@Hamburger: Das sehe ich auch so. Zumal das SSI die regionalen Inzidenzen immer Dienstags veröffentlicht und ich den Verdacht habe, daß das RKI sich derer bedient.
Entschuldigung für dieses Geschwurbel:
Allerdings stieg die Inzidenz in Deutschland derweil auf über 20 und das gibt mir zu denken. Es gibt z.B. immer noch viele Bundesländer in denen (Familien)feiern bis zu 250-500 Personen stattfinden können bei denen (lt. Schilderungen bei Kontrollen) die Mundnasenschutzpflicht komplett vernachlässigt wird und "innige" Kontakte stattfinden. Selbst wenn die Grenze etwas niedriger liegt (z.B. bei 150 oder 200) werden diese teilweise ignoriert. Das macht sicherlich nur einen Teil des Infektionsgeschehens aus aber es ist eben wirklich nicht hilfreich, wenn ein Kreis dann erst bei Überschreiten der 50er Inzidenz (z.B. Bremen) die Zügel anzieht und die Feierwilligen einfach in den Kreis nebenan gehen. Meine persönliche Meinung ist, daß es schon höchste Zeit ist, weitergehende Maßnahmen wie die Beschränkung von Gruppengrößen deutschlandweit wieder einzuführen ehe die notwendigen Maßnahmen noch "teurer" werden.
Der Bezug zu Dänemarkreisen ist nun folgender:
Wenn die Inzidenz in Deutschland so weiter steigt, dann erreicht sie in ca. 1-2 Wochen die 30. Der vom SSI betrachtete Durchschnitt über 2 Wochen wäre somit
evtl. nach 2-3 Wochen über der 30. Dieser Wert wird vom SSI jeden Donnerstag betrachtet. Bei Überschreitung würde in diesem Fall das SSI Deutschland den "Quarantäne"-Status verpassen. Das würde aber erst ab dem darauffolgenden Samstag um 0:00 Uhr gelten. (Also erst nach Fr. 23:59 Uhr)
Ausnahmen:
1. Es gibt noch die Möglichkeit, daß nur Regionen unter Quarantäne gestellt werden. Das gilt vor allem für "nordische Länder" wozu Deutschland eigentlich nicht gehört.
2. Grenzregionen (das ist für Deutschland das Bundesland
Schleswig-Holstein, aktuelle Inzidenz: 8,4) werden gesondert betrachtet. Dort gilt die Inzidenz der Grenzregion und bei Werten >= 30 darf man mit einem aktuellen, negativen Covid-19 Test dennoch einreisen.
3. Es gibt noch verschärfende Faktoren, wenn z.B. 5% mehr der insgesamt Getesteten positiv sind. Der Wert liegt in D aber aktuell bei 1.6%.
Ansonsten gilt ab Inzidenz 30: Wer keinen besonderen Anlaß nachweisen kann (Urlaubsreise bzw. gemietetetes Ferienhaus gehört nicht dazu), der darf bei Quarantänestatus nicht mehr
einreisen. Wenn man aber bereits im Land ist, dann ändert sich wohl nichts (zumindest fand ich nichts dazu).
Momentan könnte es also durchaus passieren, daß Deutschland ab Ende Oktober/Anfang November den Quarantänestatus verpaßt bekommt. Eventuell kommt das SSI auch auf die Idee bereits vorher regionalen Brennpunkten den Quarantänestatus aufzudrücken. Das wären momentan die Bundesländer Bremen und Berlin. Auch Hamburg und Nordrhein-Westfalen sind bereits nah an der 30. Natürlich ist das Spekulation, aber eine Absenkung ohne einschneidende Maßnahmen ist angesichts der Entwicklung in den Nachbarstaaten schon schwer denkbar. Zumal ggf. noch die Reiserückkehrer aus den Herbstferien hinzukommen.
Um einen ggf. erhaltenen Quarantänestatus wieder zu entfernen muss das Land/die Region übrigens die Inzidenz 20 unterschreiten. (Auch im 2-Wochen-Mittel)
Hier noch passende Links, die per Google-Translate übersetzt wurden.
"Für Personen mit Wohnsitz in Quarantäneländern" (zulässige Einreisegründe)
https://translate.google.com/translate? ... taenelande
"Für Personen mit Wohnsitz im Grenzland"
https://translate.google.com/translate? ... enselandet
"Ist mein Land offen oder in Quarantäne?"
https://translate.google.com/translate? ... karantaene
Wenn ihr also kurz vor Ferienantritt mitbekommt, daß am Donnerstag vorher das SSI auf Quarantäneland für D entscheidet wäre es (bei Bettenwechsel Samstag) evtl. taktisch günstig, noch am Freitagabend einzureisen.

(Dann aber nochmal genau prüfen ob der Quarantänestatus auf den Aufenthalt wirklich keine Auswirkungen hat)