Euro in DK
Also unverschämter geht´s nimmer !reimund1012 hat geschrieben: Die Krankenversicherung funktioniert nicht, weil a) die Ärzte und Krankenhäuser immer neue Schliche erfinden wie sie Ihre Einkommen konstant haltenViele Grüße
Reimund
Ich glaube kaum, dass du als Techniker schon mal für einen Nettostundenlohn von 5 Euro gearbeitet hast, dass du schon mal ein komplettes Wochenende für netto DM 15,- gearbeitet hast, dass du 72 Stunden Dienst am Stück machen musstest, dass du tausende von Euros aus eigener Tasche für blödsinnige gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungen bezahlen musstest.
Und zum Thema: Ich würde es sehr schade finden, wenn DK denn Euro einführen würde, nicht zuletzt, weil damit auch ein Teil nationale Identität verloren geht. Hier in Norwegen lebt es sich sehr gut ohne Euro, und wir erleben, dass seit der Euro-Einführung in D die Preise mittlerweile dort so hoch sind, dass es sich für uns kaum lohnt, Waren in D zu kaufen, wenn wir mal aus Norwegen zu Besuch nach D kommen.
Hilsen
isbjørn
-
- Mitglied
- Beiträge: 42
- Registriert: 08.03.2006, 12:22
- Wohnort: århus
also, ich bin definitiv auch für die krone. det er sgu da nok at det går så skidt med tyskland, das will ich in dk nicht auch noch erleben....
AT REJSE ER AT LEVE! OG LIVET ER ET EVENTYR....
H.C. Andersen
[img]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/da/8/89/Sydslesvigskflag.gif[/img] sydslesvig løverne brøler igen
H.C. Andersen
[img]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/da/8/89/Sydslesvigskflag.gif[/img] sydslesvig løverne brøler igen

Dabei meinst du wahrscheinlich auch die Tatsache, daß die Wochenmiete für dänische Ferienhäuser sich vom Tage der Euro-Umstellung in Deutschland an VERDOPPELT hat!semmel hat geschrieben:na dann Prost Mahlzeit...
Wenn der Euro in DK einzieht kosten die Häuser das doppelte, wie jetzt..
Der Euro ist der letzte Sch***. Schaut euch nur die Preisentwicklung an... Es hat sich alles verdoppelt und verdreifacht...

Hej,
als Pilot verlasse ich mich lieber auf meine Instrumente, als auf mein Gefühl.
Ebenso geht es mir bei der Frage der Preissteigerungen.
Inflationsraten sprechen hier eine eindeutige und unverfälschte Sprache - die Preise sind nicht so gestiegen wir wir uns jeden Tag vorjammern wollen.
Durch die Einführung des Euros haben wir endlich eine spürbare Vereinfachung des Reiseverkehr und - was noch viel wichtiger war - ein klare Vergleichbarkeit von Bedingungen geschaffen. Mein italienischer Konkurrent kann sich nun nicht mehr hinter einer undurchsichtigen Lira verstecken und eine Regierung kann nicht einfach durch Währungsspielereien Wettbewerb verzerren.
Alleine die Abschaffung der hohen Kosten des Währungstransfers im inner-europäischen war es schon wert.
Daher bin ich auch absolut der Hoffnung, dass auch die Dänen auf Euro gehen. Absolut nicht, weil ich für meine 6 Wochen im Jahr keine Krone tauschen oder rechnen will, sondern, weil es dem dänisch-europäischen Handel eine weitere Belebung geben würde, die der dänischen Wirtschaft, und damit auch dem Volk, nur gut tun kann.
Hoffentlich lassen sich die Dänen nicht durch unser Gejammer anstecken.
Hils
Dieter
Handel
als Pilot verlasse ich mich lieber auf meine Instrumente, als auf mein Gefühl.
Ebenso geht es mir bei der Frage der Preissteigerungen.
Inflationsraten sprechen hier eine eindeutige und unverfälschte Sprache - die Preise sind nicht so gestiegen wir wir uns jeden Tag vorjammern wollen.
Durch die Einführung des Euros haben wir endlich eine spürbare Vereinfachung des Reiseverkehr und - was noch viel wichtiger war - ein klare Vergleichbarkeit von Bedingungen geschaffen. Mein italienischer Konkurrent kann sich nun nicht mehr hinter einer undurchsichtigen Lira verstecken und eine Regierung kann nicht einfach durch Währungsspielereien Wettbewerb verzerren.
Alleine die Abschaffung der hohen Kosten des Währungstransfers im inner-europäischen war es schon wert.
Daher bin ich auch absolut der Hoffnung, dass auch die Dänen auf Euro gehen. Absolut nicht, weil ich für meine 6 Wochen im Jahr keine Krone tauschen oder rechnen will, sondern, weil es dem dänisch-europäischen Handel eine weitere Belebung geben würde, die der dänischen Wirtschaft, und damit auch dem Volk, nur gut tun kann.
Hoffentlich lassen sich die Dänen nicht durch unser Gejammer anstecken.
Hils
Dieter
Handel
Hej,
@ joe100
Wenn die Bordinstrumente im Flugzeug genauso korrekt sind wie die schöngerechneten Statistiken der Politiker und Wirtschaftsexperten, dann würde ich doch lieber auf das Gefühl eines ostsibirischen Piloten mit einer 50 Jahre alten Antonov verlassen.
@ isbjørn
Für die Nöte schlechtbezahlter junger Krankenhausärzte habe ich durchaus Verständnis.
Solange aber praktisch alle mir bekannten, niedergelassenen Mediziner nach wie vor mit Luxuskarossen im Wert einer ETW zur Praxis fahren, wird sich mein Mitleid mit diesem notleidenden Berufsstand in Grenzen halten.
Ganz nebenbei würde es michschon interessieren wie die Arbeitbedingungen für Ingenieure und Techniker in Norwegen so sind!
Hier in D musst Du nämlich mittlerweile auch reichlich "Kröten schlucken" wenn Du Deinen Job behalten willst !
(Besonders wenn Du mit spätestens 45 Jahren Dein berufliches Mindesthaltbarkeitsdatum für den deutschen Arbeitsmarkt überschritten hast ! )
Ein schönes Wochenende
Reimund
@ joe100
Wenn die Bordinstrumente im Flugzeug genauso korrekt sind wie die schöngerechneten Statistiken der Politiker und Wirtschaftsexperten, dann würde ich doch lieber auf das Gefühl eines ostsibirischen Piloten mit einer 50 Jahre alten Antonov verlassen.
@ isbjørn
Für die Nöte schlechtbezahlter junger Krankenhausärzte habe ich durchaus Verständnis.
Solange aber praktisch alle mir bekannten, niedergelassenen Mediziner nach wie vor mit Luxuskarossen im Wert einer ETW zur Praxis fahren, wird sich mein Mitleid mit diesem notleidenden Berufsstand in Grenzen halten.
Ganz nebenbei würde es michschon interessieren wie die Arbeitbedingungen für Ingenieure und Techniker in Norwegen so sind!
Hier in D musst Du nämlich mittlerweile auch reichlich "Kröten schlucken" wenn Du Deinen Job behalten willst !
(Besonders wenn Du mit spätestens 45 Jahren Dein berufliches Mindesthaltbarkeitsdatum für den deutschen Arbeitsmarkt überschritten hast ! )
Ein schönes Wochenende
Reimund
Hej Reimund,
kann es sein das du etwas verbittert bist und nun alle von deiner negativen Meinung überzeugen willst.
Wenn ich dich richtig verstanden habe,
hast du doch einen Job und dein Chef ist so von deiner Arbeit überzeugt und angetan, das er sogar Überstunden von dir verlangt.
Wo liegt das Problem, nur weil du keine Luxuskarosse hast??????
Nicht immer nur noch oben schielen, auch mal nach unten gucken.
Detlef
kann es sein das du etwas verbittert bist und nun alle von deiner negativen Meinung überzeugen willst.
Wenn ich dich richtig verstanden habe,
hast du doch einen Job und dein Chef ist so von deiner Arbeit überzeugt und angetan, das er sogar Überstunden von dir verlangt.
Wo liegt das Problem, nur weil du keine Luxuskarosse hast??????
Nicht immer nur noch oben schielen, auch mal nach unten gucken.
Detlef
Zuletzt geändert von Tatzelwurm__1 am 18.03.2006, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
Hej,
Off-Topic an !
@ Detlef
Es ist immer wieder interessant was Du so alles aus den Beiträgen der Forumsmitglieder herausinterpretierst.
Ich könnte mich nicht entsinnen irgendwie etwas darüber geschrieben zu haben das ich die Ärzte um Ihre Luxusschlitten beneide.
Du hast nämlich schon ganz recht:
ICH habe NOCH Arbeit, und die wird sogar ordentlich bezahlt.
Bleibt nur zu hoffen das dies auch noch für die nächsten 20 Jahre (bis zu meinem 67sten Geburtstag) auch so bleiben wird.
Über das Verhältnis zu meinem Brötchengeber möchte ich mich hier nämlich nicht äussern, da dieser meinen Forums-Aufkleber bestimmt auch schon bemerkt hat.)
Im Übrigen jammere ich ja auch nicht, sondern stelle lediglich die real vorhandene Wirklichkeit im globalisierten Europa dar.
Mir geht nur das Geheule diverser gut situierter Berufsgruppen auf den Nerv, die ständig lauthals über sinkende Einkommen und lange Arbeitszeiten klagen.
In meiner Familie gibt es einen selbständigen Steuerberater, und der ist absolut nicht der Meinung das sich die Einkommen der diversen Freiberufler rückläufig entwickelt haben.
Lediglich die Quellen der Einkünfte haben sich geändert.
@ Dieter
Wie Bitte?
Auswendig gelernte Sprüche vom Politbüro ??????
Die Politiker und Statistiker sind doch gerade diejenigen, die uns mit ihren Rechenkunststücken seit Jahren ständig weismachen wollen das wir alle zu blöd zum Rechnen geworden sind.
Die Statistiken zur Preisntwicklung stimmen nämlich nur wenn man so rechnet :
1 Euro = 1DM.
Ich kann mich so dunkel daran erinnern das doch eigentlich 1 Euro = 1,96 DM heissen müsste.
Und da ab hier der Bezug zu Dänemark wieder hergestellt wird knippse ich das Off-Topic mal wieder aus.
Ein simples kleines Rechenbeispiel das jeder DK-Urlauber nachvollziehen kann.
Vor 10 Jahren kosteten 3 Flaschen einigemaßen trinkbarer Rødvin beim Købmand im Tilbud 100 Kronen, vor 5 Jahren 100 Kronen und im letzten Sommer 100 Kronen.
O.K. die Qualität ist heute vielleicht nicht mehr ganz so hoch, aber das Preis-Leistungsverhältnis ist doch halbwegs gleich geblieben.
Zu DM-Zeiten kostete in D eine Flasche mittelprächtiger italienischer oder französischer Rotwein ab 5 DM aufwärts.
Heute kostet die gleiche Marke mindestens 5 Euro.
Trotzdem gebe ich heute nicht mehr für meinen Weinvorrat aus als zu DM-Zeiten.
Also haben die Statistiker vielleicht doch recht ?
Nix (Teuro) ?
Denkste !!
Heute kommt nämlich der Wein aus Australien, Chile, Südafrika, Kalifornien oder Chile.
Alles Länder ausserhalb der Euro-Zone.
Anscheinend hat sich dort noch nicht herumgesprochen das die Parität 1 Euro = 1 DM länst Realität geworden ist, sonst hätten diese Länder nämlich ihr Preisniveau auch nicht gehalten. Pssst !
(Oder haben die es nur nicht gemerkt weil die Preise im eigenen Land nicht analog zur Euro-Zone gestiegen sind?)
Aber statistisch gesehen behalten die Mathematiker eben recht:
Wein ist NICHT teurer geworden.
Zu dumm ist allerdings das nur so selten australisches Gemüse in D angeboten wird.
Ich bin jedenfalls schon einmal gespannt darauf, mit welchen Tricks uns im nächsten Jahr "bewiesen" wird, dass wir allesamt in Wahrheit von den saftigen Steuererhöhungen nur profitieren werden. ( Grins , wenn es nicht so traurig wäre)
Winston Churchill war übrigens der Urheber des beühmten Spruches:
Glaube keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast !
Ich kann jedenfalls nur allen Nicht-Euro-Besitzern empfehlen bei ihrer Landeswährung zu bleiben.
Gerade bei "krummen" Umrechnungskursen (1 Euro = 7.4 DKK ?) ist der Preisvergleich doppelt schwer.
Da wird wohl ganz schnell ein Kurs 1 Euro = 5 Kronen daraus.
Einen schönen Sonntag
Reimund
Off-Topic an !
@ Detlef
Es ist immer wieder interessant was Du so alles aus den Beiträgen der Forumsmitglieder herausinterpretierst.
Ich könnte mich nicht entsinnen irgendwie etwas darüber geschrieben zu haben das ich die Ärzte um Ihre Luxusschlitten beneide.
Du hast nämlich schon ganz recht:
ICH habe NOCH Arbeit, und die wird sogar ordentlich bezahlt.
Bleibt nur zu hoffen das dies auch noch für die nächsten 20 Jahre (bis zu meinem 67sten Geburtstag) auch so bleiben wird.
Über das Verhältnis zu meinem Brötchengeber möchte ich mich hier nämlich nicht äussern, da dieser meinen Forums-Aufkleber bestimmt auch schon bemerkt hat.)
Im Übrigen jammere ich ja auch nicht, sondern stelle lediglich die real vorhandene Wirklichkeit im globalisierten Europa dar.
Mir geht nur das Geheule diverser gut situierter Berufsgruppen auf den Nerv, die ständig lauthals über sinkende Einkommen und lange Arbeitszeiten klagen.
In meiner Familie gibt es einen selbständigen Steuerberater, und der ist absolut nicht der Meinung das sich die Einkommen der diversen Freiberufler rückläufig entwickelt haben.
Lediglich die Quellen der Einkünfte haben sich geändert.
@ Dieter
Wie Bitte?
Auswendig gelernte Sprüche vom Politbüro ??????
Die Politiker und Statistiker sind doch gerade diejenigen, die uns mit ihren Rechenkunststücken seit Jahren ständig weismachen wollen das wir alle zu blöd zum Rechnen geworden sind.
Die Statistiken zur Preisntwicklung stimmen nämlich nur wenn man so rechnet :
1 Euro = 1DM.
Ich kann mich so dunkel daran erinnern das doch eigentlich 1 Euro = 1,96 DM heissen müsste.
Und da ab hier der Bezug zu Dänemark wieder hergestellt wird knippse ich das Off-Topic mal wieder aus.
Ein simples kleines Rechenbeispiel das jeder DK-Urlauber nachvollziehen kann.
Vor 10 Jahren kosteten 3 Flaschen einigemaßen trinkbarer Rødvin beim Købmand im Tilbud 100 Kronen, vor 5 Jahren 100 Kronen und im letzten Sommer 100 Kronen.
O.K. die Qualität ist heute vielleicht nicht mehr ganz so hoch, aber das Preis-Leistungsverhältnis ist doch halbwegs gleich geblieben.
Zu DM-Zeiten kostete in D eine Flasche mittelprächtiger italienischer oder französischer Rotwein ab 5 DM aufwärts.
Heute kostet die gleiche Marke mindestens 5 Euro.
Trotzdem gebe ich heute nicht mehr für meinen Weinvorrat aus als zu DM-Zeiten.
Also haben die Statistiker vielleicht doch recht ?
Nix (Teuro) ?

Denkste !!

Heute kommt nämlich der Wein aus Australien, Chile, Südafrika, Kalifornien oder Chile.
Alles Länder ausserhalb der Euro-Zone.
Anscheinend hat sich dort noch nicht herumgesprochen das die Parität 1 Euro = 1 DM länst Realität geworden ist, sonst hätten diese Länder nämlich ihr Preisniveau auch nicht gehalten. Pssst !
(Oder haben die es nur nicht gemerkt weil die Preise im eigenen Land nicht analog zur Euro-Zone gestiegen sind?)
Aber statistisch gesehen behalten die Mathematiker eben recht:
Wein ist NICHT teurer geworden.
Zu dumm ist allerdings das nur so selten australisches Gemüse in D angeboten wird.

Ich bin jedenfalls schon einmal gespannt darauf, mit welchen Tricks uns im nächsten Jahr "bewiesen" wird, dass wir allesamt in Wahrheit von den saftigen Steuererhöhungen nur profitieren werden. ( Grins , wenn es nicht so traurig wäre)
Winston Churchill war übrigens der Urheber des beühmten Spruches:
Glaube keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast !
Ich kann jedenfalls nur allen Nicht-Euro-Besitzern empfehlen bei ihrer Landeswährung zu bleiben.
Gerade bei "krummen" Umrechnungskursen (1 Euro = 7.4 DKK ?) ist der Preisvergleich doppelt schwer.
Da wird wohl ganz schnell ein Kurs 1 Euro = 5 Kronen daraus.
Einen schönen Sonntag
Reimund
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Und hast Du vielleicht auch überlegt, warum das so ist?reimund1012 hat geschrieben: Vor 10 Jahren kosteten 3 Flaschen einigemaßen trinkbarer Rødvin beim Købmand im Tilbud 100 Kronen, vor 5 Jahren 100 Kronen und im letzten Sommer 100 Kronen.
Vor Jahren wurde alles, was irgendwie mit Alkohol zu tun hat in DK heftig besteuert. Gleichzeitig haben die Händler in DK mit sehr großen Gewinnspannen kalkuliert, weil Wein ja ein "Luxusartikel" war, das wurde nur in sehr kleinen Mengen importiert und verkauft und deshalb konnte es teuer sein.
Im Zuge des EU-Binnenmarktes wurden die Einfuhrbestimmungen aber nach und nach gelockert. Das hat zu eine blühende Grenzhandel geführt. Der Staat wurde dadurch gezwungen die Steuern zu senken und die Händler wurden dadurch gezwungen ihre Gewinnspannen ordentlich zu kalkulieren. Deshalb sind die Preise für Wein in DK nicht den normalen Preissteigerungsraten (wie in z.B. D) gefolgt, sondern die Preise sind stabil geblieben und haben sich dem niedrigen Preisniveau in D angepaßt.
Das zeigt deutlich, was man mit einer ankurbelung des Grenzhandels erreichen kann und ist somit das beste Argument für die Einführung des Euros in DK - weil dies nämlich der Grenzhandel sehr erleichtern und somit ankurbeln wird.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Die Beiträge in diesem Thread kommen mir manchmal verwirrend vor. Es werden verschiedene Vergleiche vorgenommen und Statistiken genannt.
Mir scheint es, als versuche man Kupferhochzeit mit "Kobberbryllup" zu vergleichen; und das geht nicht, denn in DK können viel weniger Ehepaare die Kupferhochzeit feiern, weil es hier der Bronzehochzeit entspricht - also in DK 12½ Jahren - in Deutschland nur 7 Jahren
Ein Beispiel um zu zeigen, wie leicht es ist, nebeneinander zu reden
.
Berndt
Mir scheint es, als versuche man Kupferhochzeit mit "Kobberbryllup" zu vergleichen; und das geht nicht, denn in DK können viel weniger Ehepaare die Kupferhochzeit feiern, weil es hier der Bronzehochzeit entspricht - also in DK 12½ Jahren - in Deutschland nur 7 Jahren

Ein Beispiel um zu zeigen, wie leicht es ist, nebeneinander zu reden

Berndt
Ich würde den Euro in DK begrüßen.
Mal als Gegenbeispiel zu der vermurksten Situation in DE: Irland. Dort wurde der Wirtschaftsboom durch Einführung des Euro kaum gebremst. Warum sollte das bei der Konjunktur in DK zur Zeit anders sein. Daher: Wenn Euro, dann jetzt !
In DE ist sehr, sehr viel von dem schlechten Gerede um den Euro hausgemacht, so daß ich mich weigere, diese sicherlich reellen Gefahren und damit verbunden auch Unkenrufe auf andere Länder wie DK zu übertragen.
Ich kann mich noch gut an das erste Gestöhne über die wahnsinnig gestiegenen Salat- und Gemüsepreise direkt nach Einführung des Euros in DE Anfang 2002 erinnern. Das ganze Land jammerte darüber, daß bei den Lebensmittelhändlern was bei der Umrechnung schief gelaufen war. Nix, Schuld war einzig die miserable Ernte zu dieser Zeit in Südeuropa. Es gab schlichtweg nicht genug Gemüse, um den Preis stabil zu halten. Natürlich haben einige Händler das ausgenutzt und den Kunden noch weiter geschröpft, aber wo das so war, hat ganz einfach der Staat gepennt, wirklich wirksam gegen solche Preissteigerungen vorzugehen (hat er zwar versucht, aber eben zu lasch).
Und Schwierigkeiten bei der Umrechnung ? Mannomann, die einzigen, die in DE wirklich Schwierigkeiten hatten, waren doch die Obdachlosen: Haste ma' ne' M... Scheiße, Gibste mir 'n Euro
Hilsner
Stefan
Mal als Gegenbeispiel zu der vermurksten Situation in DE: Irland. Dort wurde der Wirtschaftsboom durch Einführung des Euro kaum gebremst. Warum sollte das bei der Konjunktur in DK zur Zeit anders sein. Daher: Wenn Euro, dann jetzt !
In DE ist sehr, sehr viel von dem schlechten Gerede um den Euro hausgemacht, so daß ich mich weigere, diese sicherlich reellen Gefahren und damit verbunden auch Unkenrufe auf andere Länder wie DK zu übertragen.
Ich kann mich noch gut an das erste Gestöhne über die wahnsinnig gestiegenen Salat- und Gemüsepreise direkt nach Einführung des Euros in DE Anfang 2002 erinnern. Das ganze Land jammerte darüber, daß bei den Lebensmittelhändlern was bei der Umrechnung schief gelaufen war. Nix, Schuld war einzig die miserable Ernte zu dieser Zeit in Südeuropa. Es gab schlichtweg nicht genug Gemüse, um den Preis stabil zu halten. Natürlich haben einige Händler das ausgenutzt und den Kunden noch weiter geschröpft, aber wo das so war, hat ganz einfach der Staat gepennt, wirklich wirksam gegen solche Preissteigerungen vorzugehen (hat er zwar versucht, aber eben zu lasch).
Und Schwierigkeiten bei der Umrechnung ? Mannomann, die einzigen, die in DE wirklich Schwierigkeiten hatten, waren doch die Obdachlosen: Haste ma' ne' M... Scheiße, Gibste mir 'n Euro

Hilsner
Stefan