Wohnsitz in D, Arbeiten in DK

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
naida
Mitglied
Beiträge: 99
Registriert: 26.07.2004, 14:42
Wohnort: Hörup, S-H, D

Wohnsitz in D, Arbeiten in DK

Beitrag von naida »

Hej zusammen,

wir haben mal eine Frage. Hat jemand Erfahrung mit: zunächst Wohnsitz in D behalten und in DK arbeiten?
Bevor wir hier alle Brücken abbrechen, würden wir gerne für einen überschaubaren Zeitraum zunächst in DK arbeiten und uns dann entscheiden. Sozusagen möglicherweise Auswandern auf Raten. Hat jemand Ähnliches versucht und Erfahrungen damit?
Würden uns sehr über Eure Zuschriften freuen.

Liebe Grüße
Naida
Kröscher
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 13.10.2005, 21:39
Wohnort: Goosefeld

Beitrag von Kröscher »

Hallo
Das mit dem Auswandern habe ich nicht vor allerdings arbeite ich seit 6 monaten für eine dänische Firma in komplett Dänemark.
Daher bin ich in DK versichert, zahle hier meine Abgaben und bei der Gewerkschaft angemeldet.
Es gekt also, nennt sich dann Grenzgänger.
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Hej Naida,

ich mache das jetzt seit 18 Monaten und es geht ganz gut.
Ist eine Menge Arbeit und Zeit, die man investieren muss, um die verschiedenen Syteme in Bezug auf Steuern, Rente etc. zu kombinieren (bin ich auch noch nicht fertig mit) aber es gibt Schlimmeres.

Speziell für uns Grenzgänger gibt es auch einen Verein, der sich mit vielen Fragen für diese Gruppe auseinandersetzt und auch hilft.

Venlig hilsen
Michael
naida
Mitglied
Beiträge: 99
Registriert: 26.07.2004, 14:42
Wohnort: Hörup, S-H, D

wohnwn in D, Arbeiten in DK

Beitrag von naida »

Hej Michael, hej kröschel,

aus Euren Zuschriften entnehme ich, dass Ihr in Grenznähe wohnt. DA wir aber in der Nähe von Berlin wohnen, müßten und wollten wir uns in DK eine Bleibe suchen, wollten unser HAus noch nicht gleich aufgeben. Könnte das auch funktionieren?
HAt jemand damit Erfahrung, vielleicht einen Kollergen in DK, bei dem es auch so ist oder war?

Lieben Gruß
naida
Andrea
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 05.04.2002, 18:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Andrea »

Hej Naida,

klar kann das gehen, ist aber sehr aufwändig und kostspielig. Wir haben während unser Zeit in DK unser Haus bei Hannover behalten. Dafür durften wir dann in DK Steuern bezahlen : der hypothetische Mietwert ( auch wenn es leer steht ) wird als Einkommen gerechnet und besteuert.
Dazu kommt noch die Erhaltung des Hauses, Versicherungen, Gartenpflege, Grundsteuer etc. Uns war es das aber Wert, uns ein Stück Heimat zu erhalten und wir haben es als Ferienhaus genutzt.


Gruss Andrea, die momentan im ehemaligen Ferienhaus wohnt
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Hi Naida,

da muss ich Andrea aber vollstens unterstützen. Ein Wechsel des Wohnsitzes auf die dänische Seite macht euch steuerlich zu "100% Dänen" und das kann teuer werden.

Warum müsst ihr euch eine Bleibe in DK suchen?
Je nachdem wo ihr vorhabt zu arbeiten, solltet ihr - wenn ihr denn schrittweise umziehen wollt - erstmal diesseits der Grenze bleiben. Die bürokratischen Hürden sind auch hier nicht ganz ohne, aber bestimmt noch weit entfernt von dem, was ein Teilumzug mit Eigentum in DE mit sich bringt.

Ausserdem kann man weiterhin ein billiges Auto aus DE fahren und braucht sich keine Gedanken über die Reg.afgift machen. :mrgreen:

Viele Grüsse
Michael
Kaninchen
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 27.02.2006, 13:31
Wohnort: noch Burgstädt

Beitrag von Kaninchen »

Hej,
Muß man überhaupt sagen das man ein Haus in D hat.(kann man nicht auch eine Wohnung haben).Muß man das so korrekt angeben? :roll:
Med venlig hilsen Peter
Was muß dat muß
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Hej Kaninchen,

wenn Du unbedingt Probleme mit 2 Steuerbehörden wegen Betrugs haben möchtest solltest Du das in Erwägung ziehen. Das mag zwar etwas dauern aber die kommen dahinter und dann wird es richtig teuer. Abgesehen von den Steuernachzahlungen ist dies natürlich auch eine Straftat und zieht dann entsprechende Konsequenzen nach sich.

Gruss
Michael
Antworten