Hallo an Alle,
ich bin glückliche Besitzerin zweier Erstwohnsitze, einer in D, einer DK. Wirklich leben tue ich eigentlich in Dänemark, aber solange ich noch studiere, werde ich den Wohnsitz bei meinen Eltern auch noch behalten. Bisher habe ich, wenn ich nebenher gejobbt habe, das eigentlich immer in Dänemark getan, und dann auch alles ganz normal dort versteuert . Da ging es auch immer nur um ein paar Wochen im Jahr. Jetzt würde ich gerne in Flensburg arbeiten - aber wie sieht das dann mit den Steuern aus? Logisch wäre ja, das einfach über die deutsche Lohnsteuerkarte zu machen, und quasi so zu tun, als gäbe es den dänischen Wohnsitz gar nicht.
Aber ist das legal? Hat da einer von den anderen, die in beiden Ländern gemeldet sind/waren Erfahrungen damit? Meine Erfahrung mit den Mühlen der Bürokratie sagt mir, dass ich, wenn ich nicht aufpasse entweder doppelt zahlen muss, oder mich strafbar mache, oder beides zugleich.
Ich würde mich echt freuen, wenn mir da jemand helfen könnte.
Schöne Grüsse!
Steuern bei zwei Wohnsitzen???
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 27.03.2006, 16:08
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
Hej!
Wie geht das denn mit 2 Ertstwohnsitzen??????
Schau mal hier nach : [url]http://www.gesetze-im-internet.de/estg/__1.html[/url]
Da du in D einen Wohnsitz hast, müsstest du hier unbeschränkt (also mit deinem gesamten Einkommen) steuerpflichtig sein.
Maybritt
P.S. Ich würde dir empfehlen einen steuerlichen Rat einzuholen!
Wie geht das denn mit 2 Ertstwohnsitzen??????
Schau mal hier nach : [url]http://www.gesetze-im-internet.de/estg/__1.html[/url]
Da du in D einen Wohnsitz hast, müsstest du hier unbeschränkt (also mit deinem gesamten Einkommen) steuerpflichtig sein.
Maybritt
P.S. Ich würde dir empfehlen einen steuerlichen Rat einzuholen!
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."