https://www.nwzonline.de/panorama/billu ... 16140.htmlErfinder Christiansen, 1891 geboren, war gelernter Zimmermann und Tischlermeister. Anfang der 1930er Jahre zwang ihn die Weltwirtschaftskrise, die Angestellten seines Geschäftes zu entlassen. An deren Stelle half ihm sein zwölfjähriger Sohn Godtfred. Aus Holzabfällen bastelten Vater und Sohn kleine Möbel für Puppenhäuser, ziehbare Tiere, Jojos – und Bauklötze mit Noppen, wie sie für die späteren Legosteine typisch werden sollten. Den späteren Firmennamen Lego, abgeleitet vom dänischen „leg godt“ (dt. „spiel gut“), erfand Christiansen in dieser Zeit.
Der Wechsel von Holz zu Plastik erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg. 1947 kaufte Christiansen die ersten Spritzgussmaschinen für Kunststoff, die in Dänemark je im Einsatz waren. Zwei Jahre später hatte er die entscheidende Idee: Bausteine aus Plastik. Zunächst gab es sie nur in zwei Größen und nur in Dänemark. Godtfred Christiansen entwickelte den Ansatz seines Vaters weiter – bis zum Patent auf das Röhrchen in der Mitte des Hohlraums an der Unterseite des Steins. Den folgenden Siegeszug erlebte der Erfinder nicht mehr mit: Er starb wenige Wochen nach Anmeldung des Patents, am 11. März 1958.
Lego wird 60
Lego wird 60
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Re: Lego wird 60
Ja Lego ist schon fast ein Kulturgut. Ich bin damit aufgewachsen und kann mich noch gut daran erinnern, wie wir Kinder mit den Steinen möglichst „echte“ Häuser bauten. Der Vorteil „damals“ also so vor fast 60 Jahren: Wir wurden beim Spiel mit den Legosteinen viel mehr herausgefordert, was die Umsetzung 0riginal (groß) auf Miniatur (Lego) betraf. Es gab seinerzeit nur wenige unterschiedliche Bausteine, mit denen jeder Plan umgesetzt werden musste. Und die nur in weiß und rot: Aus meiner Erinnerung:
1er, 2er, 4er, 6er, 8er- Steine, Ecksteine und dann noch ca. 8 cm lange Riegel. Dann gab es Türen und Fenster sowie Grundplatten in der Größe einer Tafel Schokolade. Wurde ein größeres Projekt erstellt musste über mehrere Grundplatten gebaute werden.
Dann kamen irgendwann spezielle Dachsteine hinzu die es ermöglichten, Dächer natürlicher wirken zu lassen. Vorher waren das eher Treppen.
Tja, uns so entwickelte sich Lego über die Jahre und Jahrzehnte immer weiter. Heute ist das Angebot an Bausteinen und speziellen Bausätzen schier unendlich.
Von den speziellen Bausätzen halte ich persönlich nicht so viel, weil mit den Einzelteilen nur ein eine bestimmte Sache gebaut werden kann. Und ist dann der Flieger, das Schiff oder was auch immer dann irgendwann zerlegt wieder in der Legokiste verschwunden weiß niemand mehr, wie das Teil zusammengebaut wird weil die Anleitung weg ist.
1er, 2er, 4er, 6er, 8er- Steine, Ecksteine und dann noch ca. 8 cm lange Riegel. Dann gab es Türen und Fenster sowie Grundplatten in der Größe einer Tafel Schokolade. Wurde ein größeres Projekt erstellt musste über mehrere Grundplatten gebaute werden.
Dann kamen irgendwann spezielle Dachsteine hinzu die es ermöglichten, Dächer natürlicher wirken zu lassen. Vorher waren das eher Treppen.
Tja, uns so entwickelte sich Lego über die Jahre und Jahrzehnte immer weiter. Heute ist das Angebot an Bausteinen und speziellen Bausätzen schier unendlich.
Von den speziellen Bausätzen halte ich persönlich nicht so viel, weil mit den Einzelteilen nur ein eine bestimmte Sache gebaut werden kann. Und ist dann der Flieger, das Schiff oder was auch immer dann irgendwann zerlegt wieder in der Legokiste verschwunden weiß niemand mehr, wie das Teil zusammengebaut wird weil die Anleitung weg ist.

Re: Lego wird 60
Da ist was dran, aber sowohl die Legomodelle als auch die Legotechnik-Bausätze haben auch was. Unsere Kinder waren davon jedenfalls genauso begeistert wie von den frei verbaubaren Steinen, die auch ich vor 50 Jahren schon hatte.Von den speziellen Bausätzen halte ich persönlich nicht so viel, weil mit den Einzelteilen nur ein eine bestimmte Sache gebaut werden kann. Und ist dann der Flieger, das Schiff oder was auch immer dann irgendwann zerlegt wieder in der Legokiste verschwunden weiß niemand mehr, wie das Teil zusammengebaut wird weil die Anleitung weg ist.
Alle bis heute gesammelten LEGO- Schätze warten nun auf dem Dachboden darauf, von den noch nicht vorhandenen Enkelkindern zu neuem Leben erweckt zu werden.
In diesem Sinne skål Lego auf die nächsten 60 Jahre

"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Re: Lego wird 60
Meine alten Lego-Steine lagern auch noch auf dem Boden (für die Ekelkinder). Ich kann mich noch erinnern, dass ich vor längerer Zeit beim Aufräumen mal ein paar Steine ineinandergesteckt habe. Dabei fiel mir auf, dass die nicht mehr so fest aneinander hingen und teils ohne weiteres Zutun auseinander fielen. Ob das nun bei allen so ist weiß ich nicht. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass durch einen gewissen Alterungsprozess vielleicht der Weichmacher im Kunststoff das Material hat ermüden lassen.
Nun ja, nichts wird für die ewigkeit gemacht.
Nun ja, nichts wird für die ewigkeit gemacht.

-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 02.11.2017, 12:41
Re: Lego wird 60
Hej.
In der DDR gab es baugleich die PEBE Steine. Die Lego und die PEBE Steine passten hundert prozentig zusammen. Die Lego Steine fand ich besser, da sie elastischer waren. Die PEBE Steine waren härter und fingen im Laufe der Zeit an an den Kanten auszubrechen. Es gab wie bei Lego die 2`er, 4`er, 6`er, 8`er die langen Riegel und die gleich großen Grundplatten. Später kamen dann auch Spezialteile und Ministeine dazu. 1986 bis 1988 waren wir in Budapest in Urlaub. Für unseren Sohn haben wir unter anderem die Polizeistation für Weihnachten mitgebracht. Von der Verwandschaft bekam er eine Raumstation geschenkt. Zu der damaligen Zeit war das natürlich schon was ganz tolles. Im Laufe der Zeit hat sich alles relativiert. Ich bin auch kein Fan von diesen Spezialbaukästen. Es kann sie gerne geben, man muss sie ja nicht kaufen. Ich finde es aber sehr schade, dass es die Grundbaukästen mit 2`ern, 4`ern usw nicht mehr gibt. Sie sind eine gute Schule für Kreativität, Ausdauer, Geschicklichkeit und wahrscheinlich noch manches mehr. Ich war ein sehr kreativer und geschickter Handwerker. Den Grundstein dafür haben sehr wahrscheinlich die verschiedensten Baukästen wie Lego und PEBE gelegt.
freundliche Grüße
Wolfgang
In der DDR gab es baugleich die PEBE Steine. Die Lego und die PEBE Steine passten hundert prozentig zusammen. Die Lego Steine fand ich besser, da sie elastischer waren. Die PEBE Steine waren härter und fingen im Laufe der Zeit an an den Kanten auszubrechen. Es gab wie bei Lego die 2`er, 4`er, 6`er, 8`er die langen Riegel und die gleich großen Grundplatten. Später kamen dann auch Spezialteile und Ministeine dazu. 1986 bis 1988 waren wir in Budapest in Urlaub. Für unseren Sohn haben wir unter anderem die Polizeistation für Weihnachten mitgebracht. Von der Verwandschaft bekam er eine Raumstation geschenkt. Zu der damaligen Zeit war das natürlich schon was ganz tolles. Im Laufe der Zeit hat sich alles relativiert. Ich bin auch kein Fan von diesen Spezialbaukästen. Es kann sie gerne geben, man muss sie ja nicht kaufen. Ich finde es aber sehr schade, dass es die Grundbaukästen mit 2`ern, 4`ern usw nicht mehr gibt. Sie sind eine gute Schule für Kreativität, Ausdauer, Geschicklichkeit und wahrscheinlich noch manches mehr. Ich war ein sehr kreativer und geschickter Handwerker. Den Grundstein dafür haben sehr wahrscheinlich die verschiedensten Baukästen wie Lego und PEBE gelegt.
freundliche Grüße
Wolfgang
-
- Mitglied
- Beiträge: 1027
- Registriert: 13.11.2008, 17:58
- Kontaktdaten:
Re: Lego wird 60
Wenn man überlegt, dass es gar nicht so lange her ist wo Lego fast pleite war....
[url=http://tinyurl.com/nxuq7ft]Tipps für Dänemark[/url]
Berichte: [url=http://tinyurl.com/3vwu8gu]Hvide Sande[/url] [url=http://tinyurl.com/cernsru]Römö[/url] [url=http://www.facebook.com/pages/Ausflugtipps-Forum/179304175455093]FACEBOOK[/url] mehr siehe [url=http://tinyurl.com/6xh42t2]Karte[/url]
Berichte: [url=http://tinyurl.com/3vwu8gu]Hvide Sande[/url] [url=http://tinyurl.com/cernsru]Römö[/url] [url=http://www.facebook.com/pages/Ausflugtipps-Forum/179304175455093]FACEBOOK[/url] mehr siehe [url=http://tinyurl.com/6xh42t2]Karte[/url]
Re: Lego wird 60
Na ja, von der Fast-Pleite im Jahr 2003 hatte sich Lego ja eigentlich gut erholt allerdings für einen hohen Preis. Aus der Not heraus ging Lego seinerzeit Verträge mit Filmproduzenten und (Online)Spieleherstellern ein, die seitdem die Produktlinie mitbestimmen. Und so kam es dazu, dass immer mehr "Kriegsmaschinerie" und "Weltraumballerei" bei Lego ins Portfolie aufgenommen wurde, was eigentlich überhaupt nicht in die ehemalige Firmenphilosophie passte, die eher auf friedliches Spiel im Kreise der Familie setzte ohne Schuss, Knall und Laserschwert.
Und derzeit sieht es wieder einmal nicht gut in der Lego-Welt aus:
https://diepresse.com/home/wirtschaft/u ... eine-endet
Und derzeit sieht es wieder einmal nicht gut in der Lego-Welt aus:
https://diepresse.com/home/wirtschaft/u ... eine-endet
Re: Lego wird 60
Für mich hat Lego an Bedeutungslosigkeit verloren, da sich der Schwerpunkt bei den Produkten doch sehr verlagert hat in Richtung vorgefertigter Bausätze, nennt sich dann „Creator“ oder „City“. Damit können dann die Kiddies beispielsweise ein bestimmtes Gebäude nach Plan aufbauen. Das wars. Wegen der vielen speziellen Bausteine haben die Einzelteile für andere Bauvorhaben wenig wert.
Wie Wolfgang richtig sagt können Grundbausteine nicht mehr wie früher erworben werden, beispielsweise eine Schachtel weiße oder rote 8er-Steine. Nein, da muss gleich ein ganzes Set gekauft werden, bestehend aus Grundsteinen in allen Farben und Zubehör, was eher nicht benötigt wird. Wer also heute ein bestimmtes Haus mit weißen Wänden und rotem Dach bauen will muss sich dann erst einmal mehrere „Classic-Bausteine-Boxen“ kaufen, um dieses Bauvorhaben umzusetzen.
Für Phantasie und Kreativität bleibt heute bei Lego nur noch wenig Raum. Schade.
Wie Wolfgang richtig sagt können Grundbausteine nicht mehr wie früher erworben werden, beispielsweise eine Schachtel weiße oder rote 8er-Steine. Nein, da muss gleich ein ganzes Set gekauft werden, bestehend aus Grundsteinen in allen Farben und Zubehör, was eher nicht benötigt wird. Wer also heute ein bestimmtes Haus mit weißen Wänden und rotem Dach bauen will muss sich dann erst einmal mehrere „Classic-Bausteine-Boxen“ kaufen, um dieses Bauvorhaben umzusetzen.
Für Phantasie und Kreativität bleibt heute bei Lego nur noch wenig Raum. Schade.
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 02.11.2017, 12:41
Re: Lego wird 60
Hej,
Man kann Lego, glaube ich, keinen Vorwurf machen. Baukästen, wie wir sie von früher kennen, würden sich jetzt gar nicht mehr verkaufen. Das Kinder- und Jugendfernsehen fing damals meines Wissens um 17:00 Uhr an. Smartphone oder Spielkonsole gab es nicht, also haben wir gespielt. Hauptsächlich draußen, bei schlechtem Wetter haben wir drinnen gespielt oder gebastelt. Mit Lego oder PEBE, Stabilbaukästen, Plastik Baukästen, Ausschneidebögen oder sonst nicht alles. Im Fernsehen haben wir "Rintintin", "Fury", "Rauchende Colts" usw gesehen. Die jungen Leute von heute haben andere Ideale von ihren DVD`s und Spielekonsolen. Das hat Lego richtig erkannt und vermarktet ihre Kästen entsprechend. Das ist sehr gut gedacht. Das Bedürfnis zu Basteln ist bei den jetzigen Heranwachsenden wohl nicht mehr so ausgeprägt, wie das bei uns mal der Fall gewesen ist. Das wird zum Problem für Lego. Das ist halt die moderne Zeit, viele Dinge die wir noch für gut und richtig empfanden, wird es bald nicht mehr geben. Sehr schade.
freundliche Grüße
Wolfgang
Man kann Lego, glaube ich, keinen Vorwurf machen. Baukästen, wie wir sie von früher kennen, würden sich jetzt gar nicht mehr verkaufen. Das Kinder- und Jugendfernsehen fing damals meines Wissens um 17:00 Uhr an. Smartphone oder Spielkonsole gab es nicht, also haben wir gespielt. Hauptsächlich draußen, bei schlechtem Wetter haben wir drinnen gespielt oder gebastelt. Mit Lego oder PEBE, Stabilbaukästen, Plastik Baukästen, Ausschneidebögen oder sonst nicht alles. Im Fernsehen haben wir "Rintintin", "Fury", "Rauchende Colts" usw gesehen. Die jungen Leute von heute haben andere Ideale von ihren DVD`s und Spielekonsolen. Das hat Lego richtig erkannt und vermarktet ihre Kästen entsprechend. Das ist sehr gut gedacht. Das Bedürfnis zu Basteln ist bei den jetzigen Heranwachsenden wohl nicht mehr so ausgeprägt, wie das bei uns mal der Fall gewesen ist. Das wird zum Problem für Lego. Das ist halt die moderne Zeit, viele Dinge die wir noch für gut und richtig empfanden, wird es bald nicht mehr geben. Sehr schade.
freundliche Grüße
Wolfgang
Re: Lego wird 60
Legosteine aus Zuckerrohr:
https://www.nordschleswiger.dk/de/daene ... n-kloetzen
https://www.nordschleswiger.dk/de/daene ... n-kloetzen
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
-
- Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 23.02.2018, 13:11
Re: Lego wird 60
Lego haben wir im letzten Urlaub auch gekauft: Zusammengewürfelte Tüten im Trödelladen. Damit konnten die Kinder dann im Ferienhaus spielen. Da waren zwischen dem üblichen Kleinkram Teile drin, die ich vorher noch nie gesehen habe: Größere Figuren (teils Menschen und teils mit lustigen Tierköpfen), Landschaftsplatten mit sehr ungewöhnlichen, liebevoll verspielten Motiven, undefinierbare Teile von Raumschiffen o.ä. usw Natürlich nie genug für ein vollständiges Set und einiges mit deutlichen Spuren des Alters und regen Gebrauchs. Aber trotzdem richtig schön. Das ist natürlich zu Hause in unserer großen Kiste gelandet. Die beiden "Kleinen" spielen weiter gerne mit Lego und manchmal spielen wir Großen sogar etwas mit. Und zumindest unsere Kinder sind weiter kreativ damit. Müssen sie, da man in der Kiste ewig nach den Teilen für ein Set suchen müsste und ohnehin die meisten Anleitungen nicht greifbar sind.
Als Kind habe ich auch selbst gerne mit Lego gespielt und habe über diverse Weihnachten und Geburtstage ganze Serien (Ritter, Piraten, Westernstädte und Indianer...) zusammen gesammelt. Als ich dann älter wurde und mal länger im Ausland war, hat meine Mutter dann ohne mein Wissen alles weggegeben. Sie dachte natürlich, ich spiele ja ohnehin nicht mehr damit und andere freuen sich. Auch wenn ich selbst tatsächlich aus dem Alter raus war, habe ich lange gebraucht bis ich den Verlust meiner Sammlung vollständig verdaut hatte. Lego war eben ein Stück heile Kindheit für mich. Da ich aber zum Glück auch insgesamt eine wunderschöne Kindheit hatte, habe ich natürlich schnell verziehen.
Auch wenn ich gerne meine Kinder damit hätte spielen sehen. Denn ich fand diese alten Serien klasse. Ich kann mich noch heute an die Indianerdörfer, Westernstädte mit Postkutschen und Forts oder an Drachen und Burganlagen erinnern. Kreativ spielen konnte man auch mit den Sets. Aber natürlich habe ich auch selbst kleine Welten gebastelt.
Als Kind habe ich auch selbst gerne mit Lego gespielt und habe über diverse Weihnachten und Geburtstage ganze Serien (Ritter, Piraten, Westernstädte und Indianer...) zusammen gesammelt. Als ich dann älter wurde und mal länger im Ausland war, hat meine Mutter dann ohne mein Wissen alles weggegeben. Sie dachte natürlich, ich spiele ja ohnehin nicht mehr damit und andere freuen sich. Auch wenn ich selbst tatsächlich aus dem Alter raus war, habe ich lange gebraucht bis ich den Verlust meiner Sammlung vollständig verdaut hatte. Lego war eben ein Stück heile Kindheit für mich. Da ich aber zum Glück auch insgesamt eine wunderschöne Kindheit hatte, habe ich natürlich schnell verziehen.

Re: Lego wird 60
Ich steige gleich auf den Dachboden und schaue nach, ob noch alles da ist.
Und wehe nicht...
Und wehe nicht...

"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Re: Lego wird 60
Neuer Rekord in Bllund:
https://www.nordschleswiger.dk/de/daene ... un-billundDer höchste Lego-Turm der Welt steht nun in Billund
Mit 36,26 Metern ist der bisherige Rekord aus Israel eingestellt worden. Er bildet den Abschluss der Geburtstagsfeierlichkeiten zum 50. Jubiläum des Legolands.
Der höchste Lego-Turm steht ab jetzt in Billund. Mit 36,26 Metern wurde der bisherige Rekord aus Israel eingestellt. Über eine halbe Million Lego-Steine wurden verbaut.
„Unsere Gäste haben fleißig mitgeholfen, den Turm zu bauen. Sie haben einige wunderschöne Muster und Flaggen mit eingebaut. Es ist unglaublich, hier zu stehen und den Weltrekord geschlagen zu haben“, sagt Pernille Steffensen, Event-Managerin beim Legoland, zu TV Syd.
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Re: Lego wird 60
Und schaue gleich nach Tagebüchern jnd alten Liebesbriefen.25örefan hat geschrieben:Ich steige gleich auf den Dachboden und schaue nach, ob noch alles da ist.
Und wehe nicht...

Hat meine Mom auch alles entsorgt...zack, einfach weg der schöne Schnulz.


Lego war klasse als meine Jungen noch aktiv verrückt danach waren.
Ich fand es nur immer schade, dass die Figuren, wenn einmal zusammengebaut, nicht kompatibel mit anderen Sätzen waren. Das Zeug stand teuer rum und wurde kaum noch bespielt. Der Reiz war nach dem Zusammenbau weg.

Da lobte ich mir die gute alte Knetmasse, aus der wir hunderte Jurassic-Parks gebastelt haben mit Zweigen, Kastanien, Streichhölzern etc. ...

Ich kenne Dänen, die eigens wegen Bausteinen aus Sandstein nach Deutschland eingereist sind und viel Geld dafür gelassen haben.
Verrückt das alles.

Re: Lego wird 60
Lego ist längst nicht mehr dänisch, eher polnisch oder russisch (Herstellung)