2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Die geplante Änderung ist zweifelsohne nachteilig für Bornholm aber sollte es so kommen, soll man, wie Monthy Python "always look at the bright side of life".
Sicherlich ist die Fähre aus Sassnitz eine willkommene Unterbrechung und trägt zum DK-Feeling bei, aber sie ist auch Stress, viel Stress. Was da mehr wiegt weiss ich nicht. Und klar dafür gibt es aus Ystad eine Fähre, aber diese Überfahrt stelle ich mir stressfreier vor als die aus Sassnitz, denn die fährt viel öfter.
Aus Süddeutschland kommen übrigens sehr wenige Bornholm-Urlauber, nach unseren Zahlen nur 10%.
Sicherlich ist die Fähre aus Sassnitz eine willkommene Unterbrechung und trägt zum DK-Feeling bei, aber sie ist auch Stress, viel Stress. Was da mehr wiegt weiss ich nicht. Und klar dafür gibt es aus Ystad eine Fähre, aber diese Überfahrt stelle ich mir stressfreier vor als die aus Sassnitz, denn die fährt viel öfter.
Aus Süddeutschland kommen übrigens sehr wenige Bornholm-Urlauber, nach unseren Zahlen nur 10%.
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Also ich bin insgesamt 10 Mal mit der Fähre von Sassnitz nach Bornholm gefahren und hatte da nie Stress. Es hat alles immer wunderbar geklappt.fejo.dk - Henrik hat geschrieben:Die geplante Änderung ist zweifelsohne nachteilig für Bornholm aber sollte es so kommen, soll man, wie Monthy Python "always look at the bright side of life".
Sicherlich ist die Fähre aus Sassnitz eine willkommene Unterbrechung und trägt zum DK-Feeling bei, aber sie ist auch Stress, viel Stress. Was da mehr wiegt weiss ich nicht. Und klar dafür gibt es aus Ystad eine Fähre, aber diese Überfahrt stelle ich mir stressfreier vor als die aus Sassnitz, denn die fährt viel öfter.
Aus Süddeutschland kommen übrigens sehr wenige Bornholm-Urlauber, nach unseren Zahlen nur 10%.
Stressig wäre es für mich, wenn ich erst mit der Fähre nach Schweden und dann von dort nach Bornholm fahren müsste.
Auch finanziell wäre das für mich ein völliges No-Go.
Selbst in der Vor - oder Nachsaison wären hierfür insgesamt 500 Euro fällig und für dieses Geld allein kann ich dann schon 14 Tage auf Rügen verbringen.
Auf Bornholm habe ich übrigens immer auch zahlreiche Autokennzeichen aus dem thüringer Raum gesehen. Nicht jeder Bornholm-Urlauber bucht über Fejo.
Viele Grüße
Hellfried - Forum-Sponsor
Domain + 500 GB Webspace nur 2,99 Euro/Monat
1000 GB Webspace + Domain nur 3,99 Euro/Monat
Hellfried - Forum-Sponsor
Domain + 500 GB Webspace nur 2,99 Euro/Monat
1000 GB Webspace + Domain nur 3,99 Euro/Monat
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Da ich mich beruflich mit dem ganzen System etwas beschäftige, muss ich euch sagen, dass das ganze System von Faergen krankt. Man sollte sich mal die Frage stellen, warum braucht man überhaupt Subventionen?
Sind es die teuren Schnellfähren? Aus meiner Sicht war die Anschaffung der größte Fehler. Die Betriebskosten stehen in keinem Verhältnis zum wirtschaftlichen Nutzen. Und dann auch noch zwei Fähren von dem Typ. Zumal eine die größte Zeit des Jahres warm aufgelegt ist. Wenn man diesem Luxus haben will, dann hätte eine Schnellfähre vollkommen ausgereicht. Jetzt verkaufen ist auch nicht möglich, da es für diesen Schrott keinen Markt gibt. So hat Stena Line zwei ähnliche Fähren Anfang diesen Jahres an die Kette gelegt. Die Betriebskosten haben die Route zwischen GB und IRL nicht mehr wirtschaftlich dargestellt. Beide Schnellfähren werden wohl den Weg des Alteisens gehen.
Was macht man den nun mit den beiden herkömmlichen Fährschiffen? Von Faergen ist nichts bezüglich der SECA-Vorschriften zu hören. Dank Subventionen und keinerlei Konkurrenz kann man sich es wohl leisten mit Marinediesel zu fahren. Andere Fährgesellschaften machen sich da schon Bedanken, z.B. mit der Nachrüstung von Scrubbern (Abgaswaschanlagen). Und wer unter gewissen Preis- und Konkurrenzdruck steht, muss reagieren. So hat z.B. TT-Line auf der Route von Swinemünde nach Schweden ein Schiff getauscht. Ist nichts außergewöhnliches, aber man hat auch gleich den Schiffnamen getauscht. Der Witz ist, dass die getauschten Schiffe baugleich sind. Einziger Unterschied ist, die "neue" Polenfähre hat einen Scrubber und fährt somit kostengünstiger als die baugleiche Fähre auf der Route von Dtl. nach Schweden, da diese mit den teuren Marinediesel fahren muss.
In die alte Povl Anker wird man wohl keinen Scrubber mehr einbauen. Zumal auch 2017 die Klassifikation abläuft. Dann ist Kahn so oder so ein Fall für den Abwracker. Ist zwar kein schlechtes Schiff, besonders bei schwerer See, aber die Zeit ist eben auch mal abgelaufen. Von Ideen für einen Nachfolger hört man nichts?. Für ein neues Schiff bis 2017 reicht die Zeit nicht mehr. Auch wenn man eins chartern würde, wird es sehr schwierig.
Ein fraglicher Punkt ist auch die Zukunft des Fährhafens Sassnitz-Mukran. Stena Line hat ihre Abfahrten nach Schweden um die Hälfte reduziert. Das Fährgeschäft mit Russland und dem Baltikum läuft mehr oder weniger katastrophal. Mal sehen ob die Verbindung überhaupt noch gehalten wird, wenn keine Tunnelelemente mehr nach Kopenhagen gebracht werden. Die DFDS Seaways - Fähre kommt in der Regel am Donnerstag aus Russland in Dtl. an. Dann werden Tunnelelemente für die Kopenhagener U-Bahn geladen und nach Kopenhagen gebracht. Danach geht es nach Dtl. zurück und es wird Fracht für Russland geladen. Fällt der Transport nach Kopenhagen weg, dann wird es sehr kritisch. So und nun haben wir noch Faergen in Sassnitz-Mukran. Sollte sich Stena Line endgültig aus Sassnitz-Mukran zurückziehen, dann hat Faergen wieder ein Problem. Stena Line übernimmt für Faergen die Abfertigung für die Faergen-Schiffe.
Insgesamt eine schwierige Situation für die Fährlinien nach Bornholm. Es ist meine Trauminsel. Wenn ich nicht mehr mit dem Auto dorthin komme, dann nehme ich das Segelboot. Dumm für dänischen Ferienhausvermieter, gut für die deutschen Yachtvercharterer. Vor 2 Jahren sind wird von Greifswald nach Bornholm gesegelt. Es ist auch eine Alternative für andere dänische Urlaubsregionen.
Wer nicht die Möglichkeit zu segeln hat, sollte sich mal in Schweden umschauen. Dort gibt es ähnlich schöne Regionen wie auf Bornholm. Wir waren letztes Jahr in der Region Blekinge unterwegs und haben Bornholm nicht vermisst. Zumal die Fährpassage nach Schweden ein echtes Schnäppchen war...
Bornholm muss sich was einfallen lassen! Auch für die paar Hotels wird es schwierig. Ein befreundeter Busunternehmer fährt regelmäßig Bornholm an. Wir haben uns über das Problem unterhalten. Für ihn steht fest, sollte die Passage über Sassnitz wegfallen, dann fliegt Bornholm aus dem Programm. Als Alternative könnte er sich eine Fährlinie von Swinemünde nach Bornholm vorstellen.
Sind es die teuren Schnellfähren? Aus meiner Sicht war die Anschaffung der größte Fehler. Die Betriebskosten stehen in keinem Verhältnis zum wirtschaftlichen Nutzen. Und dann auch noch zwei Fähren von dem Typ. Zumal eine die größte Zeit des Jahres warm aufgelegt ist. Wenn man diesem Luxus haben will, dann hätte eine Schnellfähre vollkommen ausgereicht. Jetzt verkaufen ist auch nicht möglich, da es für diesen Schrott keinen Markt gibt. So hat Stena Line zwei ähnliche Fähren Anfang diesen Jahres an die Kette gelegt. Die Betriebskosten haben die Route zwischen GB und IRL nicht mehr wirtschaftlich dargestellt. Beide Schnellfähren werden wohl den Weg des Alteisens gehen.
Was macht man den nun mit den beiden herkömmlichen Fährschiffen? Von Faergen ist nichts bezüglich der SECA-Vorschriften zu hören. Dank Subventionen und keinerlei Konkurrenz kann man sich es wohl leisten mit Marinediesel zu fahren. Andere Fährgesellschaften machen sich da schon Bedanken, z.B. mit der Nachrüstung von Scrubbern (Abgaswaschanlagen). Und wer unter gewissen Preis- und Konkurrenzdruck steht, muss reagieren. So hat z.B. TT-Line auf der Route von Swinemünde nach Schweden ein Schiff getauscht. Ist nichts außergewöhnliches, aber man hat auch gleich den Schiffnamen getauscht. Der Witz ist, dass die getauschten Schiffe baugleich sind. Einziger Unterschied ist, die "neue" Polenfähre hat einen Scrubber und fährt somit kostengünstiger als die baugleiche Fähre auf der Route von Dtl. nach Schweden, da diese mit den teuren Marinediesel fahren muss.
In die alte Povl Anker wird man wohl keinen Scrubber mehr einbauen. Zumal auch 2017 die Klassifikation abläuft. Dann ist Kahn so oder so ein Fall für den Abwracker. Ist zwar kein schlechtes Schiff, besonders bei schwerer See, aber die Zeit ist eben auch mal abgelaufen. Von Ideen für einen Nachfolger hört man nichts?. Für ein neues Schiff bis 2017 reicht die Zeit nicht mehr. Auch wenn man eins chartern würde, wird es sehr schwierig.
Ein fraglicher Punkt ist auch die Zukunft des Fährhafens Sassnitz-Mukran. Stena Line hat ihre Abfahrten nach Schweden um die Hälfte reduziert. Das Fährgeschäft mit Russland und dem Baltikum läuft mehr oder weniger katastrophal. Mal sehen ob die Verbindung überhaupt noch gehalten wird, wenn keine Tunnelelemente mehr nach Kopenhagen gebracht werden. Die DFDS Seaways - Fähre kommt in der Regel am Donnerstag aus Russland in Dtl. an. Dann werden Tunnelelemente für die Kopenhagener U-Bahn geladen und nach Kopenhagen gebracht. Danach geht es nach Dtl. zurück und es wird Fracht für Russland geladen. Fällt der Transport nach Kopenhagen weg, dann wird es sehr kritisch. So und nun haben wir noch Faergen in Sassnitz-Mukran. Sollte sich Stena Line endgültig aus Sassnitz-Mukran zurückziehen, dann hat Faergen wieder ein Problem. Stena Line übernimmt für Faergen die Abfertigung für die Faergen-Schiffe.
Insgesamt eine schwierige Situation für die Fährlinien nach Bornholm. Es ist meine Trauminsel. Wenn ich nicht mehr mit dem Auto dorthin komme, dann nehme ich das Segelboot. Dumm für dänischen Ferienhausvermieter, gut für die deutschen Yachtvercharterer. Vor 2 Jahren sind wird von Greifswald nach Bornholm gesegelt. Es ist auch eine Alternative für andere dänische Urlaubsregionen.
Wer nicht die Möglichkeit zu segeln hat, sollte sich mal in Schweden umschauen. Dort gibt es ähnlich schöne Regionen wie auf Bornholm. Wir waren letztes Jahr in der Region Blekinge unterwegs und haben Bornholm nicht vermisst. Zumal die Fährpassage nach Schweden ein echtes Schnäppchen war...
Bornholm muss sich was einfallen lassen! Auch für die paar Hotels wird es schwierig. Ein befreundeter Busunternehmer fährt regelmäßig Bornholm an. Wir haben uns über das Problem unterhalten. Für ihn steht fest, sollte die Passage über Sassnitz wegfallen, dann fliegt Bornholm aus dem Programm. Als Alternative könnte er sich eine Fährlinie von Swinemünde nach Bornholm vorstellen.
LG Stefan
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Die Gespräche über Veränderungen am Verkehrsvertrag laufen weiter:
http://www.tv2bornholm.dk/?newsID=89544
Dabei geht es unter anderem darum, das das Transportministerium von der völlig falschen Voraussetzung ausgeht, das nur 50% der deutschen Touristen via Saßnitz nach Bornholm kommen. Nach den Zahlen der Destination Bornholm sind es aber mehr als 90% - was jeder erfahrene Bornholm Urlauber bestätigen kann.
Das Deutsche über Ystad reisen ist so ungewöhnlich, das uns Mitarbeiter von Færgen schon aus der Warteschlange der Ystad Fähre holen wollten, weil sie aufgrund des Nummernschilds davon ausgingen, das wir zur Saßnitz Fähre wollten.
@Phänomen
An eine (Auto-)Fähre von Swinemünde glaube ich nicht so recht. Einmal weil man seit Jahren versucht hat eine aufzubauen, was auch mangels Interesse auf polnischer Seite nie geklappt hat. Zum anderen zeigt der Blick auf die Karte, welch Umweg dies für deutsche Urlauber wäre und wie schlecht Swinoujscie für Autofahrer angebunden ist. Von Zugfahrern ganz zu schweigen, für die wäre es eine absolute Katastrophe, schon Saßnitz ist mühsam genug.
Was die Schnellfähren betrifft, gebe ich dir Recht, das sie sehr teuer sind, andererseits haben sie die Fahrzeiten halbiert, das ist für die Bornholmer natürlich ein Riesenvorteil. Nur ist der Treppenwitz, das genau die, die damals den vor allem im Unterhalt sauteuren Schnellfähren zugestimmt haben, heute die lumpigen 7 Mio Euro für die Reservefähre nicht mehr geben wollen.
http://www.tv2bornholm.dk/?newsID=89544
Dabei geht es unter anderem darum, das das Transportministerium von der völlig falschen Voraussetzung ausgeht, das nur 50% der deutschen Touristen via Saßnitz nach Bornholm kommen. Nach den Zahlen der Destination Bornholm sind es aber mehr als 90% - was jeder erfahrene Bornholm Urlauber bestätigen kann.
Das Deutsche über Ystad reisen ist so ungewöhnlich, das uns Mitarbeiter von Færgen schon aus der Warteschlange der Ystad Fähre holen wollten, weil sie aufgrund des Nummernschilds davon ausgingen, das wir zur Saßnitz Fähre wollten.
@Phänomen
An eine (Auto-)Fähre von Swinemünde glaube ich nicht so recht. Einmal weil man seit Jahren versucht hat eine aufzubauen, was auch mangels Interesse auf polnischer Seite nie geklappt hat. Zum anderen zeigt der Blick auf die Karte, welch Umweg dies für deutsche Urlauber wäre und wie schlecht Swinoujscie für Autofahrer angebunden ist. Von Zugfahrern ganz zu schweigen, für die wäre es eine absolute Katastrophe, schon Saßnitz ist mühsam genug.
Was die Schnellfähren betrifft, gebe ich dir Recht, das sie sehr teuer sind, andererseits haben sie die Fahrzeiten halbiert, das ist für die Bornholmer natürlich ein Riesenvorteil. Nur ist der Treppenwitz, das genau die, die damals den vor allem im Unterhalt sauteuren Schnellfähren zugestimmt haben, heute die lumpigen 7 Mio Euro für die Reservefähre nicht mehr geben wollen.
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Zwei wichtige dänische Organisationen bzw. deren Sprecher, Carlos Villaro Lassen der Feriehusudlejernes Brancheforening und Benny Schou von Horesta (einer dänischen Organisation von Hotels, Restaurants und anderen Dienstleistern) haben die neue Verkehrsabsprache öffentlich kritisiert:
http://www.tv2bornholm.dk/?newsID=89603
Bornholm sei die drittgrößte dänische Region für Strandferien und die Streichung der Reservefähre hätte große negative Auswirkungen für die gesamte Wirtschaft. In zwei vorangegangene Verkehrsverträgen habe es kein Problem mit der Reservefähre gegeben und man gehe davon aus, das es lediglich eine Frage des politischen Willens sei, diese weiterhin zu finanzieren.
Die Bornholms Passagerforening, das ist die Organisation für die Bornholmer Pendler, also diejenigen die vor allem auf den regelmäßigen Verkehr von und zur Insel angewiesen sind, haben ein Papier zu dem Thema veröffentlicht, in dem sagen sie, das der neue Verkehrsvertrag ein Verstoß gegen das dänische Grundgesetz ist, Zitat:
" I § 1 i vores Grundlov står følgende:
Denne grundlov gælder for alle dele af Danmarks Rige.
I § 71, stk. 1, står:
Den personlige frihed er ukrænkelig. Ingen dansk borger kan på grund af sin politiske eller reli-giøse overbevisning eller sin afstamning underkastes nogen form for frihedsberøvelse."
Aus ihrer Sicht sorgt die Einstellung der direkten Zugverbindung (die bisher 1/3 aller Bornholmreisenden ohne Auto transporierte) und die Abschaffung der Reservefähre für eine erhebliche Einschränkung der Bewegungsfreiheit aller Bornhholmer Bürger, was ein Verstoß gegen das Grundgesetz darstellt. Das Papier findet man hier:
http://www.bornpass.dk/wp-content/uploads/bestyrelsens-skriftlige-beretning-04032015.pdf
Das der Vorwurf der Passagerforening richtig ist und was die Abschaffung der Reservefähre praktisch bedeuten würde, kann man immer wieder im Alltag sehen. Im Januar hätte es an zwei Tagen gar keine Fähre nach Bornholm mehr gegeben, denn aufgrund der Wetterlage konnte nur noch die "Reservefähre" Povl Anker fahren.
Ab heute würde für einige Tage wäre die Nacht- und Frachtfähre ausfallen, über die der größte Teil des Gütertransports von und zur Insel läuft:
http://www.tv2bornholm.dk/%5Cdefault.aspx?newsID=89745
Die dafür zuständige Hammerodde ist nach einer Grundberührung defekt und kann nur durch die Povl Anker ersetzt werden; noch gibt es die ja - nach dem Verkehrsvertrag nicht mehr und die Insel wäre dann in einem solchen Fall auf unbestimmte Zeit vom Güterverkehr abgeschnitten.
http://www.tv2bornholm.dk/?newsID=89603
Bornholm sei die drittgrößte dänische Region für Strandferien und die Streichung der Reservefähre hätte große negative Auswirkungen für die gesamte Wirtschaft. In zwei vorangegangene Verkehrsverträgen habe es kein Problem mit der Reservefähre gegeben und man gehe davon aus, das es lediglich eine Frage des politischen Willens sei, diese weiterhin zu finanzieren.
Die Bornholms Passagerforening, das ist die Organisation für die Bornholmer Pendler, also diejenigen die vor allem auf den regelmäßigen Verkehr von und zur Insel angewiesen sind, haben ein Papier zu dem Thema veröffentlicht, in dem sagen sie, das der neue Verkehrsvertrag ein Verstoß gegen das dänische Grundgesetz ist, Zitat:
" I § 1 i vores Grundlov står følgende:
Denne grundlov gælder for alle dele af Danmarks Rige.
I § 71, stk. 1, står:
Den personlige frihed er ukrænkelig. Ingen dansk borger kan på grund af sin politiske eller reli-giøse overbevisning eller sin afstamning underkastes nogen form for frihedsberøvelse."
Aus ihrer Sicht sorgt die Einstellung der direkten Zugverbindung (die bisher 1/3 aller Bornholmreisenden ohne Auto transporierte) und die Abschaffung der Reservefähre für eine erhebliche Einschränkung der Bewegungsfreiheit aller Bornhholmer Bürger, was ein Verstoß gegen das Grundgesetz darstellt. Das Papier findet man hier:
http://www.bornpass.dk/wp-content/uploads/bestyrelsens-skriftlige-beretning-04032015.pdf
Das der Vorwurf der Passagerforening richtig ist und was die Abschaffung der Reservefähre praktisch bedeuten würde, kann man immer wieder im Alltag sehen. Im Januar hätte es an zwei Tagen gar keine Fähre nach Bornholm mehr gegeben, denn aufgrund der Wetterlage konnte nur noch die "Reservefähre" Povl Anker fahren.
Ab heute würde für einige Tage wäre die Nacht- und Frachtfähre ausfallen, über die der größte Teil des Gütertransports von und zur Insel läuft:
http://www.tv2bornholm.dk/%5Cdefault.aspx?newsID=89745
Die dafür zuständige Hammerodde ist nach einer Grundberührung defekt und kann nur durch die Povl Anker ersetzt werden; noch gibt es die ja - nach dem Verkehrsvertrag nicht mehr und die Insel wäre dann in einem solchen Fall auf unbestimmte Zeit vom Güterverkehr abgeschnitten.
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Für Faergen ist es diese Woche knüppeldick gekommen.
Zunächst hat sich die Hammerodde eine der beiden Schrauben beschädigt und liegt in Schweden in der Werft.
Gestern gab es dann ein kleines Feuerchen an Bord der Leonora Christina. Zum Glück blieb der Schaden gering und konnte sogar schon repariert werden. Glück gehabt.
Bei der Hammerodde wird es länger dauern. Das Dock in Landskrona wird erst am 7.4. frei. Die Fähre wird wahrscheinlich bis zum 21.4. dauern.
Faergen reagiert darauf mit der Charter des Ro/Ro-Schiffes Gute aus Schweden sowie einen Sonderfahrplan.
Ersatzfahrplan Rønne – Køge
Povl Anker
28.03 Rønne ab 17:00 Uhr – Køge an 22:30 Uhr
29.03 Køge ab 00:30 Uhr – Rønne an 06:00 Uhr
29.03 Rønne ab 07:00 Uhr – Køge an 13:00 Uhr
29.03 Køge ab 14:00 Uhr – Rønne an 20:00 Uhr
29.03 Rønne ab 21:00 Uhr – Køge an 03:00 Uhr (30.3)
30.03 Køge ab 04:00 Uhr – Rønne an 10:00 Uhr
MS Gute gültig 30.3 – 21.4.2015 Keine Beförderung von Passagieren
Rønne ab 18:00 Uhr – Køge an 01:00 Uhr
Køge ab 02:00 Uhr – Rønne an 09:00 Uhr
Zusatzabfahrt Rønne – Ystad
Rønne ab 22:30 Uhr – Ystad an 23:50 Uhr
Ystad ab 00:20 Uhr – Rønne an 01:40 Uhr
Die Povl Anker hat heute übrigens erfolgreich die Rügen-Bornholm-Saison 2015 eröffnet.
Zunächst hat sich die Hammerodde eine der beiden Schrauben beschädigt und liegt in Schweden in der Werft.
Gestern gab es dann ein kleines Feuerchen an Bord der Leonora Christina. Zum Glück blieb der Schaden gering und konnte sogar schon repariert werden. Glück gehabt.
Bei der Hammerodde wird es länger dauern. Das Dock in Landskrona wird erst am 7.4. frei. Die Fähre wird wahrscheinlich bis zum 21.4. dauern.
Faergen reagiert darauf mit der Charter des Ro/Ro-Schiffes Gute aus Schweden sowie einen Sonderfahrplan.
Ersatzfahrplan Rønne – Køge
Povl Anker
28.03 Rønne ab 17:00 Uhr – Køge an 22:30 Uhr
29.03 Køge ab 00:30 Uhr – Rønne an 06:00 Uhr
29.03 Rønne ab 07:00 Uhr – Køge an 13:00 Uhr
29.03 Køge ab 14:00 Uhr – Rønne an 20:00 Uhr
29.03 Rønne ab 21:00 Uhr – Køge an 03:00 Uhr (30.3)
30.03 Køge ab 04:00 Uhr – Rønne an 10:00 Uhr
MS Gute gültig 30.3 – 21.4.2015 Keine Beförderung von Passagieren
Rønne ab 18:00 Uhr – Køge an 01:00 Uhr
Køge ab 02:00 Uhr – Rønne an 09:00 Uhr
Zusatzabfahrt Rønne – Ystad
Rønne ab 22:30 Uhr – Ystad an 23:50 Uhr
Ystad ab 00:20 Uhr – Rønne an 01:40 Uhr
Die Povl Anker hat heute übrigens erfolgreich die Rügen-Bornholm-Saison 2015 eröffnet.
LG Stefan
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Das sind doch die Willküre bei allen Inseln ohne feste Verbindung. Man soll es nicht übertreiben, wenn man ernst genommen werden möchte...frosch hat geschrieben:Das der Vorwurf der Passagerforening richtig ist und was die Abschaffung der Reservefähre praktisch bedeuten würde, kann man immer wieder im Alltag sehen. Im Januar hätte es an zwei Tagen gar keine Fähre nach Bornholm mehr gegeben, denn aufgrund der Wetterlage konnte nur noch die "Reservefähre" Povl Anker fahren.
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Bei welchen anderen Inseln wäre es denn im Januar ohne Reservefähre zu einem Komplett-Ausfall der Verbindungen gekommen ?fejo.dk - Henrik hat geschrieben:Das sind doch die Willküre bei allen Inseln ohne feste Verbindung. Man soll es nicht übertreiben, wenn man ernst genommen werden möchte...frosch hat geschrieben:Das der Vorwurf der Passagerforening richtig ist und was die Abschaffung der Reservefähre praktisch bedeuten würde, kann man immer wieder im Alltag sehen. Im Januar hätte es an zwei Tagen gar keine Fähre nach Bornholm mehr gegeben, denn aufgrund der Wetterlage konnte nur noch die "Reservefähre" Povl Anker fahren.
Und wieviele Einwohner wären davon betroffen?
Ich denke, wenn man ernstgenommen werden will, sollte man die Problematik der Bornholm-Verbindungen nicht einfach mit anderen Inselfähren gleichsetzen.
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Ne, klar, die Bornholmer haben einen Sonderstatus unter Insulaner, egal wie hoch die Kosten sind.
Für kleinere Inseln passiert es nicht selten (mehrmals im Jahr), dass die Fähre wetterbedingt nicht fährt oder es gibt Ausfälle wegen Schaden oder Wartung.
Für kleinere Inseln passiert es nicht selten (mehrmals im Jahr), dass die Fähre wetterbedingt nicht fährt oder es gibt Ausfälle wegen Schaden oder Wartung.
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Man muss aber auch nicht so tun, als seien die Bornholmer die einzigen Insulaner auf der Welt, die hin und wieder mit einem Komplettausfall ihrer Verbindung zum Festland leben müssen. Die Bewohner der ost- bzw. nordfriesischen Inseln erleben das auch in schöner Regelmäßigkeit bspw. bei Sturm, das gehört nun mal zum natürlichen Risiko des Insellebens.frosch hat geschrieben: Bei welchen anderen Inseln wäre es denn im Januar ohne Reservefähre zu einem Komplett-Ausfall der Verbindungen gekommen ?
Und wieviele Einwohner wären davon betroffen?
Ich denke, wenn man ernstgenommen werden will, sollte man die Problematik der Bornholm-Verbindungen nicht einfach mit anderen Inselfähren gleichsetzen.
Und was soll die Frage mit bzgl. der Einwohnerzahl? Wenn kleinere Inseln mit weniger Einwohnern betroffen sind, ist der Fährausfall ok, bei Bornholm nicht, oder was möchtest damit zum Ausdruck bringen

Würde Hirnlosigkeit vor Kopfschmerzen schützen, könnten die Aspirin-Produzenten ihre Läden schließen.
Gabriel Laub, poln.-dt. Schriftsteller 1928-1998
Der Verstand und die Fähigkeit ihn zu gebrauchen, sind zweierlei Fähigkeiten.
Franz Grillparzer, öster. Dramatiker 1791-1872
Gabriel Laub, poln.-dt. Schriftsteller 1928-1998
Der Verstand und die Fähigkeit ihn zu gebrauchen, sind zweierlei Fähigkeiten.
Franz Grillparzer, öster. Dramatiker 1791-1872
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Das mag in Teilen zutreffen, aber:mieke hat geschrieben:Man muss aber auch nicht so tun, als seien die Bornholmer die einzigen Insulaner auf der Welt, die hin und wieder mit einem Komplettausfall ihrer Verbindung zum Festland leben müssen. Die Bewohner der ost- bzw. nordfriesischen Inseln erleben das auch in schöner Regelmäßigkeit bspw. bei Sturm, das gehört nun mal zum natürlichen Risiko des Insellebens.frosch hat geschrieben: Bei welchen anderen Inseln wäre es denn im Januar ohne Reservefähre zu einem Komplett-Ausfall der Verbindungen gekommen ?
Und wieviele Einwohner wären davon betroffen?
Ich denke, wenn man ernstgenommen werden will, sollte man die Problematik der Bornholm-Verbindungen nicht einfach mit anderen Inselfähren gleichsetzen.
Und was soll die Frage mit bzgl. der Einwohnerzahl? Wenn kleinere Inseln mit weniger Einwohnern betroffen sind, ist der Fährausfall ok, bei Bornholm nicht, oder was möchtest damit zum Ausdruck bringen
Die Ost- bzw. Nordfriesischen Inseln haben keine Alternative, da es für sie von vornherein keine Fähre wie die Reservefähre
Pøvl Anker gibt, bzw.möglich ist.
Für Bornholm ist der Ausgangspunkt ein anderer:
Es gibt die Pøvl Anker (noch), die bei jedem Wetter einsatzfähig ist, welche aber mit der nur schlecht nachvollziehbaren Begründung (siehe in den entsprechenden Posts dazu) "Unrentabilität" . abgeschafft werden soll, obwohl sie neben ihrem Einsatz als Reservefähre einen wichtigen Beitrag für die Einkommenssicherung durch Einnahmen aus einem der größten Wirtschaftszweige der Insel, nämlich dem Tourismus leistet.
Außerdem ist es wohl kaum eine Rechtfertigung für eine deutliche Verschlechterung, indem man nach dem Motto "der Einäugige ist der König unter den Blinden" auf andere schielt, denen es vermeintlich ähnlich oder noch schlechter geht.
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Vielleicht übersehen, 25ö?
Die Bornholm-Freunde erzählen scheinbar nicht alles...Phänomen hat geschrieben:In die alte Povl Anker wird man wohl keinen Scrubber mehr einbauen. Zumal auch 2017 die Klassifikation abläuft. Dann ist Kahn so oder so ein Fall für den Abwracker. Ist zwar kein schlechtes Schiff, besonders bei schwerer See, aber die Zeit ist eben auch mal abgelaufen. Von Ideen für einen Nachfolger hört man nichts?
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Danke für die Info, aber keine offizielle Stelle hat dies als Begründung angegeben und zudem muß ja nicht zwangsläufig eine Linie eingestellt werden, weil das Fahrzeug, das sie bedient erneuert werden muß.fejo.dk - Henrik hat geschrieben:Vielleicht übersehen, 25ö?Die Bornholm-Freunde erzählen scheinbar nicht alles...Phänomen hat geschrieben:In die alte Povl Anker wird man wohl keinen Scrubber mehr einbauen. Zumal auch 2017 die Klassifikation abläuft. Dann ist Kahn so oder so ein Fall für den Abwracker. Ist zwar kein schlechtes Schiff, besonders bei schwerer See, aber die Zeit ist eben auch mal abgelaufen. Von Ideen für einen Nachfolger hört man nichts?
Außerdem klingt dies "...wird man wohl keinen Scrubber..." nach Vermutung. Man wird sehen...
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Der Schaden an der HAMMERODDE ist größer als gedacht. Neben der Schiffsschraube hat es auch die Welle erwischt. Der Werftenbesuch in Landskrona verlängert sich dadurch bis zum 10. Mai.
Die Ersatz übernimmt weiterhin die alte POVL ANKER und die gecharterte MS GUTE. Wollen wir mal hoffen, dass sich die alte Dame bei dem täglichen Einsatz nicht übernimmt und dann im Sommer auf der Sassnitz-Route schwächelt...
Der Protest hat wohl auch die ersten Früchte getragen. Man munkelt von einem Aufschub bis 2018. Das Problem ist dann aber immer noch nicht gelöst, aber man hat Zeit sich um eine vernünftige Ersatzfähre zu kümmern bzw. sich auch mal nach einer anderen Fährgesellschaft umzuschauen.
Es bleibt spannend...
Gruß
Stefan
Die Ersatz übernimmt weiterhin die alte POVL ANKER und die gecharterte MS GUTE. Wollen wir mal hoffen, dass sich die alte Dame bei dem täglichen Einsatz nicht übernimmt und dann im Sommer auf der Sassnitz-Route schwächelt...
Der Protest hat wohl auch die ersten Früchte getragen. Man munkelt von einem Aufschub bis 2018. Das Problem ist dann aber immer noch nicht gelöst, aber man hat Zeit sich um eine vernünftige Ersatzfähre zu kümmern bzw. sich auch mal nach einer anderen Fährgesellschaft umzuschauen.
Es bleibt spannend...
Gruß
Stefan
LG Stefan
Re: 2017 keine Bornholm Fähre mehr !!!
Was die "Aufschub-Munkelei" betrifft, so ist das keine Munkelei, sondern Fakt:
http://www.tv2bornholm.dk/search.aspx?csearch=F%C3%A6rgen&fra=17-01-2015&til=17-04-2015&antal=20&Artikler=True&Video=False&Sider=False&range=90&newsID=89892&offset=0
Der Hintergrund: Da die Fährrouten nach einem Zyklus jeweils neu ausgeschrieben werden, meint man nun für neue Bewerber mehr Zeit einräumen zu müssen, denn die müßten - um gleichwertig mit Færgen zu erscheinen - mindestens eine Schnellfähre wie die Leonora Christina haben. Und für eine solche Fähre gibt es einen Beschaffungsvorlauf von 2 Jahren, daher die Kontraktverlängerung mit Færgen.
Ob damit die Zeit der Saßnitz Route auch bis 2018 verlängert wird, ist unklar, direkt bedeutet es das keineswegs.
Mit dem technischen Zustand der Reservefähre Povl Anker hat das überhaupt nichts zu tun. Einmal ist das reine Spekulation von User Phänomen. Die Povl Anker wird übrigens laufend modernisiert, zuletzt wurde Anfang 2014 einer der vier Motoren erneuert:
http://tidende.dk/?Id=51524
Wenn Færgen damit rechnen könnte, das die bisherigen Zuschüsse wie gewohnt weiter laufen, steht einer weiteren Modernisierung oder der Anschaffung einer neuen Reservefähre ebenfalls nichts im Wege.
Es gab bereits eine Planung 2017 eine neue Fähre für die Schwedenroute anzuschaffen, aber eine "konventionelle" Fähre, weil die Katamarane einfach zu viel Sprit fressen; nur die Planung liegt mittlerweile (auch wegen des neuen Verkehrskontrakts) auf Eis. Diese Planung könnte auch die Diskussion um die Reservefähre verändern, denn eine konventionelle Fähre in der Güte wie die Povl Anker könnte bei jedem Wetter fahren, was die Schnellfähren eben nicht können.
Das Henrik auf Fragen und Argumente ungerne oder gar nicht eingeht, bin ich ja mittlerweile gewohnt und natürlich ist es ein Unterschied, ob man 40.000 Dänen mit einer vernünftigen Verbindung zum Rest des Landes bedient, oder 4000. Was die Besonderheiten Bornholms betrifft: Wieviele (dänische) Inseln gibt es, zu denen die normale Fähre drei Stunden braucht?
Es geht auch nicht darum, einen "Sonderstatus" der Insel (drittgrößte Ferienregion) zu verteidigen, sondern die Frage zu beantworten: Warum will man ein System (der Reservefähren), was seit rund 20 Jahren funktioniert, beenden? Wegen angeblich fehlender 7 Millionen Euro ? Was gerade einmal 0,1% der Baukosten des Fehmarn Tunnels ausmacht?
Da man ja davon ausgehen kann, das Fejo Henrik auf diese Fragen - wie gewohnt - nicht eingeht, kann vielleicht jemand anders einspringen.
Zur Erinnerung, das steht - wie so manches - noch offen:
http://www.tv2bornholm.dk/search.aspx?csearch=F%C3%A6rgen&fra=17-01-2015&til=17-04-2015&antal=20&Artikler=True&Video=False&Sider=False&range=90&newsID=89892&offset=0
Der Hintergrund: Da die Fährrouten nach einem Zyklus jeweils neu ausgeschrieben werden, meint man nun für neue Bewerber mehr Zeit einräumen zu müssen, denn die müßten - um gleichwertig mit Færgen zu erscheinen - mindestens eine Schnellfähre wie die Leonora Christina haben. Und für eine solche Fähre gibt es einen Beschaffungsvorlauf von 2 Jahren, daher die Kontraktverlängerung mit Færgen.
Ob damit die Zeit der Saßnitz Route auch bis 2018 verlängert wird, ist unklar, direkt bedeutet es das keineswegs.
Mit dem technischen Zustand der Reservefähre Povl Anker hat das überhaupt nichts zu tun. Einmal ist das reine Spekulation von User Phänomen. Die Povl Anker wird übrigens laufend modernisiert, zuletzt wurde Anfang 2014 einer der vier Motoren erneuert:
http://tidende.dk/?Id=51524
Wenn Færgen damit rechnen könnte, das die bisherigen Zuschüsse wie gewohnt weiter laufen, steht einer weiteren Modernisierung oder der Anschaffung einer neuen Reservefähre ebenfalls nichts im Wege.
Es gab bereits eine Planung 2017 eine neue Fähre für die Schwedenroute anzuschaffen, aber eine "konventionelle" Fähre, weil die Katamarane einfach zu viel Sprit fressen; nur die Planung liegt mittlerweile (auch wegen des neuen Verkehrskontrakts) auf Eis. Diese Planung könnte auch die Diskussion um die Reservefähre verändern, denn eine konventionelle Fähre in der Güte wie die Povl Anker könnte bei jedem Wetter fahren, was die Schnellfähren eben nicht können.
Das Henrik auf Fragen und Argumente ungerne oder gar nicht eingeht, bin ich ja mittlerweile gewohnt und natürlich ist es ein Unterschied, ob man 40.000 Dänen mit einer vernünftigen Verbindung zum Rest des Landes bedient, oder 4000. Was die Besonderheiten Bornholms betrifft: Wieviele (dänische) Inseln gibt es, zu denen die normale Fähre drei Stunden braucht?
Es geht auch nicht darum, einen "Sonderstatus" der Insel (drittgrößte Ferienregion) zu verteidigen, sondern die Frage zu beantworten: Warum will man ein System (der Reservefähren), was seit rund 20 Jahren funktioniert, beenden? Wegen angeblich fehlender 7 Millionen Euro ? Was gerade einmal 0,1% der Baukosten des Fehmarn Tunnels ausmacht?
Da man ja davon ausgehen kann, das Fejo Henrik auf diese Fragen - wie gewohnt - nicht eingeht, kann vielleicht jemand anders einspringen.
Zur Erinnerung, das steht - wie so manches - noch offen:
frosch hat geschrieben: Bei welchen anderen Inseln wäre es denn im Januar ohne Reservefähre zu einem Komplett-Ausfall der Verbindungen gekommen ?
Und wieviele Einwohner wären davon betroffen?
Ich denke, wenn man ernstgenommen werden will, sollte man die Problematik der Bornholm-Verbindungen nicht einfach mit anderen Inselfähren gleichsetzen.