Auto mit nach Dänemark

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
Harborcoat

Auto mit nach Dänemark

Beitrag von Harborcoat »

Hallo,

Ich werde in ein par Monaten nach Dänemark zurück ziehen und möchte deshalb mein Auto mitbringen das ich hier gekauft habe.
Ich möchte mein Auto nicht gleich in Dänemark anmelden da dies wahnsinnig teuer ist.
So wie ich das von Skat.dk homepage sehen kann muss ich den geschätzten werth des Autos in Dänemark versteuen mit 180 %. Gibt es jemand hier der bereits damit erfahrungen hat?

Wenn ich Deutschland verlasse muss ich dann mein Auto abmelden und die Nummernschilder übergeben? Ich will aber mein Auto nach Dänemark fahren, wie geht denn das dann. Wie schon erwähnt würde ich gerne den Prozess von jemanden erfahren der bereits hiermit Erfahrungen hat.

Mit frendlichen Grüßen

Dan
sv

Re: Auto mit nach Dänemark

Beitrag von sv »

Hej Dan
zu deinen Fragen ...
Harborcoat hat geschrieben:Gibt es jemand hier der bereits damit erfahrungen hat?
Ja, die Erfahrung habe ich schon gemacht. Es ist eine teure Erfahrung.
Harborcoat hat geschrieben:Wenn ich Deutschland verlasse muss ich dann mein Auto abmelden und die Nummernschilder übergeben?
Nein, mußt du nicht. Die Nummernschilder gibst du erst ab, wenn du dein Auto in DK anmelden willst.
Harborcoat hat geschrieben:Ich will aber mein Auto nach Dänemark fahren, wie geht denn das dann.
NACH Dänemark fahren ist kein größeres Problem, IN Dänemark fahren schon, wenn du hier einen Wohnsitz hast. Personen mit Wohnsitz in DK ist es nicht (oder nur am Anfang oder in Ausnahmefällen) gestattet, Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen in DK zu fahren.
Harborcoat hat geschrieben:Wie schon erwähnt würde ich gerne den Prozess von jemanden erfahren der bereits hiermit Erfahrungen hat.
Da zu diesem Thema hier im Forum schon sooooo unendlich viel geschrieben wurde, schlage ich vor, daß du die Suchfunktion des Forums benutzt. Hier findest du bestimmt alle Antworten, die du suchst.

Hilsner
Stefan
Harborcoat

Beitrag von Harborcoat »

Hallo Stefan,

erst mal danke für deine Antwort. Da ich leider nicht so viel Zeit habe das ich mir alles durchlesen kann was hier im Forum über die Einfuhr von PKWs steht, würde ich gerne wissen ob es eine Stelle gibt wo mann sein Problem schildern kann und Hilfe bekommen kann? Bürgeramt oder was weiss ich?

Wenn jemand anders mir vielleicht auch weiter helfen kann sind die Ratschläge sehr willkommen.

Grüße

Dan
sv

Beitrag von sv »

Beitrag gelöscht, sv, 2006-02-08
Zuletzt geändert von sv am 08.02.2006, 09:58, insgesamt 1-mal geändert.
sv

Beitrag von sv »

Da ich auch keine Zeit habe, alles hier zusammenzufassen und es meines Wissens keine zentrale Anlaufstelle für Fragende gibt, poste ich dir hier mal eine Kopie eines Beitrages, den ich vor zwei geschrieben habe. Ob alle Angaben noch so gültig sind, kann ich dir aber nicht sagen ...
Ich (...) habe mir gedacht mein 9 Jahre altes Auto mit nach DK zu nehmen. Die Registrierung des eingeführten Autos in DK ist zwar gesetzlich vorgeschrieben, aber wo kein Kläger, da kein Richter (oder so ähnlich). Ich wollte das Risiko aber nicht eingehen und habe mich durch die Institutionen gekämpft.

Zum Ablauf:
1. Das Auto muß zum dänischen TÜV ("Statens bilinspektion"). Es kostet 400DKK, den Wagen dort vorzuführen. Achtung: Je nach Gegend kann es ein paar Wochen dauert, bis man einen Termin beim TÜV bekommt. Hat man zu diesem Zeitpunkt keine "typegodkendelse" (ist seit dem 1.1.04 Pflicht), muß man wiederkommen und nochmal 250DKK nachzahlen. Die "typegodkendelse" ist eine Bescheinung, die von der "færdselsstyrelse" ausgestellt wird und dem dänischen TÜV Informationen über Gewicht (wichtig für die Steuer in DK), Alter, Hubraum, Ausstattung etc. des Wagens gibt. Bisher war sie beim dänischen TÜV selber vorhanden (ist sie wohl auch immer noch, aber sie darf von den Mitarbeitern nicht mehr verwendet werden). Nun muß sie wie gesagt von dem, der das Auto einführt, selber besorgt werden. Das geht angeblich bei entsprechenden Autohändlern, die allerdings von dieser neuen Regelung selten etwas wissen, oder per Anforderung bei der færdselsstyrelse. Die Zusendung der typegodkendelse war für mich umsonst, aber vielleicht kostet es mittlerweile auch ein paar Kronen.

2. Man muß den Wagen in DK versichern und benötigt eine Verischerungsbescheinigung zur späteren Vorlage. Kosten: je nach Versicherung und Fahrzeug ...

3. Man muß mit den Papieren vom TÜV zu Told&Skat (dänische Steuerbehörde). Dort wird der Wagen anhand der Informationen auf der typegodkendelse per Listenpreis geschätzt. Die Tarife waren ja hier schon mal genannt. Das dauert ca. 1 Woche. Dann muß man den mitgeteilten Preis bei Told&Skat bezahlen, bar am besten.

4. Mit den Papieren vom dänsichen TÜV, der Einzahlungsquittung von Told&Skat, der Versicherungsbescheinigung, dem deutschen Fahrzeugbrief und den Nummernschildern muß man zu einem "motorkontor" seiner Wahl (gibt es meistens zusammen mit einer Polizeistation). Dort wird der Fahrzeugschein entwertet, die deutschen Nummernschilder eingezogen (schnief ...) und eine Bescheinigung für das KBA in Flensburg ausgestellt, daß der Wagen jetzt in DK angemeldet ist. Hat man dann auch noch 1180DKK bezahlt, erhält man auch zwei dänische Nummernschilder mit dem netten roten Rand. Wunschkennzeichen kosten extra und zwar nicht zu knapp.

5. Abmeldung des Wagens bei einem Straßenverkehrsamt in DE oder der deutschen Botschaft in DK. Kosten: unbekannt (steht mir noch bevor).

6. Man kann den Wagen jetzt schätzen lassen ("vurdering") und eventuell einen Teil seines Geldes zurückbekommen. Die Schätzung ist dabei im wesentlichen abhängig von aktuellen Zustand des Wagens, d.h. es wird die Summe festgelegt, die man für eine Reparatur des Wagens aufgringen würde. Die wird dann mehr oder weniger ausgezahlt. Ob man den Wagen hinterher wirklich reparieren läßt, ist einem selbst überlassen.

Fazit: Ein ganz schön umständlicher Weg, der an bürokratischen Hürden dem Prozedere in DE wohl in nichts nachsteht. Außerdem ist es je nach Fahrzeugmodell und Alter des Wagens nicht unbedingt teurer, den Wagen direkt in DK zu kaufen. Die Schätzung des Wagens kann allerdings noch ein paar Kronen einbringen.

-----------------------------------------

Nachtrag zu Punkt 5):

Ich war jetzt am Wochenende beim Straßenverkehrsamt in DE und konnte mein Auto dort nur abmelden, weil die Angestellte mir gnädig gesonnen war. Grund: Ich mußte die deutschen Nummernschilder in DK (motorkontoret) abgeben. Diese sind aber in DE bei der Abmeldung eines Fahrzeuges zwingend notwendig. Ich habe zwar vom "motorkontoret" ein offizielles Schreiben auf dänisch und englisch bekommen, das bestätigt, daß meine Nummernschilder von der Polizei eingezogen wurden und vernichtet werden, aber das war den deutschen Behörden anfangs nicht offiziell genug ... "das kann schließlich jeder selber auf dem PC machen, es hat noch nicht einmal einen Stempel oder ein Siegel" ... hatte es, aber leider nur einen Adressenstempel.

Wenn also jemand sein Auto in DK angemeldet hat und es in DE abmelden möchte, sollte er/sie alle notwendigen Papier (dt. Fz-Brief, Fz-Schein und Nummernschildverschrottungsnachweis) zur deutschen Botschaft nach Kopenhagen schicken und dort alles beglaubigen lassen. Die schicken dann auch alles weiter zum KBA nach Flensburg. Ich denke, daß das der einfachste Weg ist.
Und ansosten ist die Suche nach Beiträgen wirklich zu empfehlen ... auch wenn es Zeit kostet - die Einfuhr eines Autos ist mit Sicherheit teurer :?

Hilsner
Stefan
Harborcoat

Beitrag von Harborcoat »

Hallo nochmal

Danke für die weitere Antwort. Ich werde mir dieses Merken falls ich mal mein Auto in Dänemark einregistrieren lasse. Im Momemt will ich das aber nicht. Ich will nur mein Auto mit nach dänemark nehmen und es dann nicht fahren und möchte jetzt gerne wissen was ich mit den deutschen Nummernschildern mache. Du schreibst

Wenn ich Deutschland verlasse muss ich dann mein Auto abmelden und die Nummernschilder übergeben?
Nein, mußt du nicht. Die Nummernschilder gibst du erst ab, wenn du dein Auto in DK anmelden willst.

Ja, aber ich will mein Auto nicht in DK anmelden. Heisst es dann das mein Auto einfach mit den deutschen Nummernschildern in Dänemark stehen kann. Ich meine wenn ich die Kiste sowieso dort nicht fahren werde?

Dan
sv

Beitrag von sv »

Wenn du dein Auto dort nicht fahren willst, verstehe ich die Frage nicht ganz ...

Wenn es darum geht, irgendwann dann in dem Wagen DE besuchen zu fahren, so ist das streng genommen verboten. Du dürftest den Wagen in DK auch nicht fahren, wenn du nur damit ins Ausland kommen willst.

Du kannst ihn theoretisch allerdings auf deinen Privatbesitz mit ausländischen Nummernschildern stehen haben. Das sollte keinen stören. Aber wenn du ihn nicht fahren willst, warum willst du dann deutsche Nummernschilder dran lassen und dafür Steuern zahlen ?

Hilsner
Stefan
Harborcoat

Beitrag von Harborcoat »

Ich will das ding nur nach Dänemark fahren und dann nicht fahren. Ich möchte keine Steuern in Dänemark und keine in Deutschland zahlen.
Wie kann ich dann mein Auto Nach Dänemark fahren und von dort aus abmelden? Ich denke das war was ich wissen wollte. Tud mir leid wenn das nicht klar hervor ging.
sv

Beitrag von sv »

Ahhh, das klingt schon einfacher zu beantworten :mrgreen: Da gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Du gehst mit deinen Kennzeichen und den Fahrzeugpapieren zur deutschen Botschaft in DK, drückst denen die Nummernschilder in die Hand und sagst, daß du deinen Wagen in DE abgemeldet haben möchtest.

2. Du gehst mit deinen Kennzeichen und den Fahrzeugpapieren zu einem Straßenverkehrsamt deiner Wahl in DE, drückst denen die Nummernschilder in die Hand und sagst, daß du deinen Wagen abgemeldet haben möchtest.

Sobald die Meldestellen in DE deine Kennzeichen haben, zahlst du auch keine Steuern mehr.

Hilsner
Stefan
Harborcoat

Beitrag von Harborcoat »

Super, dann werde ich mal zur Botschaft fahren (mit dem Öffentlichen) wenn ich da bin.

Vielen dank für die hilfe

Grüße

Dan
Harborcoat

Beitrag von Harborcoat »

Habe soeben mit der kfz stelle geredet. Sie haben mir gesagt das die Botschaft das nicht länger macht. Das heisst ich muss die Nummernschilder irgendwie nach Deutschald bringen glaube ich. Sie waren an den Kfz stelle nicht sehr hilfreich also wenn du eine bessere Idee hast währe ich sehr dankbar.
sv

Beitrag von sv »

Öhm, ja, das macht es nicht einfacher. Hast du denn schon mal direkt bei der Botschaft angefragt ? Vielleicht waren die Zulassungsleute nur schlecht informiert ...

Ansonsten kannst du auch europäische Überführungskennzeichen beantragen (kostet allerdings was ...) und den Wagen noch in DE abmelden, bevor du nach DK kommst. Die Überführungskennzeichen kannst dann in DK abgeben, glaube ich.

Hilsner
Stefan
Christiane

Beitrag von Christiane »

Hallo,

nun geht es meinen deutschen Nummernschildern auch endlich an den Kragen, nachdem ich mich entschlossen habe in DK zu bleiben.

Das Umregistrieren selbst scheint außer teuer und bürokratisch aufwendig erst einmal nicht so schwierig zu sein. Nur die Abmeldung meines Autos in D macht mir nun noch Sorgen besonders nachdem ich auf einer dänischen Internetseite gelesen habe, daß man noch nicht einmal mit den europäischen Überführungskennzeichen hier fahren darf...

Das war bisher so meine Idee, nach Flensburg fahren, Auto abmelden, Überführungskennzeichen für zwei Wochen und auf in den Umregistrierungsdschungel...

Gibt es da noch irgendeine Möglichkeit sein Auto vernünftig abzumelden nachdem die Botschaft das angeblich ja nicht mehr macht, die dänischen Behörden die Kennzeichen behält und man damit sein Auto in D nicht abmelden kann und man nun auch nicht mit Überführungskennzeichen hier fahren darf???

Hat jemand von Euch kürzlich sein Auto umregistrieren lassen und einen guten Tip???

Vielen Dank und viele Grüße,

Christiane
Uli88
Mitglied
Beiträge: 80
Registriert: 24.07.2006, 23:22
Wohnort: DK

Beitrag von Uli88 »

Ich habe mein Auto vor kurzem hier zugelassen (und aus Deutschland überführt)

Meine deutschen Kennzeichen habe ich dafür abmontiert, zusammen mit dem deutschen Fahrzeugbrief beim Motorkontor abgegeben und hierfür eine entsprechende Bestätigung erhalten, die ich als Kopie nach Deutschland geschickt habe. -Allerdings habe ich mein Auto auch gleich wieder hier in DK zugelassen.

-Warum rufst du nicht einfach mal beim Motorkontor an und fragst, ob sie deine alten Nr. Schilder nach Deutschland schicken können?

Oder holst dir in Deutschland Nummernschilder, die nur 1 Woche gültig sind? (Ich habe hier in DK schon Autos damit fahren sehen!)
Christiane

Beitrag von Christiane »

Hallo Uli,

ich habe gerade in Flensburg bei der KFZ Zulassungsstelle angerufen. Die akzeptieren so ein Schreiben von dänischer Seite, haben aber auch gleich klar gemacht, daß das ganze Verfahren bis zu 2 Monate dauert und man natürlich erst danach zuviel bezahlte Steuern zurückbekommt. Im schlimmsten Fall werde ich auch für diese 2 Monate noch Steuern und Versicherung bezahlen müssen.

Aber damit werde ich wohl leben können...

Also auf in den Kampf :wink:

Viele Grüße, Christiane
Antworten