dina hat geschrieben:Es gibt eine Menge winteroffene CP´s: http://www.campingland.dk/campingpladser/vintercamping/
Mit dem Womo muss man aber auch nicht unbedingt jede Nacht auf einen CP, viele haben Quickstop, d.H man steht ausserhalb, kann aber die Sanitäranlagen etc.benutzen, ist billiger.
Mittlerweile gibt es auch schöne Womo-Stellplätze in der Natur, an Häfen, bei Bauernhöfen, etc., die entweder gratis oder gegen ein kleines Entgelt zu nutzen sind.
Ohne Womo wäre airbnb eine Alternative zum Ferienhaus, es gibt immer mehr Anbieter.
LG Tina
Gute Idee, das mit dem Quickstop. Ach es gibt einfach so viel an das ich nicht denke, bin echt froh dass es dieses Forum gibt!
ebbesfueruns hat geschrieben:Ich würde den Ferienhausaufenthalt nicht verteufeln
Eine Woche im südlichen Sjaeland/nördlichen Lolland.
Da kann man sich Kopenhagen und die beiden Inseln ansehen und hat auch gleich die Fährfahrt von Puttgarden genossen. Wenn Zeit/Lust besteht, geht auch noch Malmo über die Öresundbrücke.
Danach eine Woche Fyn. Dort gibt es genug zu sehen für eine weitere Woche.
Weiter nach Nordjütland. Auch da werdet Ihr Spass haben (Meerscheide Nordsee/Ostsee und, und, und).
Westjytland, Ringköbing Fjord usw. gibt mindestens genausoviel her. Also Woche vier.
Zuletzt noch eine Woche Sydjütland. Ribe, Fanö, Romö uvm.
Und zwischendurch bleibt immer noch Zeit für spontane Aktivitäten.
Da sind die Umzugstage nebensächlich, zumal wenn man Endreinigung inclusive bucht.
Da spricht ja eine richtige Expertin!
Also falls es doch das Ferienhaus und nicht das Wohnmobil werden soll, schau doch mal auf cofman.de!
Zu vielen Häusern gibt es auch Tipps von Kunden für die Umgebung, also jede Menge Inspiration.
Viel Spaß bei der Planung und liebe Grüße,
Dein Cofman Team
Dankeschön! Da muss ich nur aufpassen, dass ich nicht irrtümlich doch wieder in den Süden "abgleite", bei den ganzen verschiedenen Ländern zu Auswahl
25örefan hat geschrieben:Nicht nur der Gerechtigkeit halber :
Auch auf dieser Plattform
http://www.fejo.dk
gibt es jede Menge Ferienhäuser, die mit einer sehr detaillierten Suchfunktion auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten gebucht werden können und die darüber hinaus gute Tipps zu den einzelnen Ferienregionen in DK gibt.
Danke, die wirken für mich wirklich wie Dänemark-Experten, sogar mit Shop! Buchst du selber auch über diese Plattform?
25örefan hat geschrieben:Nicht nur der Gerechtigkeit halber :
Auch auf dieser Plattform
http://www.fejo.dk
gibt es jede Menge Ferienhäuser, die mit einer sehr detaillierten Suchfunktion auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten gebucht werden können und die darüber hinaus gute Tipps zu den einzelnen Ferienregionen in DK gibt.
Danke, die wirken für mich wirklich wie Dänemark-Experten, sogar mit Shop! Buchst du selber auch über diese Plattform?
Nein, aber nur weil wir in den letzten Jahren immer das gleiche Ferienhaus über den Direktanbieter (DanUrlaub) gebucht haben. Das erste Mal war bevor ich auf diese Plattform aufmerksam wurde und so buche ich weiter direkt. Der vermittelnde Direktanbieter ist allerdings auch auf fejo vertreten und es macht keinen Preisunterschied, ob ich über das Portal oder direkt buche.
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Moin Lisbeth,
jetzt mal eine Antwort von einem Womofahrer.
Falls ihr euch damit anfreunden könnt, auf relativ engem Raum zu leben, ist eine Rundreise mit Wohnmobil unbedingt zu empfehlen.
Im Frühjahr sind die Mietkosten im Gegensatz zum Hochsommer noch erträglich.
Es gibt nicht nur "teure" Campingplätze in Dk, sondern mittlerweile sehr viele Stellplätze nur für Womos. Fast jeder Yachthafen in DK bietet Stellplätze mit Ver- und Entsorgung an. Für 15 - 20 Euro kann man dort übernachten. Bei einigen wenigen sogar kostenlos.
Siehe z.B. hier:
http://www.campercontact.com/de/
Auch das Übernachten auf normalen Parkplätzen ist nicht verboten.
Gruß
Rolf
Wenn ihr Dänemark kennen- und lieben lernen wollt, dann empfiehlt sich das Wohnmobil. In der euch zur Verfügung stehenden Zeit, würde ich die Margeritenroute abfahren. Diese ca. 3500 km lange Strecke führt an die schönsten Orte von Dänemark und führt meistens nur über weiniger befahrende Nebenstrecke.
Wenn mich nicht alles täuscht, dann gibt es die passende Straßenkarte bei der dänische Tourismuszentrale in Hamburg gratis.
Dieselameise hat geschrieben:Wenn ihr Dänemark kennen- und lieben lernen wollt, dann empfiehlt sich das Wohnmobil. In der euch zur Verfügung stehenden Zeit, würde ich die Margeritenroute abfahren. Diese ca. 3500 km lange Strecke führt an die schönsten Orte von Dänemark und führt meistens nur über weiniger befahrende Nebenstrecke.
Wenn mich nicht alles täuscht, dann gibt es die passende Straßenkarte bei der dänische Tourismuszentrale in Hamburg gratis.
Gruß
Dieselameise
Klingt toll! Werde mich auf jeden Fall dahingehen auch informieren Bin echt froh, dass es dieses Forum gibt, für mich zählen die persönlichen Erfahrungen viel mehr als die Tipps aus dem Reiseführer
In Dänemark gibt es doch sicherlich auch Airbnb, eine unkomplizierte Variante zum Reisen. Eigene Häuser, Wohnungen oder Zimmer werden komplett eingerichtet an Reisende vermietet, die von der Vollausstattung profitieren. Wäre zumindest eine Alternative zu Ferienhäusern und Hotels.