Leihfahrrad oder eigener Drahtesel?
Leihfahrrad oder eigener Drahtesel?
Ich würde gerne mal von euch wissen : Nehmt ihr eure Fahrräder mit oder leiht ihr euch welche vor Ort ?
Hintergrund dieser Frage ist, dass wir uns 'nen Kopf machen ob wir eigene Räder mitnehmen sollen oder uns welche leihen.
Und wenn wir schon mal dabei sind, hat jemand die aktuellen Preise für Fahrradverleih in Blåvand?
Grüsse
Jörg
Hintergrund dieser Frage ist, dass wir uns 'nen Kopf machen ob wir eigene Räder mitnehmen sollen oder uns welche leihen.
Und wenn wir schon mal dabei sind, hat jemand die aktuellen Preise für Fahrradverleih in Blåvand?
Grüsse
Jörg
[img]http://mhbh.files.wordpress.com/2007/03/dannebrog.gif[/img]
Na klar nehmen wir unsere eigenen Drahtesel mit.
Erstens wird es sonst bei 4 Personen recht teuer und zweitens haben wir nur einen kurzen Weg nach DK und die Räder passen optimal in den PKW Anhänger.
Hätte ich allerdings die Räder auf dem Dach zu transportieren und müsste quer durch Deutschland anreisen, würde ich es mir auch überlegen und eventuell Räder vor Ort leihen.
Erstens wird es sonst bei 4 Personen recht teuer und zweitens haben wir nur einen kurzen Weg nach DK und die Räder passen optimal in den PKW Anhänger.
Hätte ich allerdings die Räder auf dem Dach zu transportieren und müsste quer durch Deutschland anreisen, würde ich es mir auch überlegen und eventuell Räder vor Ort leihen.
Hej,
wir haben die dritte Möglichkeit gewählt.
Fahrräder in DK gekauft und dort untergebracht.
So haben wir unsere eigenen Fahrräder, brauchen sie aber nicht hin- und her zu transportieren. (gebe zu, ich habe mir und meinem Sohn einen Scooter gekauft - zu faul zum Radeln)
Unterstellmöglichkeiten gibt es eigentlich doch immer, wenn man sich entschieden hat, immer an die gleiche Ecke zu fahren.
Hils
Dieter
wir haben die dritte Möglichkeit gewählt.
Fahrräder in DK gekauft und dort untergebracht.
So haben wir unsere eigenen Fahrräder, brauchen sie aber nicht hin- und her zu transportieren. (gebe zu, ich habe mir und meinem Sohn einen Scooter gekauft - zu faul zum Radeln)
Unterstellmöglichkeiten gibt es eigentlich doch immer, wenn man sich entschieden hat, immer an die gleiche Ecke zu fahren.
Hils
Dieter
Hej Jörg,
wir sind in der glücklichen Lage, dass wir Fahrräder am Haus haben
Aber zum Thema Fahrrad mieten schau mal hier:
Bike Center Blåvand
Blåvandvej 28, 6857 Blåvand
Tel.+45 75 27 93 53
Fax: 75 27 92 41
www.bookabike.dk
E-mail: kl@blaavand-brugskunst.biz
Viele Grüße
Monika
wir sind in der glücklichen Lage, dass wir Fahrräder am Haus haben

Aber zum Thema Fahrrad mieten schau mal hier:
Bike Center Blåvand
Blåvandvej 28, 6857 Blåvand
Tel.+45 75 27 93 53
Fax: 75 27 92 41
www.bookabike.dk
E-mail: kl@blaavand-brugskunst.biz
Viele Grüße
Monika

Hej,
da ich trotz meiner 1,90m arge Probleme habe ohne eine Leiter Fahrräder auf den Dächern unserer beiden Opel Combos zu verstauen, haben wir uns Falträder zugelegt.
Zusammengelegt sind diese nicht nicht größer als eine Reisetasche.
Sieht zwar ein bischen ulkig aus wenn ein Riesenkerl auf 16-Zoll- Rädern durch die Gegend radelt, aber zum Rundstykker-holen und für kleinere Touren reichen die Dinger vollkommen aus.
Jeder der mich bisher darauf angesprochen hat, ob man mit den lustigen Dingern auch wirklich fahren kann, war nach einer kurzen Probefahrt meist wild entschlossen sich auch so ein Gerät anzuschaffen.
Die sehr sicheren Heckträger sind wegen der Sichtbehinderung halt nicht jedermanns Sache, und was ich von Dachträgern zu halten habe weiss ich seit ich einmal einem samt 4 Fahrrädern durch die Gegend fliegenden Träger ausweichen musste, den ein Audi-Pilot bei geschätzen 160 km/h verloren hatte.
Das einige Autofahrer von einer maximal zulässigen Dachlast offensichtlich nichts wissen wollen ist eine Sache, aber das die Autohersteller teilweise abenteuerliche Klemmkontruktionen zulassen und verkaufen ist unverständlich.
Genauso unbegeiflich ist das es keine offizielle Geschwindigkeitsbegrenzung für Dachtransporte gibt.
Als Motorradfan kenne ich einige Motorradmodelle für die es bei beladenen Koffern eine im Fahrzeugschein eingetragene zulässige Höchstgeschwindigkeit gibt.
Aber wenn ich auf den Autobahnen vollgepackte Urlauberautos mit 4-5 Fahrrädern auf dem Dach (oft noch mit montierten Kindersitzen, Einkaufskörben etc.) sehe, die mit 160-180 km/h auf der linken Spur unterwegs sind, dann wünsche ich mir so manches mal eine Polzeistreife die diesem Irrsinn Einhalt gebieten darf.
Viele Grüße
Reimund
der in 7 Wochen wieder darüber staunen wird, was mache Leute so alles in und auf einem PKW oder Van verstauen können.
da ich trotz meiner 1,90m arge Probleme habe ohne eine Leiter Fahrräder auf den Dächern unserer beiden Opel Combos zu verstauen, haben wir uns Falträder zugelegt.
Zusammengelegt sind diese nicht nicht größer als eine Reisetasche.
Sieht zwar ein bischen ulkig aus wenn ein Riesenkerl auf 16-Zoll- Rädern durch die Gegend radelt, aber zum Rundstykker-holen und für kleinere Touren reichen die Dinger vollkommen aus.
Jeder der mich bisher darauf angesprochen hat, ob man mit den lustigen Dingern auch wirklich fahren kann, war nach einer kurzen Probefahrt meist wild entschlossen sich auch so ein Gerät anzuschaffen.
Die sehr sicheren Heckträger sind wegen der Sichtbehinderung halt nicht jedermanns Sache, und was ich von Dachträgern zu halten habe weiss ich seit ich einmal einem samt 4 Fahrrädern durch die Gegend fliegenden Träger ausweichen musste, den ein Audi-Pilot bei geschätzen 160 km/h verloren hatte.



Das einige Autofahrer von einer maximal zulässigen Dachlast offensichtlich nichts wissen wollen ist eine Sache, aber das die Autohersteller teilweise abenteuerliche Klemmkontruktionen zulassen und verkaufen ist unverständlich.
Genauso unbegeiflich ist das es keine offizielle Geschwindigkeitsbegrenzung für Dachtransporte gibt.
Als Motorradfan kenne ich einige Motorradmodelle für die es bei beladenen Koffern eine im Fahrzeugschein eingetragene zulässige Höchstgeschwindigkeit gibt.
Aber wenn ich auf den Autobahnen vollgepackte Urlauberautos mit 4-5 Fahrrädern auf dem Dach (oft noch mit montierten Kindersitzen, Einkaufskörben etc.) sehe, die mit 160-180 km/h auf der linken Spur unterwegs sind, dann wünsche ich mir so manches mal eine Polzeistreife die diesem Irrsinn Einhalt gebieten darf.
Viele Grüße
Reimund
der in 7 Wochen wieder darüber staunen wird, was mache Leute so alles in und auf einem PKW oder Van verstauen können.

Also wir leihen uns meist Fahrräder direkt vor Ort.
In einigen Fällen waren auch Fahrräder im Ferienhaus vorhanden.
Das waren dann meist asbach uralte Dinger, aber sie hatten zwei Räder, ne Bremse und ne Klingel und sind relativ gut gefahren.
Da stell ich keine großen Ansprüche.
Haben nur ein kleines Auto (VW Lupo mit Faltdach).
Das eignet sich nicht so zum Fahrräder transportieren.
Hilsen
KlØver
In einigen Fällen waren auch Fahrräder im Ferienhaus vorhanden.
Das waren dann meist asbach uralte Dinger, aber sie hatten zwei Räder, ne Bremse und ne Klingel und sind relativ gut gefahren.
Da stell ich keine großen Ansprüche.
Haben nur ein kleines Auto (VW Lupo mit Faltdach).
Das eignet sich nicht so zum Fahrräder transportieren.

Hilsen
KlØver
-
- Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: 10.10.2005, 20:17
- Wohnort: Deutschland/Niedersachsen
Wir nehmen unsere immer mit, leider passen auf unseren Heckträger nur 2 und jetzt, wo die Kinder größere Räder brauchen, wird es langsam eng mit 2 auseinandergebauten Kinderrädern im Kofferraum
Für uns lohnt es sich allemal, da wir fast alles im Urlaub per Rad erledigen. Bei Kosten von 60-80 Kronen pro Tag (bzw. wochenweise natürlich etwas günstiger) müssen wir da nicht lange überlegen.

Für uns lohnt es sich allemal, da wir fast alles im Urlaub per Rad erledigen. Bei Kosten von 60-80 Kronen pro Tag (bzw. wochenweise natürlich etwas günstiger) müssen wir da nicht lange überlegen.
Hej,
wir nehmen unsere Räder auch immer mit. Ausleihen erschien mir zu teuer.Fahre seit einigen Jahren mit Dachträger und zwei Rädern. Da ich mit Wowa fahre ist es mit dem "linke Spur rasen" nicht so dolle.Würde ich auch nicht machen, Sicherheit geht vor. Allerdings spare ich bei den Dachträgern auch nicht am falschen Ende und sichere die Räder zusätzlich mit zwei Spanngurten an der Dachreeling. So bin ich mir fast sicher, das nichts passiert. Durch die Gurte wackeln die Räder auch nicht mehr.
Ich habe zum Glück noch keinen Zusammenprall mit Fahrradträgern gehabt. Da ist man schon geschockt, glaub ich.
by Heike
wir nehmen unsere Räder auch immer mit. Ausleihen erschien mir zu teuer.Fahre seit einigen Jahren mit Dachträger und zwei Rädern. Da ich mit Wowa fahre ist es mit dem "linke Spur rasen" nicht so dolle.Würde ich auch nicht machen, Sicherheit geht vor. Allerdings spare ich bei den Dachträgern auch nicht am falschen Ende und sichere die Räder zusätzlich mit zwei Spanngurten an der Dachreeling. So bin ich mir fast sicher, das nichts passiert. Durch die Gurte wackeln die Räder auch nicht mehr.
Ich habe zum Glück noch keinen Zusammenprall mit Fahrradträgern gehabt. Da ist man schon geschockt, glaub ich.
by Heike
kwako 
Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html

Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html
@ Heike,
Dachrelingbesitzer möchte ich natürlich aus meinen Betrachtungen weitesgehend ausklammern.
Da bei einer Reling die Befestigung bombenfest ist, habe ich da als Techniker weniger Bedenken. (Zumindest bis max. 140 km/h)
Aber ich habe z.B. im Keller noch den Dachträger von meinem altem Primera herumliegen (wenn den einer gebrauchen kann, der kann hier kostenlos abgeholt werden), und dieser Mischung aus rutschgehemmten Gummifuss und axialer Klemmung (die nur an ganz bestimmten Punkten des Daches einigermaßen funktioniert) habe ich allenfalls meinen aerodynamisch halbwegs unbedenklichen Dachkoffer anvertraut.
(Nicht ohne permanent mißtrauisch durchs Glasdach zu schielen, ob das Ding noch da ist!
)
Gruß
Reimund
Dachrelingbesitzer möchte ich natürlich aus meinen Betrachtungen weitesgehend ausklammern.
Da bei einer Reling die Befestigung bombenfest ist, habe ich da als Techniker weniger Bedenken. (Zumindest bis max. 140 km/h)
Aber ich habe z.B. im Keller noch den Dachträger von meinem altem Primera herumliegen (wenn den einer gebrauchen kann, der kann hier kostenlos abgeholt werden), und dieser Mischung aus rutschgehemmten Gummifuss und axialer Klemmung (die nur an ganz bestimmten Punkten des Daches einigermaßen funktioniert) habe ich allenfalls meinen aerodynamisch halbwegs unbedenklichen Dachkoffer anvertraut.
(Nicht ohne permanent mißtrauisch durchs Glasdach zu schielen, ob das Ding noch da ist!

Gruß
Reimund
Moin,
man kann auch den Heckträger mit Gurten sichern. Mach ich immer bei dem kleinen Wägelchen. Ein Gurt an der Abschleppöse und das andere durch die Heckklappe am Scharnier. Das hält und es wackelt nichts. Außerdem klebe ich mir immer durchsichtige Klebestreifen (Stoßstangenaufkleber gibt es im Autoladen) an die Stellen wo der Fahrradträger am Auto auf und anliegt.
Das schützt und gibt nicht solche Rubbelspuren, ganz besonders in DK wo das Auto immer sandgestrahlt wird
Hilsen Heike
man kann auch den Heckträger mit Gurten sichern. Mach ich immer bei dem kleinen Wägelchen. Ein Gurt an der Abschleppöse und das andere durch die Heckklappe am Scharnier. Das hält und es wackelt nichts. Außerdem klebe ich mir immer durchsichtige Klebestreifen (Stoßstangenaufkleber gibt es im Autoladen) an die Stellen wo der Fahrradträger am Auto auf und anliegt.
Das schützt und gibt nicht solche Rubbelspuren, ganz besonders in DK wo das Auto immer sandgestrahlt wird

Hilsen Heike
kwako 
Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html

Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html
Hej,
wir nehmen unsere Fahrräder immer mit, da wir bei entsprechendem Wetter größere Touren machen und somit nicht auf unsere eingefahrenen Räder verzichten möchten. Allerdings haben wir uns aus diesem Grund vor einigen Jahren eine Anhängerkupplung und einen entsprechenden Fahrradständer gekauft, sodass das Aufbringen der Räder im Gegensatz zum Dach kein Problem bereitet. Wenn jemand viel mit Rädern unterwegs ist, lohnt sich diese Investition alle mal.
Hilsen Hella
wir nehmen unsere Fahrräder immer mit, da wir bei entsprechendem Wetter größere Touren machen und somit nicht auf unsere eingefahrenen Räder verzichten möchten. Allerdings haben wir uns aus diesem Grund vor einigen Jahren eine Anhängerkupplung und einen entsprechenden Fahrradständer gekauft, sodass das Aufbringen der Räder im Gegensatz zum Dach kein Problem bereitet. Wenn jemand viel mit Rädern unterwegs ist, lohnt sich diese Investition alle mal.
Hilsen Hella
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: 19.02.2006, 16:35
- Kontaktdaten: