Ich lese und schmecke! immer nur wieder, dass der Kaffee anders gebrannt sei in Dänemark. Vielleicht könnte mir jemand einfach mal den Unterschied des Röstverfahrens erklären?
Oder ist das zu spezifisch?
Im Übrigen sind in Deutschland seit Jahren die Kaffespezialitäten auf dem Vormarsch, man sagt wohl "in"

Latte macchiato, Espressovariationen, etc. Kaum einer bestellt noch eine normale Tasse Kaffee im Restaurant.
Das gibt es zwar auch in dänischen Restaurants, aber erfreulicherweise nur in der Minderheit. Meist wird der ganz normale Filterkaffee bestellt, sogar spätabends, auch das ist in D eher selten.
Also wird hier wohl eher auf den unverfälschten Kaffeegeschmack Wert gelegt. Oder ist man einfach traditioneller, was Essen und Trinken angeht?
Gruß
Dagmar