Lehrer

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
cristina
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 17.02.2006, 13:14
Wohnort: hamburg

Beitrag von cristina »

Hej Vilmy,

Glückwunsch zu deiner festen Anstellung!

Ja, ich mache gerade meinen 2. Kurs an der VHS. Es geht aber recht langsam voran, aber es hat ja auch noch ein wenig Zeit. :)

Gruß
Cristina
sanna83
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 24.07.2005, 13:56
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von sanna83 »

hej vilmy :)

das mit dem studium in dk hört sich ja komplizierter an als bei uns...blöderweise kann man an meiner uni nicht nur deutsch als fremdsprache studieren und ich glaub, ein normales deutschstudium ist immer noch was anderes?! sonst würde ich das als drittfach anschließen.
weißt du vielleicht, ob man nicht einfach ein fach in dänemark nachstudieren kann ohne die ganzen psychologie, pädagogik und didaktik seminare mitzumachen?! schließlich hab ich das ja dann immerhin schon ganze 9 semester hinter mir und irgendwas müssen die doch anerkennen? langsam wird alles kompiliziert... ;)

beim praktikum gehts hoffentlich entweder nach herning oder viborg :D an die schulen, wo ich vorher schon reinschnuppern konnte: entweder an eine privatschule oder an eine normale folkeskole...ganz sicher ist es noch nicht, da ich das mit meiner uni noch regeln muss. die wollen mich als englisch studenten lieber in england als in dänemark sehen ;) und ich muss noch festlegen, wann ich wielange da hoch gehen darf.
mit glück reicht die begründung, dass ich da verschiedenste unterrichtsmethoden abgucken kann - das skandinavische schulsystem ist ja immer gern gesehen.

grüße :D
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Nur so am Rande mögte ich auf eine Besonderheit hinweisen. Es gibt ja in DK viel mehr private oder freie Schulen als in D. Es sind wohl inzwischen an die 15% aller Schüler die in nicht-öffentliche Schulen gehen.

Dabei ist es vielleicht interessant, daß es KEINE feste Vorschriften für die Ausbildung der Lehrer an den nicht-öffentlichen Schulen gibt. Ob jemanden an eine solche Schule Lehrer sein kann, liegt einzig und allein im Ermeßen des Elternrates. Wenn die Ausbildung für die öffentliche Schulen nicht anerkannt wird, kann man sich also trotzdem an eine nicht-öffentliche Schule bewerben.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
sanna83
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 24.07.2005, 13:56
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von sanna83 »

das nenn ich gute nachrichten ;) danke!! dann frag ich direkt mal bei "meiner" privatschule nach...da sind schon zwei englische muttersprachler eingestellt worden...die erinnern sich sicher, wie das bei ihnen war.
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

friskoler

Beitrag von Vilmy »

ljhelbo hat geschrieben:Nur so am Rande mögte ich auf eine Besonderheit hinweisen. Es gibt ja in DK viel mehr private oder freie Schulen als in D. Es sind wohl inzwischen an die 15% aller Schüler die in nicht-öffentliche Schulen gehen.

Dabei ist es vielleicht interessant, daß es KEINE feste Vorschriften für die Ausbildung der Lehrer an den nicht-öffentlichen Schulen gibt. Ob jemanden an eine solche Schule Lehrer sein kann, liegt einzig und allein im Ermeßen des Elternrates. Wenn die Ausbildung für die öffentliche Schulen nicht anerkannt wird, kann man sich also trotzdem an eine nicht-öffentliche Schule bewerben.
Hej Lars,
da hast du Recht, und Gottseidank dafür. Ich finde es aber immer noch zutiefst merkwürdig, wie das dänische Kulutsministerium behaupten kann, dass ein Englischlehrer aus England nicht gut genug ist für die öffentliche Schule.

Deshalb würde ich nie behaupten, dass man einfach als Grundschullehrer aus D in DK anfangen kann; die Anstellungschanchen sind wesentlich geringer als in meinem Metier, dem Gymnasium, wo wir eine ganze Menge ausländischer Arbeitnehmer sind.

Lass hoffen, dass wir mehr deutsche Deutschlehrer, englische Englischlehrer usw. bekommen.

Gruss, vilmy
AnnaE
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 26.11.2006, 23:53

Chancen für Sonderschullehrer in Dänemark?

Beitrag von AnnaE »

... und ein Jahr später schließen sich neue Fragen an die alte Diskussion an:

Ich wüsste gerne, wie die Aussichten und Möglichkeiten für deutsche Sonderschullehrer an öffentlichen und privaten dänischen Schulen sind?
Ich arbeite in Hamburg seit fast zehn Jahren in Integrationsklassen an einer Grundschule.

Danke im voraus für eure Rückmeldungen,

Anna
Antworten