für uns besteht ganz konkret die Möglichkeit ein Haus auf einer dänischen Insel zu kaufen. Die Vorrausetzungen erfüllen wir und wir haben auch schon mit dem Makler zusammen das Haus besichtigt. Aktuell warten wir auf Antwort des Maklers und des Eigentümers.
Jetzt sind wir wieder zu Hause und nach gründlichem Studium des Exposees ergeben sich noch viele Fragen – von denen ich hoffe, dass sie mir hier jemand vorab beantworten kann

Wir würden das Haus (uden bopælspligt) als fridtidshus kaufen, also nicht ganzjährig bewohnen. In einigen Jahren würden wir evtl. ganz umziehen... als Rentner ☺
1. Kosten
Brutto ex ejerudgift ist mit 7465 dkr angegeben – ist es korrekt, dass das die jährlichen Kosten ohne Wasser, Strom und Heizung sind?
Im Exposee sind Abgaben für das erste Jahr aufgelistet, i alt 20500 dkr:
- Ejdomsværdiskat
- Ejendomsskatter
- Miljøafgift
- Renovation
- Skorstensfejer
- Rottebekæmpelse
- Jordflytningsgebyr
- Forsikring
Welche Kosten davon fallen nur im ersten Jahr an (Differenz ca. 13000 dkr)?
2. Was bedeutet die Ejerudgift?
3. Das Haus hat Fjernvarme. Momentan wird es als helårsbolig bewohnt, als Kosten sind mit 25795 dkr (Forbrug 25,71 MWh) angegeben. Kann jemand in etwa die Kosten /Verbrauch einschätzen, wenn es nur als sommerhus bewohnt wird?
4. Wie viele Wochen darf ein Haus uden bopælspligt im Jahr maximal bewohnt / vermietet werden?
5. Wie hoch sind ca. die Grundkosten für Strom und Wasser?
6. Gibt es gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen für ein fritidshus?
Ich weiß, das sind viele Fragen auf einmal, aber ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet.
Mange hilsner og tusind tak

Bella
p.s.: Die rechtliche Seite ist klar, wenn der Kauf wirklich stattfindet, haben wir auch schon einen Anwalt / advodan ☺