Fremde Autos mit deutschen Nummernschildern.....

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Fremde Autos mit deutschen Nummernschildern.....

Beitrag von Sollys »

Halli hallo,

selbst auf die Gefahr hin, dass ihr jetzt alle gähnt oder denkt, die hat sie doch nicht alle das leidige Thema noch einmal in einer nur nuanciell anderen Variante anzuschneiden, aber...... ich muss da jetzt wohl durch.

Also meine Frage: Darf ich als seit über zehn Jahren in Dänemark lebende Deutsche in Dänemark ein geliehenes Auto mit deutschen Nummernschildern fahren?
Neulich war mein Vater zu Besuch. Ich lieh mir kurz sein Auto und fuhr damit zum Bäcker. An der Strasse hielt mal wieder (was hier übrigens recht oft vorkommt) die Polizei.
Sie hielten mich glücklicherweise nicht an, aber ich fragte mich doch, ob ich den Wagen nun fahren durfte oder nicht.

Sorry, wenn euch das Thema inzwischen langweilt und wahrscheinlich ist die Frage auch schon irgendwo beantwortet, aber ich konnte so auf die Schnelle nix finden.

Allen noch ein frohes neues Jahr.

Liebe Grüsse :D
Juergen
Mitglied
Beiträge: 397
Registriert: 15.11.2005, 21:07

Beitrag von Juergen »

Hej Sollys!

Du darfst nicht mit dem Auto fahren.
Ich hatte mich mal erkundigt, wie es aussieht, wenn ich mir in Flensburg einen Autocamper leihe und damit nach Schweden fahre - durch Dk.
Dazu muß man Monate vorher eine Genehmigung für die Durchfahrt durch Dk mit deutschen Platten beantragen. Einfach nur traurig.

Gruß Jürgen
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej Sollys,

irgendwie kann ich aber die dänische Regelung gut nachvollziehen.
Zumindest aus der Sicht des Staates. :wink:
Wenn es Dänen eraubt wäre mit geliehenen deutschen Autos herumzufahren, dann würden höchstwahrscheinlich viele Dänen Ihr Fahrzeug auf einen Strohmann in Deutschland zulassen um die Zulassung- und Mehrwertsteuer zu umgehen.

Und das schlimmste Vergehen (aus Sicht des Staates) ist nun einmal Steuerhinterziehung. Nicht nur in DK . :mrgreen:

Hilsen
Reimund
maecky

Beitrag von maecky »

Hej,
ich kenne mich mit den Gesetzen nicht so aus :oops: ,aber wenn ich das richtig verstanden habe war es ein Privatwagen von einem Besuch und dazu noch aus der Familie. Außerdem war es ja nur für eine kurze Strecke. Na ja vielleicht bin ich auch wieder ein bischen zu naiv :roll:

Liebe Grüße

maecky
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Sollys!
Glück gehabt - nächstes Mal nimmste Deinen Vater als Besitzer des Wagens mit, dann darfste, ansonsten: nix!!!
Also, Maecky, mit Deinen zwar einsehbaren Entschuldigen wärste bei der Polizei nicht durchgekommen!
Gruß Ursel, DK, die auch versteht, daß ein Staat keine Steuerhinterziehung dulden kann und will, wenn er gleichzeitig für die Schwachen und Bedürftigen sorgen soll und allgemeine Aufgaben von Schule bis Krankenhaus, Straßenbau und Naturpflege etc. erfüllen soll.
StefanD

Beitrag von StefanD »

Hallo zusammen,

ich kenne jemand, der in DK lebt, den haben sie nicht mal mit nem deutschen Mietwagen einreisen lassen :mrgreen: :mrgreen: (da war noch Passkontrolle an der Grenze)

viele Grüße
Stefan
sv

Re: Fremde Autos mit deutschen Nummernschildern.....

Beitrag von sv »

Hej Sollys
Sollys hat geschrieben:Neulich war mein Vater zu Besuch. Ich lieh mir kurz sein Auto und fuhr damit zum Bäcker.
Ist zwar eine für den Normalbürger eher unverständliche Entscheindung, daß man das nicht darf, aber schau dir das ganze mal aus der Sichtweise des Staates / der Polizei an. Wie sollen die kontrollieren, ob es nur eine weitere Ausrede eines DK-Hinzugezogenen ist, oder ob der Vater wirklich mit gebrochenem Bein zu Hause sitzt und auf seine schmerzstillende Medizin wartet.

Ich finde es auch überzogen, aber wie soll die Polizei solche Aussagen / Ausreden überprüfen ?

Hilsner
Stefan
deuka
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 06.05.2006, 18:43
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von deuka »

Mal eine andere Frage, wie soll denn die Polizei entscheiden können, dass ich überhaupt in DK wohne und nicht einfach nur ein Durchreisender bzw. deutscher Tourist/Besuch bin?
Bekomme gerade etwas Bauchweh, aber ich bin in regelmäßigen Abständen mit dem Wagen meiner Mutter in DK gefahren. Mein bisheriger Wissenstand war, dass sich ein ausländisches Fahrzeug bis zu drei Monaten im Jahr in DK aufhalten darf. Habe ich jetzt einfach nur Glück gehabt????
Janey
Mitglied
Beiträge: 174
Registriert: 14.09.2005, 16:58
Wohnort: Kopenhagen und Hamburg

Beitrag von Janey »

Naja, wenn man in DK lebt, ist man doch da auch gemeldet, oder?
sv

Beitrag von sv »

... man ist zwar in DK gemeldet, aber realistisch gesehen hat die Polizei kaum eine Möglichkeit, das bei einer Verkehrskontrolle zu überprüfen. Wenn man angehalten wird zeigt man einfach den deutschen Perso und seinen Führerschein mit Kfz-Schein vor und tut so, als verstünde man kein Wort von dem, was der gute Schutzmann von einem will ...

Ein Problem ist eigentlich nur der böse Nachbar oder Arbeitskollegen oder so. Wenn die einen anschwärzen und die Polizei an der Haustür klingelt, solange der Wagen in der Einfahrt steht, werden die Ausreden schon fadenscheiniger.

Hilsner
Stefan
henningnielsen

Beitrag von henningnielsen »

Moinsen,

vielleicht gibt es für den Autoliebhabern hier im Forum demnächst ein Tunnel am Ende des Lichtes - öhm oder war es anders rum ;)

Laut einen Bericht in Orientering (Danmarks Radio - DR P1) dürfen Unternehemen demnächst Autos mit ausländischen Nummerschildern benutzten, wenn diese 50% der Zeit im Ausland eingesetzt werden. Das "Problem" aus staatlicher Sicht ist, dass es sich kaum kontrollieren lässt.
deuka
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 06.05.2006, 18:43
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von deuka »

Naja, habe sogar deutsche Kollegen gehabt, die über ein Jahr Ihren in Deutschland angemeldeten Wagen in DK benutzt haben (trotz besseren Wissens), hat da auch keine bösen Nachbarn gegeben.
Glaube das ist schon recht wenig riskant, wenn man mal ab und zu trotz dänischem Wohnsitz aber immer noch mit deutschem Perso dort einen Wagen mit deutschem Kennzeichen fährt. Ist ja 2,5 Jahre gut gegangen, und der stand sogar vor der Haustür;-)
henningnielsen

Beitrag von henningnielsen »

Ein Problem bleibt aber bei den inoffiziellen Wagen in DK - die Versicherung....wenn es erst mal kracht...ja dann gute Nacht..
deuka
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 06.05.2006, 18:43
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von deuka »

Könnte problematisch werden, ja....
Nagut, solange man selbst noch in Deutschland mit Wohnsitz gemeldet ist und der Wagen ja auch auf jemand anderen zugelassen ist, sehe ich da auch keine Schwierigkeiten. Wäre nur dumm wenn doch irgendwie herauskommen sollte, dass man einen Wohnsitz in DK hat.
MagicMatthes

Beitrag von MagicMatthes »

...
Zuletzt geändert von MagicMatthes am 12.05.2006, 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten