Liebe gleichgesinnte Dänemarkfreunde,
hat jemand von Euch Erfahrung oder Hinweise zu den Stichworten "Ofenbau"/"Massiver Steinofen (Grundofen)" etc. im (Ferien-)Haus?
Kontext: Holzöfen aus Stein scheinen hier oben recht selten oder gar unbekannt zu sein? Wir alle kennen den klassischen Holzofen aus Metall á la Morsø - hyggelig und warm solange er brennt, aber bald nach dem Verlöschen der Flamme kühlt das Teil ab.
In meinem Haus in D habe ich vor 12 Jahren einen sogenannten Grundofen gebaut - dessen Haupteigenschaft ist die Tatsache, dass er aus massivem Stein gemauert ist und das heisse Rauchgas zunächst durch mehrere Meter "verschlungenen" Kamin (sogenannte Rauchgaszüge) geleitet wird, ehe es durch den Schornstein nach aussen geht. Sinn der Sache: möglichst viel Wärmeenergie soll im Stein bleiben und dann über längere Zeit wieder in den Raum abgegeben werden.
Und genau letzteres treibt mich um: der Ofen in meinem Haus in DE ist auch am nächsten Morgen noch Handwarm - viel Energie bleibt im Haus.
Genau soetwas möchte ich nun auch in meinem Haus hier am Limfjord bauen. In DE gibt es diverse Anbieter für Bausätze - aber alle Versuche, etwas ähnliches im gelobten Land zu finden schlagen fehl. Das Prinzip des Grundofens scheint hier nicht verbreitet zu sein. Das höchste der Gefühle ist ein Specksteinofen.
Aber vielleicht täusche ich mich und ich recherchiere mit den falschen Stichworten? Auch vor der Genehmigung durch den Schornsteinfeger habe ich natürlich Respekt, wenn Grundöfen hier nicht bekannt sind?
Aber vielleicht weiß dieses wunderbare Forum ja etwas dazu zu sagen?
Mange tak, godt nytår og bedste hilsner, Rüdiger
Massiven Steinofen im Ferienhaus - Anbieter?
-
- Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: 01.06.2022, 19:45
- Wohnort: Erslev/Morsø bzw. Süddeutschland
- Ny Hinnerk
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: 20.04.2020, 23:41
- Wohnort: Midtjylland/Ammerland
Re: Massiven Steinofen im Ferienhaus - Anbieter?
Wenn du einen Ofen suchst der die Wärme lange speichert geht nichts über einen finnischen Specksteinofen von Tulikivi oder Nunna Uuni. Wir haben so einen in unserem Haus in Dänemark als auch in unserem finnischen Mökki. Das ist etwas vollkommen anderes als die deutschen Öfen mit vorgehängten Specksteinplatten die nur der Zierde dienen. Der typische finnische Specksteinofen besteht aus massiven Specksteinblöcken, die vor Ort von einem Ofenbauer zusammengesetzt werden. Hier wird auch das Prinzip des Grundofens konsequent genutzt.
Vorteile eines solchen Ofens: Lässt du das Feuer abends ausgehen heizt der Ofen die Hütte noch den gesamten nächsten Tag. Die Fähigkeit Wärme zu speichern ist bei diesen Öfen einfach phänomenal! Das schafft kein deutscher Ofen!
Nachteile: Bevor ein Tulikivi oder Nunna Uuni Ofen das Haus erwärmt dauert es weil die Wärme ja erst einmal den dicken Speckstein durchdringen muss. Wenn wir unseren Ofen anmachen und es gleich etwas warm haben wollen lassen wir die Ofentür erst einmal offen und setzen uns um das Feuer.
Dann ist ein solcher Ofen äußerst schwer. Unser wiegt über eine Tonne. In einem Ferienhaus mit einer Bodenkonstruktion aus Holz und Bodenbrettern kann man das vergessen.
Vom Preis wollen wir dann erst gar nicht reden.
Dafür fahren wir aber auch kein Auto Marke Großkotz. Da hat eben jeder andere Prioritäten. 
Vorteile eines solchen Ofens: Lässt du das Feuer abends ausgehen heizt der Ofen die Hütte noch den gesamten nächsten Tag. Die Fähigkeit Wärme zu speichern ist bei diesen Öfen einfach phänomenal! Das schafft kein deutscher Ofen!
Nachteile: Bevor ein Tulikivi oder Nunna Uuni Ofen das Haus erwärmt dauert es weil die Wärme ja erst einmal den dicken Speckstein durchdringen muss. Wenn wir unseren Ofen anmachen und es gleich etwas warm haben wollen lassen wir die Ofentür erst einmal offen und setzen uns um das Feuer.
Dann ist ein solcher Ofen äußerst schwer. Unser wiegt über eine Tonne. In einem Ferienhaus mit einer Bodenkonstruktion aus Holz und Bodenbrettern kann man das vergessen.
Vom Preis wollen wir dann erst gar nicht reden.


Haben wir keine Pulle mehr dann saufen wir die Prile leer
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: 28.02.2021, 12:50
Re: Massiven Steinofen im Ferienhaus - Anbieter?
wen willste denn damit treffen oder zurechtweisen.
Der Hinweis war doch überflüssig.
Trotzdem Guten Rutsch und ein Gesundes Neues Jahr,
ganz ohne Besserwisserei
Gruss
Detlef
-
- Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: 01.06.2022, 19:45
- Wohnort: Erslev/Morsø bzw. Süddeutschland
Re: Massiven Steinofen im Ferienhaus - Anbieter?
Werter Ny Hinnerk,Ny Hinnerk hat geschrieben: ↑31.12.2022, 13:27 Wenn du einen Ofen suchst der die Wärme lange speichert geht nichts über einen finnischen Specksteinofen von Tulikivi oder Nunna Uuni.
ganz herzlichen Dank für diesen Hinweis. Das hat mir wirklich sehr geholfen und ich schaue mich bereits nach Anbietern in der Nähe um. Habe just dank Deiner Stichworte festgestellt, dass das mir fehlende Suchwort im Dänischen schlicht "Masseovn" lautet.
In meinem Haus im Failed State DE hatte ich den 4,5 Tonnen schweren Grundofen damals selbst gebaut (Bausatz und mit einem How-to Tageskurs com Anbieter) ... habe ich nie bereut, diese Variante als Zentralheizung für das ganze Haus zu wählen, trotz der von Dir auch beschriebenen Herausforderung des langsamen/trägen Aufheizens.
Aber nun tatsächlich hier einen Nunnauuni zu wählen ist reizvoll! Denke ich intensiv drüber nach!
Nochmals danke und gutes 2023
- Ny Hinnerk
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: 20.04.2020, 23:41
- Wohnort: Midtjylland/Ammerland
Re: Massiven Steinofen im Ferienhaus - Anbieter?
Dir auch einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Besser wissen wollte ich aber nichts. Was denn auch? Es ist nur so, dass ich von einem Audi Q8-Fahrer gefragt wurde warum ich für einen schnöden Ofen der doch nur die Bude warm machen soll so viel Geld ausgebe. Heizen ginge doch auch wohl preiswerter. Darauf antwortete ich, warum er denn keinen Dacia fahre. Damit komme man doch auch von A nach B.Tatzelwurm2 hat geschrieben: ↑31.12.2022, 14:45wen willste denn damit treffen oder zurechtweisen.
Der Hinweis war doch überflüssig.
Trotzdem Guten Rutsch und ein Gesundes Neues Jahr,
ganz ohne Besserwisserei
Gruss
Detlef
Haben wir keine Pulle mehr dann saufen wir die Prile leer