Musik von den Färöern
Musik von den Färöern
Moinsen
Ich fang mal diesen Thread an, um über aktuelle Entwicklungen der färöischen Musikszene zu berichten, die auch für Dänemark und letztlich international relevant sind
1. Týr
Die Rede ist von der vielleicht besten Viking-Metal-Band überhaupt.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T%C3%BDr
www.tyr.net
Seit Týr ein neues - österreichisches - Label hat, scheint mächtig Schwung in den Laden zu kommen. Das Re-Release von "Eric the Red" ist überall erhältlich, und damit haben es die Färinger aus der Nische der Nordland-Experten weit hinaus geschafft.
Klar, dass es eine Deutschland- und Österreich-Tournee gibt:
06.09.2006 GER - Berlin, Kesselhaus
07.09.2006 GER - Rostock, Mauclub
08.09.2006 GER - Erfurt, Centrum
09.09.2006 GER - Andernach, JUZ
10.09.2006 GER - Hannover, Faust
12.09.2006 GER - Bochum, Matrix
13.09.2006 GER - Köln, Underground
14.09.2006 GER - Karlsruhe, Substage
15.09.2006 GER - Kaiserslautern, Kammgarn
16.09.2006 GER - Hamburg, Grünspan
17.09.2006 GER - Frankfurt, Batschkapp
19.09.2006 GER - Bielefeld, Forum
20.09.2006 GER - Nürnberg, Hirsch
21.09.2006 GER - München, Backstage
22.09.2006 A-Wörgl, Komma
23.09.2006 A- Traun, Spinnerei
24.09.2006 A- Wien, The Monastery
26.09.2006 GER - Stuttgart, Röhre
27.09.2006 GER - Freiburg, Jazzhaus
2. Teitur Lassen
http://de.wikipedia.org/wiki/Teitur_Lassen
http://www.teitur.com
Der Singer/Songwriter Teitur hat neulich sein neues Album "Stay Under the Stars" in Dänemark vorgestellt. Die Kritiker aller großen dänischen Zeitungen bewerfen ihn mit Rosen und es wird von seinem endgültigen internationalen Durchbruch gesprochen.
http://www.jp.dk/kultur/artikel:aid=3697054/ (Beispielsweise Jyllands-Posten)
Hier gibt es eine Bilderserie von der Premiere:
http://www.portal.fo/planet/myndafrasogn.php?tn=418
Eigentlich sollte es in der "Nordatlantischen Brücke", dem gemeinsamen Haus Grønlands, Íslands und der Färöer stattfinden, doch da so viele Fans kamen, hat man es kurzerhand nach außen verlegt.
3. Høgni Lisberg
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%B8gni_Lisberg
http://www.hogni.com/
Høgni singt wie Teitur auf Englisch. Sein letztes Album "Morning Dew" ist vom Feinsten und sogar in Belgien läuft es im Radio.
Wer mal reinschauen will, hier eine Aufzeichnung des isländischen Fernsehens RÚV:
http://dagskra.ruv.is/streaming/sjonvarpid/?file=4270159/3
4. Eivør Pálsdóttir
www.eivor.com
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eiv%C3%B8r_P%C3%A1lsd%C3%B3ttir
Nun, was soll man zu Eivør noch sagen? Ich habe sie inzwischen dreimal live gesehen und habe alle ihre Platten. Entweder man liebt sie, und dann weiß man, dass sie zu den ganz Großen dieser Welt gehört, oder man mag es eben nicht.
Eivør wird auf dem Roskilde-Festival spielen.
Sie kommt aber auch zum Tønderfestival 24.-27. August.
Übrigens wohnt sie nicht mehr auf Island, sondern in Kopenhagen. Im März wurde sie auf dem Danish Music Awards Folk in Tønder zur besten Folkvokalistin Dänemarks gekürt. TV-Syd hat einen phantastischen Bericht dazu gedreht: http://tvsyd.dk/page/13?article_id=15860 (verdensstjerne i svøb - der verkappte Weltstar)
In Island und auf den Färöern hat sie solche Preise schon bekommen.
Hier gibts massenweise Fotos dieser "Walküre", oder wie auch immer man diese Erscheinung nennen will:
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Eiv%C3%B8r_P%C3%A1lsd%C3%B3ttir
Wer mal was ganz Außergewöhnliches von ihr sehen will, der schaue sich dies hier an:
http://dagskra.ruv.is/streaming/sjonvarpid/?file=4270163/7 Wiederum isländisches Fernsehen. Dort singt sie mit der Solistin Ragnheiður Gröndal den Evergreen "Gling Gló". Das war im Rahmen eines Konzertes mit den isländischen Symphonikern, wo die beiden alle möglichen Evergreens Islands vorgrtragen haben.
Aber was ist schon das isländische Fernsehen gegen Mama BBC?
http://www.bbc.co.uk/bbcfour/music/celticconnections/prog2/eivor.shtml
Ich fang mal diesen Thread an, um über aktuelle Entwicklungen der färöischen Musikszene zu berichten, die auch für Dänemark und letztlich international relevant sind
1. Týr
Die Rede ist von der vielleicht besten Viking-Metal-Band überhaupt.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T%C3%BDr
www.tyr.net
Seit Týr ein neues - österreichisches - Label hat, scheint mächtig Schwung in den Laden zu kommen. Das Re-Release von "Eric the Red" ist überall erhältlich, und damit haben es die Färinger aus der Nische der Nordland-Experten weit hinaus geschafft.
Klar, dass es eine Deutschland- und Österreich-Tournee gibt:
06.09.2006 GER - Berlin, Kesselhaus
07.09.2006 GER - Rostock, Mauclub
08.09.2006 GER - Erfurt, Centrum
09.09.2006 GER - Andernach, JUZ
10.09.2006 GER - Hannover, Faust
12.09.2006 GER - Bochum, Matrix
13.09.2006 GER - Köln, Underground
14.09.2006 GER - Karlsruhe, Substage
15.09.2006 GER - Kaiserslautern, Kammgarn
16.09.2006 GER - Hamburg, Grünspan
17.09.2006 GER - Frankfurt, Batschkapp
19.09.2006 GER - Bielefeld, Forum
20.09.2006 GER - Nürnberg, Hirsch
21.09.2006 GER - München, Backstage
22.09.2006 A-Wörgl, Komma
23.09.2006 A- Traun, Spinnerei
24.09.2006 A- Wien, The Monastery
26.09.2006 GER - Stuttgart, Röhre
27.09.2006 GER - Freiburg, Jazzhaus
2. Teitur Lassen
http://de.wikipedia.org/wiki/Teitur_Lassen
http://www.teitur.com
Der Singer/Songwriter Teitur hat neulich sein neues Album "Stay Under the Stars" in Dänemark vorgestellt. Die Kritiker aller großen dänischen Zeitungen bewerfen ihn mit Rosen und es wird von seinem endgültigen internationalen Durchbruch gesprochen.
http://www.jp.dk/kultur/artikel:aid=3697054/ (Beispielsweise Jyllands-Posten)
Hier gibt es eine Bilderserie von der Premiere:
http://www.portal.fo/planet/myndafrasogn.php?tn=418
Eigentlich sollte es in der "Nordatlantischen Brücke", dem gemeinsamen Haus Grønlands, Íslands und der Färöer stattfinden, doch da so viele Fans kamen, hat man es kurzerhand nach außen verlegt.
3. Høgni Lisberg
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%B8gni_Lisberg
http://www.hogni.com/
Høgni singt wie Teitur auf Englisch. Sein letztes Album "Morning Dew" ist vom Feinsten und sogar in Belgien läuft es im Radio.
Wer mal reinschauen will, hier eine Aufzeichnung des isländischen Fernsehens RÚV:
http://dagskra.ruv.is/streaming/sjonvarpid/?file=4270159/3
4. Eivør Pálsdóttir
www.eivor.com
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eiv%C3%B8r_P%C3%A1lsd%C3%B3ttir
Nun, was soll man zu Eivør noch sagen? Ich habe sie inzwischen dreimal live gesehen und habe alle ihre Platten. Entweder man liebt sie, und dann weiß man, dass sie zu den ganz Großen dieser Welt gehört, oder man mag es eben nicht.
Eivør wird auf dem Roskilde-Festival spielen.
Sie kommt aber auch zum Tønderfestival 24.-27. August.
Übrigens wohnt sie nicht mehr auf Island, sondern in Kopenhagen. Im März wurde sie auf dem Danish Music Awards Folk in Tønder zur besten Folkvokalistin Dänemarks gekürt. TV-Syd hat einen phantastischen Bericht dazu gedreht: http://tvsyd.dk/page/13?article_id=15860 (verdensstjerne i svøb - der verkappte Weltstar)
In Island und auf den Färöern hat sie solche Preise schon bekommen.
Hier gibts massenweise Fotos dieser "Walküre", oder wie auch immer man diese Erscheinung nennen will:
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Eiv%C3%B8r_P%C3%A1lsd%C3%B3ttir
Wer mal was ganz Außergewöhnliches von ihr sehen will, der schaue sich dies hier an:
http://dagskra.ruv.is/streaming/sjonvarpid/?file=4270163/7 Wiederum isländisches Fernsehen. Dort singt sie mit der Solistin Ragnheiður Gröndal den Evergreen "Gling Gló". Das war im Rahmen eines Konzertes mit den isländischen Symphonikern, wo die beiden alle möglichen Evergreens Islands vorgrtragen haben.
Aber was ist schon das isländische Fernsehen gegen Mama BBC?
http://www.bbc.co.uk/bbcfour/music/celticconnections/prog2/eivor.shtml
Re: Musik von den Färöern
Hab' vielen Dank, Arne, für diese tolle Übersicht und die vielen Links!
Grüsse
Uwe
(der aus dem Färöer-Forum
)
Grüsse
Uwe
(der aus dem Färöer-Forum

Bornholm - den skønste ø i Østersøen!
Hehe, Danke. Ich hatte mir überlegt, wen man eigentlich kennen muss als Dänemark-Freund mit allgemein nordischem Horizont. Diese vier Namen empfinde ich als ein Muss. Über sie wird auch am meisten berichtet in den nichtfäröischen Medien.
Ich glaube, die vier, die haben es eigentlich schon fast "geschafft". Aufhalten kann die wohl nichts mehr.
Wenn Týr in Island auftritt, tanzen die Leute plötzlich färöischen Kettentanz! Überall auf der Welt lechzt man nach Týr-Konzerten. Das Gästebuch ist voll von internationalen Fans.
Teitur ist ein Frauenschwarm. Auch er mit internationaler Fangemeinde. "Teitur" ist Altnordisch und heißt "Glücklicher". Nomen es Omen.
Høgni finde ich ganz speziell. Sicher noch nicht so bekannt wie Teitur, aber das Potenzial hat er.
Naja und Eivør, das muss man nicht mehr kommentieren. Was diese Frau bisher geschafft hat, wie ihr die internationalen Fans zu Füßen liegen, wie ständig gestandene Männer zu heulen anfangen, wenn sie sie hören, das spricht wohl Bände. Keine Stimme rührt so sehr, wie die von Eivør.
Achja, wo ich schon von Platten sprach:
Auch von Eivør wird es demnächst (ich gehe von diesem Sommer aus) eine neue Platte geben.
Ich glaube, die vier, die haben es eigentlich schon fast "geschafft". Aufhalten kann die wohl nichts mehr.
Wenn Týr in Island auftritt, tanzen die Leute plötzlich färöischen Kettentanz! Überall auf der Welt lechzt man nach Týr-Konzerten. Das Gästebuch ist voll von internationalen Fans.
Teitur ist ein Frauenschwarm. Auch er mit internationaler Fangemeinde. "Teitur" ist Altnordisch und heißt "Glücklicher". Nomen es Omen.
Høgni finde ich ganz speziell. Sicher noch nicht so bekannt wie Teitur, aber das Potenzial hat er.
Naja und Eivør, das muss man nicht mehr kommentieren. Was diese Frau bisher geschafft hat, wie ihr die internationalen Fans zu Füßen liegen, wie ständig gestandene Männer zu heulen anfangen, wenn sie sie hören, das spricht wohl Bände. Keine Stimme rührt so sehr, wie die von Eivør.
Achja, wo ich schon von Platten sprach:
Auch von Eivør wird es demnächst (ich gehe von diesem Sommer aus) eine neue Platte geben.
Mit Týr und Høgni Lisberg werde ich mich - auch dank Deiner Links - die nächsten Tage intensiver beschäftigen. Von Teitur habe ich mir inzwischen die CD "Poetry & Aeroplanes" besorgt. Finde ich auch wirklich gut, meine ganz grosse Liebe gilt jedoch auch Eivør. Ich habe sie ja am 1.4.2005 live in Tübingen erlebt - und war so was von hin und weg. Als diese Frau vor dem Konzert auf einmal unvermittelt im Foyer vor einem stand, fand man fast keine Worte mehr bzw. blieb einem fast der Atem stehen. Diese Frau fasziniert alleine schon durch ihre unglaubliche Ausstrahlung - und dann natürlich besonders durch ihren Gesang. Man schliesst die Augen und fühlt die archaische Landschaft der Färöer. Es ist wirklich unglaublich, dass Musik solche Assoziationen hervorrufen kann bzw. dass man ein Land so greifbar machen kann...
Ich kann nur jedem ans Herz legen, sich Zeit zu nehmen, Eivør musikalisch kennenzulernen. Diese Stimme fasziniert einfach. Ich bin froh, letztes Jahr zu ihr gefunden zu haben.
Ich habe natürlich auch alle ihre CD's einschliesslich die "EP" von Clickhaze. Auf ihre neue CD freue ich mich auch schon ganz besonders!
Viele Grüsse
Uwe
P.S.:
Kennst Du Katie Melua?
Ich kann nur jedem ans Herz legen, sich Zeit zu nehmen, Eivør musikalisch kennenzulernen. Diese Stimme fasziniert einfach. Ich bin froh, letztes Jahr zu ihr gefunden zu haben.
Ich habe natürlich auch alle ihre CD's einschliesslich die "EP" von Clickhaze. Auf ihre neue CD freue ich mich auch schon ganz besonders!
Viele Grüsse
Uwe
P.S.:
Kennst Du Katie Melua?
Zuletzt geändert von Østersø am 09.05.2006, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
Bornholm - den skønste ø i Østersøen!
Ich kenne das. Ich habe es dann endlich so gelöst, dass ich auf sie zugegangen bin und mich vorgestellt habe. Sie kannte mich tatsächlich aus dem Internet (hat ihr Gästebuch im Blick), reichte mir freudestrahlend die Hand und fing ein Gespräch an. Also die ist in real noch viel toller, als man sich das vorstellt. Sowas von freundlich, natürlich und herzlich. Unglaublich. Sie ist also wirklich das, was sie darstellt. Und damit kommt man am Ende ganz weit. Dessen bin ich mir sicher.Østersø hat geschrieben:Ich habe sie ja am 1.4.2005 live in Tübingen erlebt - und war so was von hin und weg. Als diese Frau vor dem Konzert auf einmal unvermittelt im Foyer vor einem stand, fand man fast keine Worte mehr bzw. blieb einem fast der Atem stehen. Diese Frau fasziniert alleine schon durch ihre unglaubliche Ausstrahlung - und dann natürlich besonders durch ihren Gesang.
Ich hatte da ganz vergessen, nach einem Autogramm zu fragen... Da sitzt man schon mal neben seinem Superstar, und dann kommt man nicht mal mehr auf die naheliegensten Gedanken. Ich habe nur nach einem Foto gefragt

[img]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/Eivør_Pálsdóttir%2C_Tønder_11-03-2006_035.jpg/745px-Eivør_Pálsdóttir%2C_Tønder_11-03-2006_035.jpg[/img]
Ich hab da grad nichts im Ohr. Muss mal nachschauen. Den Namen habe ich schonmal gehört irgendwo, kann das aber nicht einordnen.Kennst Du Katie Melua?
Solche Namen gibt es nur auf Island und den Färöern. Sie sind erkennbar an der -ur-Endung. 
Im Isländischen ist das Wort als Adjektiv gebräuchlich: http://digicoll.library.wisc.edu/cgi-bin/IcelOnline/IcelOnline.TEId-idx?type=simple&size=First+100&rgn=lemma&q1=teitur&submit=Search
Im Färöischen ist es veraltet, kommt also nur noch in alten Balladen und als männlicher Vorname vor
Als Vornamen auf Island haben ihn derzeit 96 Leute, und weitere 25 haben ihn als Mittelnamen. http://www.hagstofa.is/?PageID=21
Auf den Färöern hingegen gibt es 102 Namensträger, also in Relation zur Bevölkerungszahl 5-mal so viele wie auf Island. Auf den Färöern ist es der 60. häufigste Männername.

Im Isländischen ist das Wort als Adjektiv gebräuchlich: http://digicoll.library.wisc.edu/cgi-bin/IcelOnline/IcelOnline.TEId-idx?type=simple&size=First+100&rgn=lemma&q1=teitur&submit=Search
Im Färöischen ist es veraltet, kommt also nur noch in alten Balladen und als männlicher Vorname vor

Als Vornamen auf Island haben ihn derzeit 96 Leute, und weitere 25 haben ihn als Mittelnamen. http://www.hagstofa.is/?PageID=21
Auf den Färöern hingegen gibt es 102 Namensträger, also in Relation zur Bevölkerungszahl 5-mal so viele wie auf Island. Auf den Färöern ist es der 60. häufigste Männername.
Ja, fand auch, dass sich das isländisch anhörte, aber dachte das wäre ein Künstlername...
bin jahrelang auf Islandpferden geritten, die hießen auch immer Baldur, Blakkur, Fanur usw. ...wußte nicht, dass Menschen dortauch Namen mit ur haben...
Sind isländisch und föröisch eigentlich sehr ähnlich?Also können die sich verstehen?Weiß das jemand?
bin jahrelang auf Islandpferden geritten, die hießen auch immer Baldur, Blakkur, Fanur usw. ...wußte nicht, dass Menschen dortauch Namen mit ur haben...
Sind isländisch und föröisch eigentlich sehr ähnlich?Also können die sich verstehen?Weiß das jemand?
"Jag trivs bäst i öppna landskap"
Isländisch und Färöisch sind sich durchaus ähnlich. Also die Schriftsprache ist mehr oder weniger gegenseitig verständlich (mit Einschränkungen). Beides sind westnordische Sprachen und bilden mit bestimmten westnorwegischen Dialekten eine germanische Gruppe.
Aber ich sag mal so: Ich kann Färöisch größtenteils ohne Wörterbuch lesen und den Sinn eines Textes erfassen. Bei Isländisch bin ich mir trotz dieser Färöischkenntnisse oft nicht sicher. Man rätselt rum. Ich habe sogar den Eindruck, dass je mehr ich Färöisch lesen kann, mir immer deutlicher wird, wie sehr es vom Isländischen abweicht. Das heißt, es gibt viele Wörter, die sich äußerlich ähneln und auch den gleichen Ursprung haben, aber nicht immer auch genau das gleiche bedeuteten. Klassisches Beispiel ist elding: Auf Isländisch ist es ein Blitz, auf Färöisch hingegen Kochkunst. Natürlich kommt beides von eldur - Feuer.
Interessant übrigens: Trotz Jahrhunderte alter enger kultureller Beziehungen beider Länder (Isländer und Färinger sind oft miteinander verwandt, es gibt in beiden Ländern Migranten aus dem jeweils anderen Land), kam erst Ende 2005 das erste Wörterbuch Isländisch-Färöisch heraus. Und das nicht etwa, weil sich die Wissenschaftler beider Ländern mal endlich damit befasst hätten, sondern weil ein alter Isländer, dessen Töchter alle auf den Färöern verheiratet sind, einfach mal aus Eigeninitiative meinte, das solle sein Lebenswerk sein. Keiner hat ihn also beauftragt, und als das Buch fertig war, wurde er auf die Färöer gebeten und ihm kurzerhand vom Kulturminister ein fetter Scheck als Sondergabe überreicht. Auch im isländischen Fernsehen berichtete man breit und fett über das Wörterbuch. Das war sogar ganz lustig. Die Reporterin ließ sich vom Autor die lustigsten Begriffe zeigen und sie lachten sich vor der Kamera schlapp. "Tja" seufzt man innerlich, "zwei Brudervölker schnallen endlich, was genau eigentlich gemeint ist, und das man wohl oft aneinander vorbei verstanden hat"
Zur gesprochenen Sprache: Färinger können Isländer in der Regel besser verstehen als umgekehrt. Westnorweger hingegen verstehen Färinger erstaunlich gut. Dadurch, dass jeder Färinger gezwungen ist, Dänisch als erste Fremdsprache ab der 3. Klasse zu lernen, können Färinger besser als alle anderen nordischen Völker alle diese Leute verstehen. Darüber gibt es Untersuchungen.
Aber zurück zu Teitur: Gerade wird gemeldet, dass sein neues Album in den Färöern auf Platz 1 der Charts ist und in Dänemark auf Platz 9.
http://www.portal.fo/planet/?page=news&grein=28627
Achja, und zu den Nomen mit der Endung -ur. Das ist eine übliche Form des männlichen Nominativs. bilur - Auto, bátur - Boot, dagur - Tag, hundur - Hund, steinur - Stein; glaður - (ein) glücklich(er), fittur - fit(ter), stórur - groß(er).
Die dänischen Formen wären: bil, båd, dag, hund, sten; glad, fit, stor.
Übrigens wird das so gebeugt (ich nehme nur mal die unbestimmte Singularform): Nom.: ein stórur bátur (ein großes Boot), Akk.: fara í bát (ins Boot gehen), Dat.: vera í báti (im Boot sein), Gen.: til báts (zum Boot).
http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=b%C3%A1tur
Das liegt am altnordischen Original: Dort existierte teitur in der Form teitr. Während dieses typische -r in den skandinavischen Sprachen wegfiel, wurde es in den westnordischen Sprachen durch die sogenannte U-Epenthese (Lauteinfügung) noch deutlicher manifestiert.
Beispiel: Leif Erikson hieß auf Altnordisch Leifr Eiríksson, und heute heißt er auf Isländisch Leifur Eiríksson. Die färöische Schreibung ist Leivur Eiriksson.
Aber ich sag mal so: Ich kann Färöisch größtenteils ohne Wörterbuch lesen und den Sinn eines Textes erfassen. Bei Isländisch bin ich mir trotz dieser Färöischkenntnisse oft nicht sicher. Man rätselt rum. Ich habe sogar den Eindruck, dass je mehr ich Färöisch lesen kann, mir immer deutlicher wird, wie sehr es vom Isländischen abweicht. Das heißt, es gibt viele Wörter, die sich äußerlich ähneln und auch den gleichen Ursprung haben, aber nicht immer auch genau das gleiche bedeuteten. Klassisches Beispiel ist elding: Auf Isländisch ist es ein Blitz, auf Färöisch hingegen Kochkunst. Natürlich kommt beides von eldur - Feuer.
Interessant übrigens: Trotz Jahrhunderte alter enger kultureller Beziehungen beider Länder (Isländer und Färinger sind oft miteinander verwandt, es gibt in beiden Ländern Migranten aus dem jeweils anderen Land), kam erst Ende 2005 das erste Wörterbuch Isländisch-Färöisch heraus. Und das nicht etwa, weil sich die Wissenschaftler beider Ländern mal endlich damit befasst hätten, sondern weil ein alter Isländer, dessen Töchter alle auf den Färöern verheiratet sind, einfach mal aus Eigeninitiative meinte, das solle sein Lebenswerk sein. Keiner hat ihn also beauftragt, und als das Buch fertig war, wurde er auf die Färöer gebeten und ihm kurzerhand vom Kulturminister ein fetter Scheck als Sondergabe überreicht. Auch im isländischen Fernsehen berichtete man breit und fett über das Wörterbuch. Das war sogar ganz lustig. Die Reporterin ließ sich vom Autor die lustigsten Begriffe zeigen und sie lachten sich vor der Kamera schlapp. "Tja" seufzt man innerlich, "zwei Brudervölker schnallen endlich, was genau eigentlich gemeint ist, und das man wohl oft aneinander vorbei verstanden hat"

Zur gesprochenen Sprache: Färinger können Isländer in der Regel besser verstehen als umgekehrt. Westnorweger hingegen verstehen Färinger erstaunlich gut. Dadurch, dass jeder Färinger gezwungen ist, Dänisch als erste Fremdsprache ab der 3. Klasse zu lernen, können Färinger besser als alle anderen nordischen Völker alle diese Leute verstehen. Darüber gibt es Untersuchungen.
Aber zurück zu Teitur: Gerade wird gemeldet, dass sein neues Album in den Färöern auf Platz 1 der Charts ist und in Dänemark auf Platz 9.
http://www.portal.fo/planet/?page=news&grein=28627
Achja, und zu den Nomen mit der Endung -ur. Das ist eine übliche Form des männlichen Nominativs. bilur - Auto, bátur - Boot, dagur - Tag, hundur - Hund, steinur - Stein; glaður - (ein) glücklich(er), fittur - fit(ter), stórur - groß(er).
Die dänischen Formen wären: bil, båd, dag, hund, sten; glad, fit, stor.
Übrigens wird das so gebeugt (ich nehme nur mal die unbestimmte Singularform): Nom.: ein stórur bátur (ein großes Boot), Akk.: fara í bát (ins Boot gehen), Dat.: vera í báti (im Boot sein), Gen.: til báts (zum Boot).
http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=b%C3%A1tur
Das liegt am altnordischen Original: Dort existierte teitur in der Form teitr. Während dieses typische -r in den skandinavischen Sprachen wegfiel, wurde es in den westnordischen Sprachen durch die sogenannte U-Epenthese (Lauteinfügung) noch deutlicher manifestiert.
Beispiel: Leif Erikson hieß auf Altnordisch Leifr Eiríksson, und heute heißt er auf Isländisch Leifur Eiríksson. Die färöische Schreibung ist Leivur Eiriksson.
Ach komm, lass uns mal ein bisschen Sprachen schauen. Der Artikel über Teitur von heute auf Färöisch sagt:
mynd - Bild (ist übrigens mit engl "mind" urverwandt)
fløga - CD (ein Neologismus. Hieß früher "Scheibe Aufschnitt oder Brot", bzw. "Lage auf einem Stapel")
hjá - bei, von
ummæli - Kritik (von Musik, Literatur, Kunst, usw.)
ið - Relativpronomen
t.d. (til dømis) - zum Beispiel
meta - einschätzen, messen ("mett" ist das Partizip Perfekt)
nógv - viel
sambært - laut, zu Folge, nach Angaben von...
vitja - besuchen
Ich übersetze das mal auf Dänisch (holprig und möglichst wortwörtlich):Teitur nummar 9 á danska sølulistanum
Mynd: Stay Under The Stars hevur flutt Teitur upp í tónlistarligu super liguna í Danmark (mynd: Símun Jóannesarson)
Fløgan Stay Under The Stars hjá Teiti hevur fingið sera góð ummæli bæði í Føroyum og í Danmark, og nú sæst hetta aftur í sølutølunum. Fløgan, ið liggur ovast á sølulistanum hjá 3’aranum, liggur hesa vikuna nummar 9 á almanna danska sølulistanum
Teitur liggur millum Bruce Springsteen og Kelly Clarkson á listanum, ið nýggja fløgan hjá Thomas Koppel Improvisationer for Klaver eigur ovasta plássið á. Listin er bygdur á sølutøl frá flestu sølustøðum, ið selja fløgur í Danmark, t.d. Fona, StereoStudio, Merlin, GUF, TP Musik, Bilka, Føtex og nógv onnur. Tilsamans umleið 60% av fløgusøluni, hetta verður mett sum sera gott grundarlag fyri einum sølulistanum.
Sølulistin hevur tó sambært okkara upplýsing ikki sølutølini hjá donskum alnet sølustøðum, sum t.d. www.imusic.dk, har Stay Under The Stars liggur ovast, so í veruleikanum, liggur hann kanska hægri á listanum.
Vitja almenna danska hitlistan á www.hitlisten.nu
© Niels Uni Dam - Sosialurin
Veitst tú eina søgu? Boða okkum frá á tlf. 22 50 00
Eigentlich gar nicht so schwer oder? Richtig abweichende Wörter sind:Teitur nummer 9 på danske salgslisterne
Billede: Stay Under The Stars har flyttet Teitur op i musikalske superligaen i Danmark.
CD'en Stay Under The Stars ved Teitur har fået særlig godt anmeldelse både på Færøerne og i Danmark, og nu ses det atter i salgstalene. CD'en, som ligger overst på salgslisten ved 3'aranum [größter Plattenladen auf den Färöern], ligger denne uge nummer 9 på almindelige danske salgslisten.
Teitur ligger mellem Bruce Springsteen og Kelly Clarkson på listen, som nye CD'en ved Thomas Koppel Improvisationer for Klaver ejer overste plads på. Listen er bygget på salgstal fra fleste salgsstedene, som sælger CD'er i Danmark, f.eks. Fona, StereoStudio, Merlin, GUF, TP Musik, Bilka, Føtex og flere andre. Tilsammen omkring 60 % af CD-salget, det bliver målet som særlig godt grundlag for en salgsliste.
Salgslisten har dog i henhold til vores oplysning ikke salgstalene ved danske internet salgssteder, som f.eks. www.imusic.dk, hvor Stay Under The Stars ligger øverst, så i virkeligheden, ligger den kanske højre på listen.
Besøg almindelig danske hitlisten på www.hitlisten.nu
© Niels Uni Dam - Sosialurin ["Den sociale", færøsk dagblad]
Ved du en saga? Bud os fra på tlf. 22 50 00
mynd - Bild (ist übrigens mit engl "mind" urverwandt)
fløga - CD (ein Neologismus. Hieß früher "Scheibe Aufschnitt oder Brot", bzw. "Lage auf einem Stapel")
hjá - bei, von
ummæli - Kritik (von Musik, Literatur, Kunst, usw.)
ið - Relativpronomen
t.d. (til dømis) - zum Beispiel
meta - einschätzen, messen ("mett" ist das Partizip Perfekt)
nógv - viel
sambært - laut, zu Folge, nach Angaben von...
vitja - besuchen
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
@Maybritt,
Ich wüsste nicht, wo wir hier private Dinge austauschen. Es gehört durchaus zum Thema "färöische Musik" sich mal mit der färöischen Sprache zu beschäftigen. Gut, Teitur und Høgni singen auf Englisch, Týr zum größten Teil auch (aber nicht nur) und Eivør eher weniger, sondern meist auf Färöisch.
Einige Eivør-Texte habe ich mal auf Deutsch übersetzt:
http://www.eivorfans.com/forum/viewtopic.php?t=4
@Janey,
die Sprache heißt Färöisch, nicht Färingisch. "Färingisch" war früher nicht unüblich kam aber schon vor 20-30 Jahren außer Gebrauch in der deutschsprachigen Skandinavistik (zu sehen an den Titeln der Arbeiten von Prof. Otmar Werner).
Woher ich das kann? Ich war bisher dreimal auf den Färöern, habe etwas Färöisch-Unterricht gehabt und bringe es mir ansonsten anhand von Büchern (die Literatur ist meist auf Dänisch oder Englisch) bei.
In letzter Zeit habe ich nicht viel gemacht, aber hier entsteht ein färöisch-deutsches Internet-Wörterbuch:
http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:F%C3%A4r%C3%B6isch_Index
Ich finde es die beste Art, die Sprache zu lernen und benutze meine selbstgeschriebene Referenz meistens, wenn ich selber was auf Färöisch schreiben will.
Ich gebe aber zu, dass meine schriftliche Kommunikation mit Färingern so aussieht, dass ich Dänisch schreibe, und sie Färöisch schreiben dürfen, worüber sie regelmäßig sehr froh sind, weil das alles andere als selbstverständlich ist. In solche dänischen Texte lasse ich dann gerne schon mal das eine oder andere färöische Wort einfließen, wenn mir kein passendes Dänisches einfällt.
Man muss schon etwas verrückt sein, das zu lernen, weil man es für nichts anderes braucht, um färöische Bücher zu lesen, färöische Musik zu übersetzen, und Färingern die Möglichkeit zu geben, sich nicht auf Dänisch, sondern in der Muttersprache zu äußern. Das alles ist es mir aber wert, weil ich gleichzeitig meine, dass ich ganz nebenbei (es ist mein Hobby) eine Qualifikation erwerbe, die nur ganz wenige Deutsche haben.
Dänisch ist da aber meine Ausgangssprache und mein Rettungsanker
Übrigens fällt in dem Video von TV-Syd über Eivør in Tønder nicht nur ihr bemerkenswertes Dänisch auf, sondern auch, dass sie eines der Lieder (Elinborg og Elisabet Maria) auf Dänisch singt. Das war eine "Weltpremiere" und ihr erstes eigenes Lied, das sie auf Dänisch gesungen hat, so weit ich weiß. Andere dänische Lieder von ihr waren immer nur alte Kirchenpsalme, oft von Thomas Kingo, der auf den Färöern weitaus "lebendiger" ist, als in seinem Mutterland Dänemark.
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Kingo
Ich wüsste nicht, wo wir hier private Dinge austauschen. Es gehört durchaus zum Thema "färöische Musik" sich mal mit der färöischen Sprache zu beschäftigen. Gut, Teitur und Høgni singen auf Englisch, Týr zum größten Teil auch (aber nicht nur) und Eivør eher weniger, sondern meist auf Färöisch.
Einige Eivør-Texte habe ich mal auf Deutsch übersetzt:
http://www.eivorfans.com/forum/viewtopic.php?t=4
@Janey,
die Sprache heißt Färöisch, nicht Färingisch. "Färingisch" war früher nicht unüblich kam aber schon vor 20-30 Jahren außer Gebrauch in der deutschsprachigen Skandinavistik (zu sehen an den Titeln der Arbeiten von Prof. Otmar Werner).
Woher ich das kann? Ich war bisher dreimal auf den Färöern, habe etwas Färöisch-Unterricht gehabt und bringe es mir ansonsten anhand von Büchern (die Literatur ist meist auf Dänisch oder Englisch) bei.
In letzter Zeit habe ich nicht viel gemacht, aber hier entsteht ein färöisch-deutsches Internet-Wörterbuch:
http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:F%C3%A4r%C3%B6isch_Index
Ich finde es die beste Art, die Sprache zu lernen und benutze meine selbstgeschriebene Referenz meistens, wenn ich selber was auf Färöisch schreiben will.
Ich gebe aber zu, dass meine schriftliche Kommunikation mit Färingern so aussieht, dass ich Dänisch schreibe, und sie Färöisch schreiben dürfen, worüber sie regelmäßig sehr froh sind, weil das alles andere als selbstverständlich ist. In solche dänischen Texte lasse ich dann gerne schon mal das eine oder andere färöische Wort einfließen, wenn mir kein passendes Dänisches einfällt.
Man muss schon etwas verrückt sein, das zu lernen, weil man es für nichts anderes braucht, um färöische Bücher zu lesen, färöische Musik zu übersetzen, und Färingern die Möglichkeit zu geben, sich nicht auf Dänisch, sondern in der Muttersprache zu äußern. Das alles ist es mir aber wert, weil ich gleichzeitig meine, dass ich ganz nebenbei (es ist mein Hobby) eine Qualifikation erwerbe, die nur ganz wenige Deutsche haben.
Dänisch ist da aber meine Ausgangssprache und mein Rettungsanker

Übrigens fällt in dem Video von TV-Syd über Eivør in Tønder nicht nur ihr bemerkenswertes Dänisch auf, sondern auch, dass sie eines der Lieder (Elinborg og Elisabet Maria) auf Dänisch singt. Das war eine "Weltpremiere" und ihr erstes eigenes Lied, das sie auf Dänisch gesungen hat, so weit ich weiß. Andere dänische Lieder von ihr waren immer nur alte Kirchenpsalme, oft von Thomas Kingo, der auf den Färöern weitaus "lebendiger" ist, als in seinem Mutterland Dänemark.
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Kingo
Hier finden sich übrigens die Texte von Týr, und wo nötig, auch in englischer Übersetzung.
http://darklyrics.com/t/tr.html
Und aktuell ist nun, dass Frontmann Heri Joensen sich eine neue Gitarre hat schmieden lassen, eine echte Bjarnastein. Bjarnastein kennt natürlich keiner, aber es ist ein färöischer Gitarrenbauer: www.bjarnastein.com
Das Wunderteil hat sieben Saiten und 29 Bünde, und Heri meint nach einigen Tagen Proben, dass er diese Gitarre fortan verwenden wird.
[img]http://www.portal.fo/myndir/original/f9edea1f5b4c32870e5b669c151f1c72.jpg[/img]
http://www.olivant.fo/planet/?page=news&grein=28999
[img]http://www.portal.fo/myndir/original/0d88d0b69dd6b713a72993d6033aca4d.jpg[/img]
http://www.portal.fo/planet/?page=news&grein=28968
Es ist schon bezeichnend, was für ein Presserummel auf den Färöern alleine um eine Gitarre entstehen kann. Aber man ist wohl sehr stolz, dass ein Künstler kurz vor seinem internationalen Durchbruch mit einem Instrument aus heimischer Produktion aufwarten kann, das allen seinen Ansprüchen gerecht wird.
Hier kann man übrigens auch in drei Stücke reinhören, die wir bald in Deutschland erleben dürfen:
http://www.myspace.com/tyr1
"Regin Smiður" ist ein Lied aus dem färöischen Sigurdliederzyklus, der dortigen Ausgabe des Niebelungenliedes. Die färöischen Sigurdlieder gehen auf die Wikingerzeit zurück und wurde im Mittelalter in ihre noch heute bestehenden Form gegossen.
Das nur zur Hintergrundinfo, was den kulturellen Tiefgang dieser Band betrifft.
Im September kommt übrigens eine neue Platte heraus.
http://darklyrics.com/t/tr.html
Und aktuell ist nun, dass Frontmann Heri Joensen sich eine neue Gitarre hat schmieden lassen, eine echte Bjarnastein. Bjarnastein kennt natürlich keiner, aber es ist ein färöischer Gitarrenbauer: www.bjarnastein.com
Das Wunderteil hat sieben Saiten und 29 Bünde, und Heri meint nach einigen Tagen Proben, dass er diese Gitarre fortan verwenden wird.
[img]http://www.portal.fo/myndir/original/f9edea1f5b4c32870e5b669c151f1c72.jpg[/img]
http://www.olivant.fo/planet/?page=news&grein=28999
[img]http://www.portal.fo/myndir/original/0d88d0b69dd6b713a72993d6033aca4d.jpg[/img]
http://www.portal.fo/planet/?page=news&grein=28968
Es ist schon bezeichnend, was für ein Presserummel auf den Färöern alleine um eine Gitarre entstehen kann. Aber man ist wohl sehr stolz, dass ein Künstler kurz vor seinem internationalen Durchbruch mit einem Instrument aus heimischer Produktion aufwarten kann, das allen seinen Ansprüchen gerecht wird.
Hier kann man übrigens auch in drei Stücke reinhören, die wir bald in Deutschland erleben dürfen:
http://www.myspace.com/tyr1
"Regin Smiður" ist ein Lied aus dem färöischen Sigurdliederzyklus, der dortigen Ausgabe des Niebelungenliedes. Die färöischen Sigurdlieder gehen auf die Wikingerzeit zurück und wurde im Mittelalter in ihre noch heute bestehenden Form gegossen.
Das nur zur Hintergrundinfo, was den kulturellen Tiefgang dieser Band betrifft.
Im September kommt übrigens eine neue Platte heraus.