Hej,
Nun kann man jenseits von gut und böse vorwärtsblicken:
http://www.sueddeutsche.de/,trt1m1/panorama/artikel/313/71242/
Die wichtigsten Änderungen zur Rechtschreibung. (Bitte nicht lachen - ich hab jdf. ein bisschen was nachzuholen...)
Muldvarp
Vorwärtsblicken
Puha, die Trennregeln sind ja in den angeführten Beispielen noch halbwegs nachzuvollziehen, aber alles andere - die Änderungen der Änderungen der GROSS und kleinschreibung undzusammenoder getrennt schreibung - das können sich doch nur wieder ein paar Analphabeten in den Kultusministerien ausgedacht haben, oder
Seit wann ist "Freund" jetzt kein Substantiv mehr sondern nun auch Adverb, das ein Modalverb beschreibt ?
Seit wann kann man "Leid tun" jetzt beugen ... der "Leidgetaene" ?
Und jetzt muß ich auch aufpassen, wenn ich eine "kleine" Anfrage stelle !?!
Was ist dann mit einem "Großen" Geschäft ? Ist doch ein fest-stehender Ausdruck ...
Für mich ist das SCHWACHSINN, in normaler Guter Alter Ganzgroßschreibung !
Hilsner
Stefan

Seit wann ist "Freund" jetzt kein Substantiv mehr sondern nun auch Adverb, das ein Modalverb beschreibt ?
Seit wann kann man "Leid tun" jetzt beugen ... der "Leidgetaene" ?
Und jetzt muß ich auch aufpassen, wenn ich eine "kleine" Anfrage stelle !?!
Was ist dann mit einem "Großen" Geschäft ? Ist doch ein fest-stehender Ausdruck ...
Für mich ist das SCHWACHSINN, in normaler Guter Alter Ganzgroßschreibung !
Hilsner
Stefan
Hej,
"jmdm. freund sein" und "jenseits von Gut und Böse" hat sich niemand ausgedacht. Das ist unsere gute alte Rechtschreibung! Die Reform sollte solche Dinge ja vereinheitlichen. Allerdings war die Kritik in der Gesellschaft so groß, dass es nun die Reform der Reform gibt. Leider. Und, nun haben wir dieses Chaos! Ich hätte nichts dagegen gehabt, wenn die Reform noch viel weiter gegangen wäre. Wie in DK in Richtung Kleinschreibung. Wieso klappt sowas in D nie? Hmmh.
Hilsen,
Cristina
"jmdm. freund sein" und "jenseits von Gut und Böse" hat sich niemand ausgedacht. Das ist unsere gute alte Rechtschreibung! Die Reform sollte solche Dinge ja vereinheitlichen. Allerdings war die Kritik in der Gesellschaft so groß, dass es nun die Reform der Reform gibt. Leider. Und, nun haben wir dieses Chaos! Ich hätte nichts dagegen gehabt, wenn die Reform noch viel weiter gegangen wäre. Wie in DK in Richtung Kleinschreibung. Wieso klappt sowas in D nie? Hmmh.

Hilsen,
Cristina
Hej allesammen!
Ich "oute" mich auch als Gegenr der RSR, denn geholfen hat sie wohl niemandem.
Wenn ich meinen Kindern aus einem Buch nach den neuen regeln gedruckt vorlese, muß ich shcier aufpassen, daß ich vor Luftmangel nicht sterbe - oder eben an den falschen Stellen eine Atempause einlegen.
Wie schön haben die Kommata früher doch - durchaus sinnvoll und durch Regeln lernbar, wem´s nicht im Gefühl, Atemrhythmus lag - den Satz überschaubar gemacht und gegliedert.
Wobei Kommasetzung mit Rechtschreibung ja ja im engsten Sinne auch nichts zu tun hat.
Nichts gegen die Anpassung der Sprache an neue Gegebenheiten, aber was da verzapft wurde, war wirklich nicht umgangssprachlich gang und gäbe.
Mit der Groß- und Kleinschreibung hätte man gerne anfangen dürfen, ansonsten sollte man bedenken, daß auch "einfache" Sprachen wie Englisch oder Dänisch ihre (oft auch für dänische Schulkinder)schwierigen Tücken haben - und beibehalten.
Gruß Ursel, DK, die angesichts mancher Ausdrucksweisen hofft, daß nie nur so geschrieben wie gesprochen wird!
P.S.: Schön dazu übrigens der Zwiebelfisch:
ZWIEBELFISCH von Bastian Sick
***Die reformierte Reform***
Ich "oute" mich auch als Gegenr der RSR, denn geholfen hat sie wohl niemandem.
Wenn ich meinen Kindern aus einem Buch nach den neuen regeln gedruckt vorlese, muß ich shcier aufpassen, daß ich vor Luftmangel nicht sterbe - oder eben an den falschen Stellen eine Atempause einlegen.
Wie schön haben die Kommata früher doch - durchaus sinnvoll und durch Regeln lernbar, wem´s nicht im Gefühl, Atemrhythmus lag - den Satz überschaubar gemacht und gegliedert.
Wobei Kommasetzung mit Rechtschreibung ja ja im engsten Sinne auch nichts zu tun hat.
Nichts gegen die Anpassung der Sprache an neue Gegebenheiten, aber was da verzapft wurde, war wirklich nicht umgangssprachlich gang und gäbe.
Mit der Groß- und Kleinschreibung hätte man gerne anfangen dürfen, ansonsten sollte man bedenken, daß auch "einfache" Sprachen wie Englisch oder Dänisch ihre (oft auch für dänische Schulkinder)schwierigen Tücken haben - und beibehalten.
Gruß Ursel, DK, die angesichts mancher Ausdrucksweisen hofft, daß nie nur so geschrieben wie gesprochen wird!

P.S.: Schön dazu übrigens der Zwiebelfisch:
ZWIEBELFISCH von Bastian Sick
***Die reformierte Reform***
Ich kann mich Ursel nur anschließen. Ich benutze von der neuen Schreibweise lediglich statt ß das ss, meine Kommas setze ich wie früher. Wie Ursel schon geschrieben hat, haben sie die Sätze übersichtlicher gemacht.
Auch Du oder Sie in der Anrede schreibe ich groß - ich finde es einfach respektvoller.
Und gnz ehrlich, wenn ich die Urteile schreibe,die meine Richterin auf Kassette diktiert, korrigiert sie nie etwas - auch nicht Dinge wie Portmonä (falls das jetzt richtig sein sollte) - für uns ist es immer noch ein Portemonnaie.
Wahrscheinlich haben die schlauen Schulreformer nach irgendeiner Pisa-Studie gedacht: "Wenn die Schüler doof sind, müssen wir sie nicht schlau machen. Wir müssen nur die Regeln so machen, dass die Doofen schlauer erscheinen"
Anders kann ich mir solchen Mist nämlich nicht erklären!
Gabi
Auch Du oder Sie in der Anrede schreibe ich groß - ich finde es einfach respektvoller.
Und gnz ehrlich, wenn ich die Urteile schreibe,die meine Richterin auf Kassette diktiert, korrigiert sie nie etwas - auch nicht Dinge wie Portmonä (falls das jetzt richtig sein sollte) - für uns ist es immer noch ein Portemonnaie.
Wahrscheinlich haben die schlauen Schulreformer nach irgendeiner Pisa-Studie gedacht: "Wenn die Schüler doof sind, müssen wir sie nicht schlau machen. Wir müssen nur die Regeln so machen, dass die Doofen schlauer erscheinen"
Anders kann ich mir solchen Mist nämlich nicht erklären!
Gabi