Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz 1 !?
- LoudHoward
- Mitglied
- Beiträge: 42
- Registriert: 26.04.2016, 09:29
- Wohnort: Skærbæk
- Kontaktdaten:
Re: Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz
Also ich zahle 31øhre pro kWh inkl. Afgift und moms
Re: Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz
Hm, 31øhre sind bei mir 0,04 €LoudHoward hat geschrieben:Also ich zahle 31øhre pro kWh inkl. Afgift und moms

Oder wurde da einiges verwechselt?
Ratte
Re: Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz
Hier die [url=http://www.rockwool.dk/r%C3%A5dgivning/bygningsreglement/anbefalede+minimumstykkelser+for+isolering]Empfehlungen[/url] und hier die [url=http://www.rockwool.dk/r%C3%A5dgivning/bygningsreglement/projekttyper/krav+til+nybyggeri]Anforderungen[/url].Hinnerk hat geschrieben:Ich verstehe übrigens nicht, dass in Dänemark nach meinen Beobachtungen neue Wohnhäuser zumeist einen wesentlich schlechteren Isolationsstandard aufweisen als in Deutschland. Wenn ich in DK unterwegs bin schaue ich mir immer mal gern Wohnhäuser im Rohbau an. Da werden ja insbesondere in Neubauvierteln ländlicher Regionen Wohnhäuser in Holzständerbauweise oder als Fertighäuser erstellt, die anschließend ein Verblendmauerwerk von außen erhalten. Die Isolierung der Außenwände dieser Häuser als auch im Dach entspricht lange nicht deutschem Standard und würde auch der deutschen Wärmeschutzverordnung nicht genügen.
Und Deutschland?
- LoudHoward
- Mitglied
- Beiträge: 42
- Registriert: 26.04.2016, 09:29
- Wohnort: Skærbæk
- Kontaktdaten:
Re: Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz
Sorry hab da paar Posten vergessen. Gesamt mit all inkl komme ich auf 28 Cent per kWh. Da ist dann aber alles drin, und es ist nicht der billigste Anbieter, aber meine Frau zählt gerne monatlich.Ratte hat geschrieben:Hm, 31øhre sind bei mir 0,04 €LoudHoward hat geschrieben:Also ich zahle 31øhre pro kWh inkl. Afgift und moms![]()
Oder wurde da einiges verwechselt?
Ratte
Re: Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz
Aktuelle Spritpreise (Aktualisierung mind. stündlich):
http://www.fdmbenzinpriser.dk/searchprices/2/
@ Henrik:
Die Empfehlungen der Dämmstoffindustrie (in deinem Fall Rockwool) weichen häufig von den gesetzlichen Vorgaben (Wärmeschutzverordnung) ab. Warum wohl? Aber davon abgesehen stellt sich die Frage, ob und wie die gesetzlichen Vorgaben behördlicherseits überwacht werden. Ich habe in unserer jütländischen Umgebung mehrere Neubaugebiete in ihrer Entstehung „miterlebt“, beispielsweise in Rødding (Søbling) oder in Vammen (Løndalen) und auch in Klejtrup. Da habe ich genau die Bausünden beobachten können, wie ich sie bei uns in Deutschland auch ständig beobachte. Vor Pfusch am Bau ist kein bauwilliger Laie sicher, nicht in Deutschland, Dänemark oder anderswo es sei denn, man gönnt sich einen guten und teuren Architekten, der den Bau überwacht. ich weiß, wovon ich spreche. Wir haben in D. zwei mal gebaut und in DK ein Haus renoviert bzw. umgebaut und energetisch auf aktuellen Stand gebracht.
Aber bevor das ein Thema ohne Ende wird, lass' uns lieber beim Thema Energiepreise bleiben. Ich habe das Thema Hausdämmung lediglich eingebracht, weil die Energiepreise nun mal in unmittelbaren Zusammenhang mit der Wohnhausdämmung stehen.
http://www.fdmbenzinpriser.dk/searchprices/2/
@ Henrik:
Die Empfehlungen der Dämmstoffindustrie (in deinem Fall Rockwool) weichen häufig von den gesetzlichen Vorgaben (Wärmeschutzverordnung) ab. Warum wohl? Aber davon abgesehen stellt sich die Frage, ob und wie die gesetzlichen Vorgaben behördlicherseits überwacht werden. Ich habe in unserer jütländischen Umgebung mehrere Neubaugebiete in ihrer Entstehung „miterlebt“, beispielsweise in Rødding (Søbling) oder in Vammen (Løndalen) und auch in Klejtrup. Da habe ich genau die Bausünden beobachten können, wie ich sie bei uns in Deutschland auch ständig beobachte. Vor Pfusch am Bau ist kein bauwilliger Laie sicher, nicht in Deutschland, Dänemark oder anderswo es sei denn, man gönnt sich einen guten und teuren Architekten, der den Bau überwacht. ich weiß, wovon ich spreche. Wir haben in D. zwei mal gebaut und in DK ein Haus renoviert bzw. umgebaut und energetisch auf aktuellen Stand gebracht.
Aber bevor das ein Thema ohne Ende wird, lass' uns lieber beim Thema Energiepreise bleiben. Ich habe das Thema Hausdämmung lediglich eingebracht, weil die Energiepreise nun mal in unmittelbaren Zusammenhang mit der Wohnhausdämmung stehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3978
- Registriert: 05.06.2011, 14:43
- Wohnort: Hvergelmir
Re: Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz
@ Hinnerk,
man du bist ja der reinste Tausendsassa,
nicht nur, dass du du dich in der Bankenwelt mit ihren vielen GeScheckkarten
so wunderbar auskennst,
nicht nur, dass du uns die Weltwirtschaft an Hand deiner ALDI Einkäufe erklärst,
nicht nur, das du uns die Nachteile der digitalen Welt vor Auge führst,
wobei !!!!!!!!!! ohne diese, wärst du ein gelangweilter Rentner,
jetzt spricht und weiß der gelernte Heimwerker auch noch, natürlich nach eigener Beobachtung
und Erfahrung, wie und wo richtig gedämmt wird.
sollte man sich lieber zurückhalten.
Viele sehen z.Z. die Wohnhausdämmung und Energieeinsparung schon ganz anders.
Kostet viel Geld und die Einsparung bleibt im überschaubaren Rahmen.
Gesetz hin oder her. Wie vieles in D wird auch in diesem Bereich wieder maßlos übertrieben.
Da wird dem Laien schon mal eine winddichte Steckdose in einer 24 cm starken Innenwand empfohlen,
kostet dann eben mal das fünffache.
Manchmal ist weniger mehr, siehe DK.
Frag mal die Feuerwehr, welchen Brandbeschleuniger sich viele ans Haus geklebt haben,
da nützt auch der schönste und breiteste Brandriegel nichts.
Also was sollst, du weißt es bestimmt so wie so besser.
Schönen Tach
Detlef
man du bist ja der reinste Tausendsassa,
nicht nur, dass du du dich in der Bankenwelt mit ihren vielen GeScheckkarten
so wunderbar auskennst,
nicht nur, dass du uns die Weltwirtschaft an Hand deiner ALDI Einkäufe erklärst,
nicht nur, das du uns die Nachteile der digitalen Welt vor Auge führst,
wobei !!!!!!!!!! ohne diese, wärst du ein gelangweilter Rentner,
jetzt spricht und weiß der gelernte Heimwerker auch noch, natürlich nach eigener Beobachtung
und Erfahrung, wie und wo richtig gedämmt wird.
Ist auch besser so, denn bei Dingen von denen man nur rudimentäre (Achtung Fremdwort) Ahnung hat,Hinnerk hat geschrieben:Die Empfehlungen der Dämmstoffindustrie (in deinem Fall Rockwool) weichen häufig von den gesetzlichen Vorgaben (Wärmeschutzverordnung) ab. Warum wohl? Aber davon abgesehen stellt sich die Frage, ob und wie die gesetzlichen Vorgaben behördlicherseits überwacht werden. Ich habe in unserer jütländischen Umgebung mehrere Neubaugebiete in ihrer Entstehung „miterlebt“, beispielsweise in Rødding (Søbling) oder in Vammen (Løndalen) und auch in Klejtrup. Da habe ich genau die Bausünden beobachten können, wie ich sie bei uns in Deutschland auch ständig beobachte. Vor Pfusch am Bau ist kein bauwilliger Laie sicher, nicht in Deutschland, Dänemark oder anderswo es sei denn, man gönnt sich einen guten und teuren Architekten, der den Bau überwacht. ich weiß, wovon ich spreche. Wir haben in D. zwei mal gebaut und in DK ein Haus renoviert bzw. umgebaut und energetisch auf aktuellen Stand gebracht.
Aber bevor das ein Thema ohne Ende wird, lass' uns lieber beim Thema Energiepreise bleiben. Ich habe das Thema Hausdämmung lediglich eingebracht, weil die Energiepreise nun mal in unmittelbaren Zusammenhang mit der Wohnhausdämmung stehen.
sollte man sich lieber zurückhalten.
Viele sehen z.Z. die Wohnhausdämmung und Energieeinsparung schon ganz anders.
Kostet viel Geld und die Einsparung bleibt im überschaubaren Rahmen.
Gesetz hin oder her. Wie vieles in D wird auch in diesem Bereich wieder maßlos übertrieben.
Da wird dem Laien schon mal eine winddichte Steckdose in einer 24 cm starken Innenwand empfohlen,
kostet dann eben mal das fünffache.
Manchmal ist weniger mehr, siehe DK.
Frag mal die Feuerwehr, welchen Brandbeschleuniger sich viele ans Haus geklebt haben,
da nützt auch der schönste und breiteste Brandriegel nichts.
Also was sollst, du weißt es bestimmt so wie so besser.
Schönen Tach
Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Re: Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz
Das sehe ich zum Teil ähnlich. Die hohen Kosten für Energiesparmaßnahmen rechnen sich für viele Häuslebauer nur über einen recht langen Zeitraum. Da muß man mit dem Bauen schon in sehr jungen Jahren beginnen und da ist das Geld knapp. Sicher müssen die Standards eingehalten werden, aber das Nonplusultra gleich mit der Hypothek auf sich nehmen ist sicher weniger günstig als nur die geforderten Mindeststandard zu erfüllen. Ich habe den Eindruck, dass es mehr oder das gleiche kostet, das Letzte an Energieersparnis herauszukitzeln, als es dann in Realität an Geldersparnis bringt.Tatzelwurm hat geschrieben: Viele sehen z.Z. die Wohnhausdämmung und Energieeinsparung schon ganz anders.
Kostet viel Geld und die Einsparung bleibt im überschaubaren Rahmen.
Gesetz hin oder her. Wie vieles in D wird auch in diesem Bereich wieder maßlos übertrieben.
Da wird dem Laien schon mal eine winddichte Steckdose in einer 24 cm starken Innenwand empfohlen,
kostet dann eben mal das fünffache.
Schönen Tach
Detlef
Im Altbaubereich wird auch viel empfohlen. Vielfach habe ich den Eindruck, dass es weniger um die Ersparnis der Sanierungs- und Energiesparwilligen geht und mehr um die Gewinnmaximierung von Herstellern und derer, die die Maßnahmen handwerklich durchführen.
Wir haben vor geraumer Zeit (ca.8 Jahre) nach gründlicher Untersuchung der Hohlschicht unseres Mauerwerks (Baujahr'38 / noch gute Vorkriegsware

Bisher haben wir zwischen 20 und 30% Gas jährlichen einsparen können und ich glaube eine Mehrausgabe von 10000€ nur für zusätzlich neue Rahmen, die vielleicht 10% der gesamten Fensterflächen ausmachen, hätte sich nur für den Fensterbauer gelohnt.

Insbesondere für Altbauten gilt dann noch:
Wenn alles handwerklich korrekt liefe, ok aber wieviele Altbauten wurden schon totgedämmt und an den Schimmel verfüttert.
Und für Neubauten mit folienabgesperrter und elektrischer Zwangsentlüftung versehener Superdämmung bleibt abzuwarten, wie bauphysikalisch rosig die Zukunft aussieht.
Wenn man mal nur das Energiespartotential betrachtet, kann man auf die Masse berechnet sicherlich sagen je mehr Einsparung, desto besser, aber es muß sich für den einzelnen auch rechnen.
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Re: Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz
Ich denke da ein wenig anders. Mein Anliegen beim Bau unseres zweiten Hauses in Deutschland war es einen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Es galt, das Optimum an Energieeffizienz herauszuholen, ohne uns arm zu machen.
Das Nonplusultra ist sicherlich das Nullenergiehaus oder gar Plusenergiehaus. Aber das ist etwas für Freaks, die überhaupt nicht aufs Geld schauen müssen. Das war bei uns nicht so.
Wir mussten schon aufs Geld schauen und entschieden uns für eine relativ kostengünstige Variante. Wir packten das Haus einfach in eine wesentlich dickere Dämmschicht als es die Wärmeschutzverordnung zum Zeitpunkt unseres Hausbaus vorschrieb. Auf Solar und Photovoltaik verzichtete ich. Zudem verarbeitete ich das gesamte Dämmmaterial selbst und achtete peinlichst auf eine lückenlose Verlegung ohne Wärmebrücken. Unser Haus ist ein Zweifamilienhaus mit insgesamt 260 qm beheizter Wohn/Nutzfläche und wird mit einem 9 KW Brennwertgerät beheizt.
Die Häuser unserer Nachbarn sind im Schnitt 120-150 qm groß. Die sind wie unser Haus auch um das Jahr 2000 herum gebaut, verbrauchen aber bei halber Wohnfläche genau so viel Gas oder gar mehr als unseres. Ich will damit nicht prahlen, meine aber, dass sich die Kosten für die zusätzliche Wärmedämmung mehr als amortisiert hat.
Das Nonplusultra ist sicherlich das Nullenergiehaus oder gar Plusenergiehaus. Aber das ist etwas für Freaks, die überhaupt nicht aufs Geld schauen müssen. Das war bei uns nicht so.
Wir mussten schon aufs Geld schauen und entschieden uns für eine relativ kostengünstige Variante. Wir packten das Haus einfach in eine wesentlich dickere Dämmschicht als es die Wärmeschutzverordnung zum Zeitpunkt unseres Hausbaus vorschrieb. Auf Solar und Photovoltaik verzichtete ich. Zudem verarbeitete ich das gesamte Dämmmaterial selbst und achtete peinlichst auf eine lückenlose Verlegung ohne Wärmebrücken. Unser Haus ist ein Zweifamilienhaus mit insgesamt 260 qm beheizter Wohn/Nutzfläche und wird mit einem 9 KW Brennwertgerät beheizt.
Die Häuser unserer Nachbarn sind im Schnitt 120-150 qm groß. Die sind wie unser Haus auch um das Jahr 2000 herum gebaut, verbrauchen aber bei halber Wohnfläche genau so viel Gas oder gar mehr als unseres. Ich will damit nicht prahlen, meine aber, dass sich die Kosten für die zusätzliche Wärmedämmung mehr als amortisiert hat.
Problem bei „Superdämmung“ ist, dass man leicht Probleme mit dem Taupunkt haben kann, der dann bei einer dicken Isolierschicht beispielsweise im Dach dafür sorgt, dass sich der Taupunkt in den äußeren Bereichen der Dämmung befindet, wo die im Raum aufgenommene Feuchtigkeit der Zimmerluft dann kondensiert. Die Decke wird feucht und schimmelt. Da kommt man dann um eine Dampfsperre zwischen der Isolierschicht und der Gipskartondecke (Beispiel) nicht herum. Ein elektrisches Abluftsystem möglichst mit Wärmerückgewinnung ist sinnvoll aber nicht zwingend.25örefan hat geschrieben: Wenn alles handwerklich korrekt liefe, ok aber wieviele Altbauten wurden schon totgedämmt und an den Schimmel verfüttert.
Und für Neubauten mit folienabgesperrter und elektrischer Zwangsentlüftung versehener Superdämmung bleibt abzuwarten, wie bauphysikalisch rosig die Zukunft aussieht.
Re: Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz
Ich finde es immer wieder beachtlich, was du alles weißt. Du kritisierst und bewertest hier im Forum wirklich jeden Furz, nicht nur die meinen. Im Gegenzug kommt von dir aber nichts, rein gar nichts Konstruktives zu den Beiträgen der Themen, an denen du rerummäkelst. Wenn du meinst, dass ich etwas falsches gesagt habe benenne das doch konkret und stelle es richtig. Aber belege das dann auch bitte.Tatzelwurm hat geschrieben: Ist auch besser so, denn bei Dingen von denen man nur rudimentäre (Achtung Fremdwort) Ahnung hat,
sollte man sich lieber zurückhalten.
Viele sehen z.Z. die Wohnhausdämmung und Energieeinsparung schon ganz anders.
Kostet viel Geld und die Einsparung bleibt im überschaubaren Rahmen.
Das ist so ein Beispiel deiner völligen Ahnungslosigkeit. Dass beispielsweise s.g. Gas-oder Porenbetonstein (z.B. Ytong), wie er häufig im Wohnungsbau verwendet wird, nicht winddicht ist und es durchaus sinnvoll sein kann winddichte Unterputzdosen (nicht Steckdosen) zu verwenden ist dir nicht bekannt? Viele Häuser haben den Blower Door Test nicht bestanden, weil es durch die Steckdosen zog.Da wird dem Laien schon mal eine winddichte Steckdose in einer 24 cm starken Innenwand empfohlen,
hier kannst du dich informieren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Differenz ... sverfahren
-
- Mitglied
- Beiträge: 3978
- Registriert: 05.06.2011, 14:43
- Wohnort: Hvergelmir
Re: Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz
@HINNERK,
kannste mir glauben oder auch nicht.
Vom Bauen und Bauphysik
und was es rund ums Bauen so gibt,
habe ich mit Sicherheit mehr Ahnung.
Detlef
kannste mir glauben oder auch nicht.
Vom Bauen und Bauphysik
und was es rund ums Bauen so gibt,
habe ich mit Sicherheit mehr Ahnung.
Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Re: Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz
Wenn man bedenkt, dass Energie immer günstiger produziert wird, würde ich mein Haus nicht zu akribisch isolieren.
Das wird wohl der nächste Paradigmenwechsel in ein paar Jahrzehnten: Energie kostenlos, exkl. Steuern versteht sich
Das wird wohl der nächste Paradigmenwechsel in ein paar Jahrzehnten: Energie kostenlos, exkl. Steuern versteht sich

Allemal besser als noch eine wochenlange Gebührendiskussion, danke!Hinnerk hat geschrieben:Aber bevor das ein Thema ohne Ende wird, lass' uns lieber beim Thema Energiepreise bleiben.
Re: Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz
Hust... Jetzt aber bitte konkret: Belege bitte deine fachliche Überlegenheit (gern in einem passenden, neuen Thread) und widerlege, was ich zu diesem Thema falsches gesagt bzw. behauptet habe. Wenn du das nicht kannst, sehe ich schwarz mit deiner Glaubwürdigkeit und Fachlichkeit zum Thema.Tatzelwurm hat geschrieben:@HINNERK,
kannste mir glauben oder auch nicht.
Vom Bauen und Bauphysik
und was es rund ums Bauen so gibt,
habe ich mit Sicherheit mehr Ahnung.
Re: Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz
Kostenlos wird sie wohl nicht werden, aber möglicherweise bei nahezu emissionsfreien Energiegewinnung aus emossionsmeutralen regenerativen Quellen so, dass der Umweltgedanke weit in den Hintergrund treten kann und (moral-) ökologische Verkaufsargumente für nur dem Hersteller gewinnbringende (Über-) isolierungsmaßnahmen nicht mehr wirksam sind.fejo.dk - Henrik hat geschrieben:Wenn man bedenkt, dass Energie immer günstiger produziert wird, würde ich mein Haus nicht zu akribisch isolieren.
Das wird wohl der nächste Paradigmenwechsel in ein paar Jahrzehnten: Energie kostenlos, exkl. Steuern versteht sich
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
-
- Mitglied
- Beiträge: 3978
- Registriert: 05.06.2011, 14:43
- Wohnort: Hvergelmir
Re: Strompreise in Europa: am teuersten: Dänemark auf Platz
@Hinnerk,
sagen wir es mal so.
Ich glaube kaum, dass du ein Bauingenieurstudium
und 40 Jahre Berufserfahrung im Baugewerbe nachweisen kannst.
Und Porenbeton heisst so,
weil durch die Poren der Wind bläst und man keine Fenster mehr öffnen braucht.
Das zur Winddichtigkeit, wohlgemerkt bei INNENWÄNDEN.
@25örefan
muss ich dir, auch wenn es mir schwer fällt
rechtgeben.
Detlef
sagen wir es mal so.
Ich glaube kaum, dass du ein Bauingenieurstudium
und 40 Jahre Berufserfahrung im Baugewerbe nachweisen kannst.
Und Porenbeton heisst so,
weil durch die Poren der Wind bläst und man keine Fenster mehr öffnen braucht.
Das zur Winddichtigkeit, wohlgemerkt bei INNENWÄNDEN.
@25örefan
muss ich dir, auch wenn es mir schwer fällt


rechtgeben.
Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.