Ejendomsværdiskat für Immobilie in D

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
Copiia
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 23.01.2025, 17:19

Ejendomsværdiskat für Immobilie in D

Beitrag von Copiia »

Hallo zusammen,
wird die Ejendomsværdiskat auch für Immobilien in Deutschland fällig, die ich weder selbst bewohne, noch vermiete, da das Nießbrauchrecht bei meinem Bruder liegt? Er wohnt selbst in der Immobilie, zudem wohnen meine Eltern (mit lebenslangem Wohnrecht) dort und eine weitere Wohneinheit ist vermietet (von meinem Bruder, nicht von mir).

Wenn ich das hier richtig verstehe, wäre keine Ejendomsværdiskat fällig? https://boligejer.dk/ejendomsvaerdiskat

Auch hier lese ich das so? Unter "Sie müssen Buch führen" - "Immobilienwertsteuer": https://skat.dk/de-de/buerger/immobilie ... ber-wohnen

Oder lese ich das alles falsch?
Heinzbecker
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 17.01.2025, 17:51

Re: Ejendomsværdiskat für Immobilie in D

Beitrag von Heinzbecker »

Danke, das interessiert mich sehr.

De nye vurderinger kommer med nye promillesatser, som afløser det gamle system. Der er indlagt et forsigtighedsprincip i vurderingerne, så der bliver fratrukket 20 % fra ejendomsvurderingen inden skatten beregnes. Efter de 20 % er fratrukket er udgangspunktet på nuværende tidspunkt, at ejendomsværdiskatten skal beregnes som 0,55 % for værdier under 6 mio. kr. og 1,4 % for værdier over 6 mio. kr.
übersetzt:
Die neuen Bewertungen bringen neue Promillesätze mit sich, die das alte System ersetzen. In den Bewertungen wurde ein Vorsichtsprinzip eingeführt, sodass 20 % vom Immobilienwert abgezogen werden, bevor die Steuer berechnet wird. Nach diesem Abzug von 20 % wird die Immobilienwertsteuer derzeit wie folgt berechnet: 0,55 % für Werte unter 6 Millionen DKK und 1,4 % für Werte über 6 Millionen DKK.
Frage: Gilt das dann auch für Immobilien im Ausland?

Wurde damit das alte System mit bis zu 3% Steuer des Immobilienwertes ersetzt und anstelle dessen bezahlt man hetzt 1,4% bis zum Wert von 6 Mio. DKK einschließlich 20% Abzug vom erwarteten Wert?

Das wäre ja mal eine Verbesserung.

Gruß
Antworten