Eine Art "falsche Freunde"
Re: Eine Art "falsche Freunde"
Ich bin zwar erst Anfänger im Dänischen, aber so einen spannenden Thread habe ich lange nicht mehr gelesen.
Danke!
Danke!
Re:
Sehr interessant, Berndt, nur dies wage ich zu bezweifeln
Woher stammt deine Vermutung?Berndt hat geschrieben:Denn unter jüngeren Dänen bedeutet gut 50% weniger als die Hälfte. Von Leuten über, sagen wir 50 Jahre, wird es wie in Deutschl. aufgefasst: gut 50% = mehr als die Hälfte. Die Erklärung sollte die sein, daß die jüngeren Leute gut mit so gut wie verwechseln
Re: Eine Art "falsche Freunde"
Hej Henrik.
Henrik schrieb:
In ”Sproget.dk” steht folgendes:
"– for godt et år siden" (TV-A 12/12): Jeg minder for en sikkerheds skyld læserne om, at brugen af ordet godt i konstruktioner som "godt 1000 kr." og "kl. godt 12" er uheldig, eftersom halvdelen af befolkningen (den yngre del) gennemgående bruger godt i betydningen 'lidt mindre end', medens den anden halvdel (den ældre del) gennemgående bruger godt i betydningen 'lidt mere end'.
In Wikipedia steht unter ”godt” (= "pendulord"):
Godt → Oprindelig betydning: lidt over – Ny betydning: lidt under.
Danske Sprogseminarer: ”Godt ... vi mødes klokken godt fire.
Tidligere var der kun én betydning af ”godt fire”, nemlig: lidt over fire. Men i dag bruger mange ordet ”godt” i betydningen ”lidt før”, ”lidt mindre end”.
Stegemüllers vindue mod verden: ”Det hedder i Den Danske Ordbog om adverbiet godt, at det betyder lidt mere end, godt og vel, over. Men i samme spalte står der, at det også kan betyde lidt mindre end, under, knap, og at denne brug af adverbiet især bruges af unge. For nu at gøre den babyloniske forvirring total, så kan godt også anvendes i betydningen omtrent.”
Kristeligt Dagblad: http://www.kristeligt-dagblad.dk/liv-sj%C3%A6l/pendulord-og-striden-om-hvorn%C3%A5r-klokken-er-otte
Wie du siehst, ein interessantes Thema.
Henrik schrieb:
Ich habe es in den letzten Jahren mehrmals bemerkt. - Da ich mich nicht mehr erinnerte, wo ich damals die Feststellungen fand, musste ich ja aus gegebenem Anlass im Internet stöbern und fand dabei überraschend viele Beispiele, die meine Behauptung bestätigen:Woher stammt deine Vermutung?
In ”Sproget.dk” steht folgendes:
"– for godt et år siden" (TV-A 12/12): Jeg minder for en sikkerheds skyld læserne om, at brugen af ordet godt i konstruktioner som "godt 1000 kr." og "kl. godt 12" er uheldig, eftersom halvdelen af befolkningen (den yngre del) gennemgående bruger godt i betydningen 'lidt mindre end', medens den anden halvdel (den ældre del) gennemgående bruger godt i betydningen 'lidt mere end'.
In Wikipedia steht unter ”godt” (= "pendulord"):
Godt → Oprindelig betydning: lidt over – Ny betydning: lidt under.
Danske Sprogseminarer: ”Godt ... vi mødes klokken godt fire.
Tidligere var der kun én betydning af ”godt fire”, nemlig: lidt over fire. Men i dag bruger mange ordet ”godt” i betydningen ”lidt før”, ”lidt mindre end”.
Stegemüllers vindue mod verden: ”Det hedder i Den Danske Ordbog om adverbiet godt, at det betyder lidt mere end, godt og vel, over. Men i samme spalte står der, at det også kan betyde lidt mindre end, under, knap, og at denne brug af adverbiet især bruges af unge. For nu at gøre den babyloniske forvirring total, så kan godt også anvendes i betydningen omtrent.”
Kristeligt Dagblad: http://www.kristeligt-dagblad.dk/liv-sj%C3%A6l/pendulord-og-striden-om-hvorn%C3%A5r-klokken-er-otte
Wie du siehst, ein interessantes Thema.
Re: Eine Art "falsche Freunde"
Ok, das ist wirklich interessant, Berndt, wirklich sehr überraschend für mich. Und sehr überzeugend dargestellt, danke!
Was ich zB sprachlich interessant/überraschend finde: "Ich komme gegen 11 Uhr" - Am Anfang dachte ich, dass gegen "henimod" heisst, also (knapp) vor 11 Uhr. So wie das jetzt verstehe, heisst es eher nach 11 Uhr, eigentlich alles bis 12 Uhr.
Was ich zB sprachlich interessant/überraschend finde: "Ich komme gegen 11 Uhr" - Am Anfang dachte ich, dass gegen "henimod" heisst, also (knapp) vor 11 Uhr. So wie das jetzt verstehe, heisst es eher nach 11 Uhr, eigentlich alles bis 12 Uhr.
Re: Eine Art "falsche Freunde"
@Henrik,wenn ich sage,ich komme so gegen 11 Uhr,dann kann es sowohl etwas vor oder auch nach 11 sein, 12 Uhr ist da schon seeehr verspaetet.
LG Tina

LG Tina
Re: Eine Art "falsche Freunde"
Mit der unpräzisen Zeitangabe "gegen 11 Uhr" / "henimod kl. 11" wird nach meiner Meinung ein Zeitpunkt
zwischen, sagen wir, 10:45 Uhr und 11:00 Uhr gemeint.
"Omkring kl. 11:00" dagegen, kann sowohl 10:45 Uhr als auch 11:15 Uhr bedeuten. - Mein Bauchgefühl.
zwischen, sagen wir, 10:45 Uhr und 11:00 Uhr gemeint.
"Omkring kl. 11:00" dagegen, kann sowohl 10:45 Uhr als auch 11:15 Uhr bedeuten. - Mein Bauchgefühl.
Re: Eine Art "falsche Freunde"
"omkring" kl. 11 wäre wohl "um" 11 Uhr.
Für "gegen" 11 Uhr habe wir aber in DK kein umgangssprachlicher Begriff, würde ich sagen. Aber gut, dass es alles bis 12 Uhr heisst, war wohl übertrieben
Was mir auch direkt am Anfang meiner Zeit in D auffiel ist, dass "mache ich sofort/direkt" nicht unbedingt heisst, dass man sich unmittelbar mit der Aufgabe beschäftigt, genau so wie man "first thing in the morning" bei Amis nicht zu viel erwarten soll. In DK dagegen heisst "det ordner jeg med det samme/går jeg straks i gang med", dass man tatsächlich alles andere zur Seite legt und sich um die Aufgabe kümmert. Vielleicht sind es auch nur meine Mitarbeiter die kein Respekt für ihren Chef haben
Für "gegen" 11 Uhr habe wir aber in DK kein umgangssprachlicher Begriff, würde ich sagen. Aber gut, dass es alles bis 12 Uhr heisst, war wohl übertrieben

Was mir auch direkt am Anfang meiner Zeit in D auffiel ist, dass "mache ich sofort/direkt" nicht unbedingt heisst, dass man sich unmittelbar mit der Aufgabe beschäftigt, genau so wie man "first thing in the morning" bei Amis nicht zu viel erwarten soll. In DK dagegen heisst "det ordner jeg med det samme/går jeg straks i gang med", dass man tatsächlich alles andere zur Seite legt und sich um die Aufgabe kümmert. Vielleicht sind es auch nur meine Mitarbeiter die kein Respekt für ihren Chef haben

Re: Eine Art "falsche Freunde"
Hej alle,
og hvad nu med "ved 11 - tiden" ?
Grüße aus Lippe
Günter
og hvad nu med "ved 11 - tiden" ?
Grüße aus Lippe
Günter
Re: Eine Art "falsche Freunde"
"Ved 11-tiden" entspricht "omkring kl. 11"
Re: Eine Art "falsche Freunde"
Danke,
bin meist mit z. B. " ved 11-tiden" gut klar gekommen;
bestehen da vielleicht auch regionale Unterschiede?
Grüße aus Lippe
Günter
bin meist mit z. B. " ved 11-tiden" gut klar gekommen;
bestehen da vielleicht auch regionale Unterschiede?
Grüße aus Lippe
Günter