die Fußbodenheizung ständig an und eben der übliche Strom, Licht, Spülmaschine etc. Von daher kann ich gegen dieses Gerät nix negatives sagen.