Heiraten in DK

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
eastside67
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 12.06.2006, 10:14
Wohnort: Eckernförde

Heiraten in DK

Beitrag von eastside67 »

:D Mein Freund und ich möchten in DK Heiraten. Welche Papiere benötigen wir dafür.
Ab 31.07.06 fängt mein Freund in DK an zu Arbeiten.
Ich würde mich über viele Antworten freuen. :D
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Suche

Beitrag von Vilmy »

Versuchs mal mit der Suche oder hier:

[url]http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?p=43402#43402[/url]

viel Spass,
vilmy
anna_marc
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 23.05.2006, 08:07

Beitrag von anna_marc »

hi,

wir werden uns im ausgust in ribe gegenseitig die fussfesseln anlegen...;-)

eine der standesbeamtinnen dort hat uns (via mail) super betreut.

alles ist recht unbürokratisch, wir haben (noch nicht einmal beglaubigte) kopien unserer dokumente vorausgeschickt, die originale bringen wir an unserem grossen tag mit.

konkret:

- kopie der geburtsurkunde
- kopie der aufenthaltsbescheinigung (enthält status bez. ledig/ verheiratet / etc)
- kopie des personalausweises

that´s it.

ach ja, die dokumente brauchten nicht einmal uebersetzt zu werden.

cheers
anna & marc
Anja01

Beitrag von Anja01 »

Hej!!

Denkt aber immer dran, die die Papiere von euren persönlichen Umständen abhängen.

Zum Beispiel: Geschieden / ledig / verwitwet oder auch die Staatsangehörigkeit.

Genaueres findet Ihr auch hier:

http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/FAQ/Eheschliessung/Uebersicht.html

Und denkt bitte dran, dass in Dänemark ein anderes Namensrecht als in Deutschland gültig ist. Den dänischen Mittelnamen kennt das deutsche Recht nicht.
Wenn Ihr euch also für einen Ehenamen entscheiden solltet, ist nach der Hochzeit eine Namenserklärung bei eurem zuständigen (Wohnsitz) Standesamt notwendig.
Ihr benötigt dazu die dänische Heiratsurkunde.

Ihr könnt auch nach der Hochzeit bei eurem STandesamt ein Familienbuch anlegen lassen. Dazu würde ich euch raten, da sich andere Behörde evtl.mit der dänischen Heiratsurkunde schwer tun.

Hier bei uns in Schleswig-Holstein sind zumindest im Standesamt, dänische Urkunde völlig normal. Ich weiss allerdings nicht, wie es die Standesbeamten z. B. aus Bayern sehen.

Ich wünsche euch eine tolle Hochzeit!!!

Hilsen
Anja
Bamseline
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 26.06.2006, 14:03
Wohnort: Dänemark

Beitrag von Bamseline »

Hallo,
mein Mann und ich haben uns in Dänemark trauen lassen. Erstens war das viel unkomplizierter und stressfreier als hier. Wir hatten nämlich das kleine Problem, dass wir beide bereits verheiratet waren. Mein Mann mit einer Deutschen und auch in Deutschland geschieden wurde, was dann ja kein Problem war. Ich habe es gewagt nicht nur einen Dänen zu heiraten, sondern mich auch noch in DK wieder scheiden zu lassen. Und dann ging das Drame mit dem deutschen Amtsschimmel los: Die deutschen Behörden wollten meine dänische Scheidung nicht anerkennen. Bei denen war ich noch verheiratet, aber nur beim Standesamt, bei der Steuer natürlich nicht, da wurde ich gleich bei der Einreise als "ledig" gehandelt. Klar, kann man ja auch mehr abzocken. :( Zwar hatte ich auch das Trennungsjahr in DK, aber aufgrund dessen, dass wir uns einig waren, es weder Vermögen noch Kinder gab, ging das in DK auch ohne Scheidungsanwalt. Aber doch nicht in Deutschland. Ich hätte in Deutschland nochmals ein Scheidungsverfahren beantragen müssen (natürlich mit Dolmetscher, staatlich vereidigter Übersetzer) und all dem Popanz natürlich , was viele, viele Tausend Euro gekostet hätte...Keine Sorge, das läßt sich der Deutsche Staat dann schon von mir bezahlen...
Ich bin den einfacheren Weg gegangen: Habe meinen zukünftigen genommen, sind nach DK gedüst, haben richtig schnuckelig, ruhig und romantisch in Nyborg geheiratet und sind irgendwann wieder heimgefahren... :wink: :wink:
Ach ja: Die neue Ehe (haben uns eine internationale Heiratsurkunde ausstellen lassen) wurde hier anstandslos anerkannt. Ein Familienbuch haben wir nicht anlegen lassen. Wir haben gefragt, was denn da der Unterschied sein soll, wenn man keines hat. Antwort: Hat keinen Einfluss. Wir sind trotzdem ordentlich verheiratet. So ein Familienbuch kostet nur Geld.
Papiere haben wir folgende gebraucht:
Geburturkunde, jeweils unsere Scheidunsurteile, Aufentshaltsbescheinigung von unserem Wohnort und unseren Pass bzw. Ausweis. Die Formalitäten haben dann uns 500 DKK gekostet. Das kleine Fest war wunderschön. Oft denken wir daran zurück und würden am liebsten unseren Krempel packen und nach DK umsiedeln...Naja, der Gedanke ist noch nicht aus der Welt.....
:P :P
Anja01

Beitrag von Anja01 »

Hej Bamseline!!

Tut mir leid, wenn ich dich berichtige.

Du meinst sicher ein FamilienSTAMMbuch, das ist das Büchlein, welches die meisten zu Hause haben.

Das Familienbuch wird beim Standesamt geführt. Darin werden alle Änderungen der Familie im laufe der Zeit eingetragen. Diese Änderungen können z.B.: Kirchenaustritt, Geburten von Kindern, Namensänderungen sein.

Das Familienbuch befindet sich -solange die Ehe besteht - bei dem Standesamt des Wohnortes der Ehegatten und hat den Vorteil, dass mit einer begalubigten Abschrift dieses Familienbuches diverse Beurkundungen nachgewiesen werden können. Ausserdem braucht man dann logischeweise auch nur eine Urkunde zu bezahlen.

Des weiteren hat dieses Familienbuch den Vorteil, dass man / frau wenn man z.B.: in Stuttgart geboren ist und nun aber in Flensburg wohnt, mit dieser begalubigten Abschrift aus dem familienbuch auch seine Geburt nachweisen kann, ohne dass man / frau an das Standesamt in Stuttgart hernatreten muss.

Das ist das was ich meinte, als ich schrieb: Lasst nach der Heirat bei eurem Standesamt ein Familienbuch anlegen.

Hilsen
Anja
Anja01

Beitrag von Anja01 »

Hej Bamseline!!

Tut mir leid, wenn ich dich berichtige.

Du meinst sicher ein FamilienSTAMMbuch, das ist das Büchlein, welches die meisten zu Hause haben.

Das Familienbuch wird beim Standesamt geführt. Darin werden alle Änderungen der Familie im laufe der Zeit eingetragen. Diese Änderungen können z.B.: Kirchenaustritt, Geburten von Kindern, Namensänderungen sein.

Das Familienbuch befindet sich -solange die Ehe besteht - bei dem Standesamt des Wohnortes der Ehegatten und hat den Vorteil, dass mit einer begalubigten Abschrift dieses Familienbuches diverse Beurkundungen nachgewiesen werden können. Ausserdem braucht man dann logischeweise auch nur eine Urkunde zu bezahlen.

Des weiteren hat dieses Familienbuch den Vorteil, dass man / frau wenn man z.B.: in Stuttgart geboren ist und nun aber in Flensburg wohnt, mit dieser begalubigten Abschrift aus dem familienbuch auch seine Geburt nachweisen kann, ohne dass man / frau an das Standesamt in Stuttgart hernatreten muss.

Das ist das was ich meinte, als ich schrieb: Lasst nach der Heirat bei eurem Standesamt ein Familienbuch anlegen.

Hilsen
Anja
Antworten