Schuleinstieg +Facharztausbildung in Dänemark

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Sarabonn
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 06.11.2005, 23:50
Wohnort: Bonn

Beitrag von Sarabonn »

Hej!!

Es geht weiter.Am Dienstag beginnt unser Sprachkurs. Ich hoffe auch sehr, dass mein Mann und ich es schaffen werden, es einzustellen uns auf englischer Sprache zu unterhalten. Anders wird es echt schwierig werden.

Wir haben uns auch entschieden, dass meine Tochter in Odense eine Privatschule besuchen soll.Später dann in Arhus ein deutsch-dänisches Abitur machen wird, weil sie nunmal deutsche ist, und ich denke, dass sie irgendwann zurück in ihre Heimat fahren möchte.Zumindest fürs Studium. Ja schaden kann es nicht, ein Abitur zu haben, welches in DK und D anerkannt wird.
So wie es aussieht, werden wir ab Oktober in DK leben.Mein Mann sucht nurnoch das passende Haus und ich werde mich April/Mai in der Uniklinik vorstellen.
Jetzt heisst es nurnoch geduld und bald sind wir da DK. Ich freue mich schon riesig auf die wunderschöne Natur, die DK zu bieten hat.

Hej hej
SARA B
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Englisch?

Beitrag von Vilmy »

Hej Sara,
nur Mut & viel Spass beim Dänischlernen. Wird schon schiefgehen.

Wir haben auch auf Englisch angefangen (kenne andere Paare, die auch mit Englisch begonnen haben) und sind dann auf Dänisch übergegangen. War manchmal frustrierend, aber hat geklappt.

Mit viel Humor und Mut zur Lücke werdet irh es schaffen.

Habt ihr scho einmal Internetradio probiert fx das Programm Oline auf dr.dk? Ist ein Kinderprogramm, aber hat den Vorteil, dass man einigermassen folgen kann.

Wenn du eine gute Verbindung hast, kannst du auf dr.dk auch dänishce Fernsehsendungen sehen . Ist ein irres Gefühl, wenn sich auf einmal Wörter und Sätze aus dem "Wortbrei" lösen und einiges verständlich wird.

Gruss, Vilmy
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Sara!
Wir haben damals auch dänisch angefangen und auf Deutsch gewechselt und auch hierzulande beibehalten, so daß unsere Familiensprache jetzt Deutsch ist.
Das wiederum ist ein eindeutiger Vorteil für das Deutsch der Kinder --- Du wirst Dich wundern, wie stark die Umgebungssprache ist und wieviel Deutsch Du anbieten mußt, wenn Du die deutsche Sprache in Gang halten willst!

Viel Glück - Gruß Ursel, DK
Antworten