Was muß ich für mein PKW in DK an steuern zahlen?
Hej,
nun möchte ich meine Meinung dazu sagen, weil ich der Auffassung bin, dass ist inzwischen eine Grundsatzdiskussion.
Wenn jemand in einem anderen Land als seinem Geburtsland lebt, so tut er dass in den meisten Fällen freiwillig. Wenn ich also FREIWILLIG mein Heimatland verlasse, aus welchen Gründen auch immer, MUSS ich die anderen Regeln, Steuern und Gepflogenheiten akzeptieren. Kann ich das nicht, so muss ich halt in meinem Land bleiben.
Dazu gehören für mich auch die anderen Steuergesetze genauso wie die Sprache, die Feiertage, die Währung, das Sozialsystem etc. Ich muss das alles ja nicht gut finden, aber ich muss es AKZEPTIEREN!!
Sorry, aber du kannst halt nicht nur die positiven Seiten des anderen Landes geniessen.
Entweder ganz oder gar nicht!
Hilsen
Anja
nun möchte ich meine Meinung dazu sagen, weil ich der Auffassung bin, dass ist inzwischen eine Grundsatzdiskussion.
Wenn jemand in einem anderen Land als seinem Geburtsland lebt, so tut er dass in den meisten Fällen freiwillig. Wenn ich also FREIWILLIG mein Heimatland verlasse, aus welchen Gründen auch immer, MUSS ich die anderen Regeln, Steuern und Gepflogenheiten akzeptieren. Kann ich das nicht, so muss ich halt in meinem Land bleiben.
Dazu gehören für mich auch die anderen Steuergesetze genauso wie die Sprache, die Feiertage, die Währung, das Sozialsystem etc. Ich muss das alles ja nicht gut finden, aber ich muss es AKZEPTIEREN!!
Sorry, aber du kannst halt nicht nur die positiven Seiten des anderen Landes geniessen.
Entweder ganz oder gar nicht!
Hilsen
Anja
-
- Mitglied
- Beiträge: 162
- Registriert: 10.07.2006, 15:04
- Wohnort: Copenhagen
Hallo Zusammen
Bin gerade dabei meinen Umzug von UK nach Copenhagen zu planen und frage mich natuerlich auch gerade ob ich mein Auto werde verkaufen muessen.
Habe damit kein Probem und kann wahrscheinlich gut mit dem Fahrrad leben (da Arbeit und hoffentlich Wohnen in der Stadt).
Allerdings habe ich weder in Oesterreich noch in UK bisher erlebt das Auslaender sofort entsprechend der Gesetzeslage ihr Auto ummelden (besonders wenn dies mit hohen Kosten oder technischem Aufwand - wie hier in England) verbunden waere). Das Auto ist versichert, man arbeitet nur 1 oder 2 Jahre im Land...
Ich kann mir den offensichtlich vorhandenen Unterschied nur so erklaeren das offfensichtlich diese Regelungen (ob des damit verbundenen Einkommens fuer den daenischen Staat) schaerfer Durchgesetzt werden?!
(Wurde in 8 Jahren internationalem "Nomaden-leben" noch NIE irgendwo von der Polizei angehalten und auf mein Nummernschild angesprochen.. und koennte ja auch immer Behaupten das Auto vor kurzer Zeit erst eingefuehrt zu haben)
Wie gesagt.. werde wahrscheinlich noch mehr als bisher zum Radfahrer und das Auto in Dtschl. verkaufen.. aus Neugier aber sehr interessiert warum das ganze in Daenemark so ein Problem zu sein scheint.
Ansonsten freu ich mich drauf ab September von Nottingham (aka "Capital of gun crime") ins schoene Kopenhagen zu ziehen
Cheers
gm
Bin gerade dabei meinen Umzug von UK nach Copenhagen zu planen und frage mich natuerlich auch gerade ob ich mein Auto werde verkaufen muessen.
Habe damit kein Probem und kann wahrscheinlich gut mit dem Fahrrad leben (da Arbeit und hoffentlich Wohnen in der Stadt).
Allerdings habe ich weder in Oesterreich noch in UK bisher erlebt das Auslaender sofort entsprechend der Gesetzeslage ihr Auto ummelden (besonders wenn dies mit hohen Kosten oder technischem Aufwand - wie hier in England) verbunden waere). Das Auto ist versichert, man arbeitet nur 1 oder 2 Jahre im Land...
Ich kann mir den offensichtlich vorhandenen Unterschied nur so erklaeren das offfensichtlich diese Regelungen (ob des damit verbundenen Einkommens fuer den daenischen Staat) schaerfer Durchgesetzt werden?!
(Wurde in 8 Jahren internationalem "Nomaden-leben" noch NIE irgendwo von der Polizei angehalten und auf mein Nummernschild angesprochen.. und koennte ja auch immer Behaupten das Auto vor kurzer Zeit erst eingefuehrt zu haben)
Wie gesagt.. werde wahrscheinlich noch mehr als bisher zum Radfahrer und das Auto in Dtschl. verkaufen.. aus Neugier aber sehr interessiert warum das ganze in Daenemark so ein Problem zu sein scheint.
Ansonsten freu ich mich drauf ab September von Nottingham (aka "Capital of gun crime") ins schoene Kopenhagen zu ziehen

Cheers
gm
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Genau so ist es. Die Autosteuern bringen dem Staat in etwa so viel ein wie die Einkommensteuern oder die MwSt. Dazu kommt, daß jede mögliche Schlupfloch vermutlich sofort von tausenden von Autobesitzern ausgenutzt würde. Du mußt dazu ja nur dieses Forum lesen. Hier wird immer wieder die abenteuerlichsten Ideen erfunden in der Hoffnung, daß man damit die Steuer umgehen könnte. Die kriminelle Energie in diesem Bereich ist wirklich erstaunlichgoldenmole hat geschrieben: Ich kann mir den offensichtlich vorhandenen Unterschied nur so erklaeren das offfensichtlich diese Regelungen (ob des damit verbundenen Einkommens fuer den daenischen Staat) schaerfer Durchgesetzt werden?!

[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hallo,
bei allen Diskussionen und Auseinandersetzungen in der Sache weiss ich nicht, ob man dazu wirklich so einen Ton an den Tag legen muss, finde ich jedenfalls sehr schade:
!
Gruss
Stefan
bei allen Diskussionen und Auseinandersetzungen in der Sache weiss ich nicht, ob man dazu wirklich so einen Ton an den Tag legen muss, finde ich jedenfalls sehr schade:
Und reihe mich damit - in Deinen Augen - wohl dann auch mal in die Reihe der "Dummschwätzer" ein, und das in diesem Fall sogar gerneeclipse hat geschrieben:Schoenen Gruss noch an alle anderen Besserwisser und Dummschwaetzer in diesem Forum !

Gruss
Stefan
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Vermutlich nicht viel - wie auch? Die Staatsquote liegt ja auch im selben Bereich. Der Unterschied ist nur, daß es in DK alles Steuern heißt. In D heißt es zum Teil Steuern, zum Teil "Versicherungsbeiträge", die dann auch noch in "Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge" aufgeteilt sind. Für den einzelnen macht das aber im Endeffekt eigentlich kein Unterschied.eclipse hat geschrieben:Zunaechst mal sag mir mal was so viel besser ist im daenischen Sozialsystem als im deutschen ?
eclipse hat geschrieben:Und zweitens zu deiner Information, ausser 50%+ an Lohnsteuern, die ich im Monat bezahle, habe ich persoenlich ueberhaupt keinen Vorteil, im gegenteil ich werde wahrscheinlich aus DK nie Rente beziehen keonnen.
Das sagt sich ja auch leicht, wenn man selber davon nichts hateclipse hat geschrieben:Von mir aus muss es nicht so schoen bleiben. Heisst konkret:
1. Starker Abbau des sozialen Netzes

Du könntest Dich ja auch freuen, daß Du einen gut bezahlten Job gefunden hast und deshalb keine soziale Leistungen benötigst.
Wieso Du aus DK keine Rente bekommen solltest verstehe ich nicht. Wenn Du hier wohnst, hast Du auch ein Rentenanspruch, also wo liegt das Problem?
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
ich kann nur sagen warten lohnt sich... nach einer erneuten anfrage an das told und skat büro.. brauchen wir nur noch die hälfte bezahlen..
also erstmal 1-2 jahre verbotener weise mit deutschen platten rumfahren und dann nur noch die hälfte bezahlen...
ich werde noch 2 jahre warten dann bekomm ich noch was vom staate dänemark....
ohhhh nun flippen wieder alle aus....
achja... was mich hier am meisten stört... warum haben hier einige ne meinung die hier noch nicht mal wohnen... (anja)
keine ahnung aber lebensweisheiten verbreiten...
dann kommen wieder sprüche wie ....
des deutschen liebstes kind, das auto...
das mußt du halt akzeptieren...
bleibt doch mal ruhig... und entspannt euch...
mfg
also erstmal 1-2 jahre verbotener weise mit deutschen platten rumfahren und dann nur noch die hälfte bezahlen...
ich werde noch 2 jahre warten dann bekomm ich noch was vom staate dänemark....
ohhhh nun flippen wieder alle aus....

achja... was mich hier am meisten stört... warum haben hier einige ne meinung die hier noch nicht mal wohnen... (anja)
keine ahnung aber lebensweisheiten verbreiten...
dann kommen wieder sprüche wie ....
des deutschen liebstes kind, das auto...
das mußt du halt akzeptieren...
bleibt doch mal ruhig... und entspannt euch...
mfg
Zitat von guest no 1:
"achja... was mich hier am meisten stört... warum haben hier einige ne meinung die hier noch nicht mal wohnen... (anja)"
Wenn du meinen Beitrag richtig und komplett gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass ich geschrieben habe, dass es inzwischen eine Grundsatzdiskussion (meiner Meinung nach ist).
Und auch wenn ich nicht in DK lebe, kann ja wohl eine Meinung zu diesem Thema haben, oder etwa nicht.
Ausserdem habe ich in meinem Beitrag mit keinem Wort Dänemark erwähnt, sondern meinte es allgemein.
Davon einmal ganz abgesehen - nur aus meinem derzeitigen Wohnort zu folgern, dass ich zur Zeit nicht in Dänemark lebe ist ja gut und schön.
Aber wer sagt dir, dass ich nicht eventuell schon einige Jahre in DK verbracht habe ?
Hilsen
Anja
"achja... was mich hier am meisten stört... warum haben hier einige ne meinung die hier noch nicht mal wohnen... (anja)"
Wenn du meinen Beitrag richtig und komplett gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass ich geschrieben habe, dass es inzwischen eine Grundsatzdiskussion (meiner Meinung nach ist).
Und auch wenn ich nicht in DK lebe, kann ja wohl eine Meinung zu diesem Thema haben, oder etwa nicht.
Ausserdem habe ich in meinem Beitrag mit keinem Wort Dänemark erwähnt, sondern meinte es allgemein.
Davon einmal ganz abgesehen - nur aus meinem derzeitigen Wohnort zu folgern, dass ich zur Zeit nicht in Dänemark lebe ist ja gut und schön.
Aber wer sagt dir, dass ich nicht eventuell schon einige Jahre in DK verbracht habe ?
Hilsen
Anja
-
- Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 25.06.2006, 11:43
- Wohnort: Århus
Kann diese Aussage jemand bestaetigen? Wenn ja, dann wuerde ich es mir schon ueberlegen mir ein Auto zuzulegen bevor ich meine CPR Nummer bekomme. Macht es einen Unterschied wann man das Auto gekauft hat? Gekauft haben vor erhalt der CPR Nummer muss man es schon, oder zaehlen einfach nur die deutschen Nummernschilder? Vielleicht hat sich ja wirklich einiges in letzter Zeit geandert.guestno1 hat geschrieben:ich kann nur sagen warten lohnt sich... nach einer erneuten anfrage an das told und skat büro.. brauchen wir nur noch die hälfte bezahlen..
Bei immernoch 180% Steuer werde ich sicherlich erst einmal weiter Zug fahren...
hier mein Beitrag im Vorstellungsthread wenn es interessiert: [url]http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?p=61892&highlight=#61892[/url]
hej ihr lieben, nun gebe ich meinen trockenen senft dazu, damit die kommende nacht etwas unruhig wird
bitte ausführlich lesen, damit keine mißverständnisse aufkommen:
ZOLLBESTIMMUNGEN:
Im direktem Reiseverkehr innerhalb des EWR sind keine besonderen Grenzdokumente erforderlich. Bei einem vorübergehenden Aufenthalt in DK kann ein PKW für höchstens 365 Tage innerhalb von 24 monaten zoll- und steuerfrei eingeführt werden. Eine entspr. Erlaubnis ist beim dän. Zentralregister für Kraftfahrzeuge (Rigspolitikchefen) zu beantragen.
los, weiter lesen:
Wird das Fahrzeug nicht vom Eigentümer selbst benutzt, muß der Fahrer über eine Benutzungsvollmacht verfügen. Die entspr. Vordrucke gibt´s beim ADAC. Eine Vollmacht kann jedoch nicht ausgestellt werden, wenn der Fahrer einen ständigen Wohnsitz in DK hat.
und:
Wird in DK ein Dauerwohnsitz begründet oder ist ein längerer vorübergehender Aufenthalt gegeben, so kann ein PKW im Rahmen des Übersiedlungsgutes zoll- und steuerfrei eingeführt werden, sofern
- der Eigentümer mind. ein Jahr im Ausland gelebt hat
- das KFZ mind. 6 Monate auf seinen Namen zugelassen war und von ihm benutzt wurde
- das Fahrzeug innerhalb von einem Jahr nach der Einfuhr nicht verkauft, vermietet oder verpfändet wird.
na, noch lust
Ist die Zulassung in DK erforderlich (begr. Hauptwohnsitz), so ist hierfür eine Frist von 14 Tagen einzuhalten. Bei der Zulassung wird eine Zulassungsabgabe (Registreringsafgift) erhoben, deren Höhe sich nach dem Fahrzeugwert richtet. Bei Neufahrzeugen wird der Wert bis 34.400 dkr mit einem Satz von 105% besteuert, während auf den darüber hinausgehenden Betrag ein Satz von 180% zur Anwendung kommt.
puhhhh......
Bei Gebrauchtfahrzeugen kommt der erhöhte Satz bereits ab einem geringeren Wert zum tragen, der je nach Alter und Fahrzeug zwischen 3.440 dkr und 29.240 dkr liegt. Bei Gebrauchtfahrzeugen wird die Abgabepflicht durch die Zollverwaltung festgelegt.
Ausländer, die sich voraussichtlich für einen begrenzten Zeitraum von nicht mehr als 3 Jahren in DK aufhalten, können zur Abgabe einen Antrag auf Ratenzahlungen stellen, wonach die Zulassungsabgabe nicht in einer Summe, sondern 1%/per Monat zu entrichten ist (max. für 12 Monate, kann aber verlängert werden)
So, quassel, quassel................noch Fragen
mvh
michael

bitte ausführlich lesen, damit keine mißverständnisse aufkommen:
ZOLLBESTIMMUNGEN:
Im direktem Reiseverkehr innerhalb des EWR sind keine besonderen Grenzdokumente erforderlich. Bei einem vorübergehenden Aufenthalt in DK kann ein PKW für höchstens 365 Tage innerhalb von 24 monaten zoll- und steuerfrei eingeführt werden. Eine entspr. Erlaubnis ist beim dän. Zentralregister für Kraftfahrzeuge (Rigspolitikchefen) zu beantragen.
los, weiter lesen:

Wird das Fahrzeug nicht vom Eigentümer selbst benutzt, muß der Fahrer über eine Benutzungsvollmacht verfügen. Die entspr. Vordrucke gibt´s beim ADAC. Eine Vollmacht kann jedoch nicht ausgestellt werden, wenn der Fahrer einen ständigen Wohnsitz in DK hat.
und:
Wird in DK ein Dauerwohnsitz begründet oder ist ein längerer vorübergehender Aufenthalt gegeben, so kann ein PKW im Rahmen des Übersiedlungsgutes zoll- und steuerfrei eingeführt werden, sofern
- der Eigentümer mind. ein Jahr im Ausland gelebt hat
- das KFZ mind. 6 Monate auf seinen Namen zugelassen war und von ihm benutzt wurde
- das Fahrzeug innerhalb von einem Jahr nach der Einfuhr nicht verkauft, vermietet oder verpfändet wird.
na, noch lust

Ist die Zulassung in DK erforderlich (begr. Hauptwohnsitz), so ist hierfür eine Frist von 14 Tagen einzuhalten. Bei der Zulassung wird eine Zulassungsabgabe (Registreringsafgift) erhoben, deren Höhe sich nach dem Fahrzeugwert richtet. Bei Neufahrzeugen wird der Wert bis 34.400 dkr mit einem Satz von 105% besteuert, während auf den darüber hinausgehenden Betrag ein Satz von 180% zur Anwendung kommt.
puhhhh......

Bei Gebrauchtfahrzeugen kommt der erhöhte Satz bereits ab einem geringeren Wert zum tragen, der je nach Alter und Fahrzeug zwischen 3.440 dkr und 29.240 dkr liegt. Bei Gebrauchtfahrzeugen wird die Abgabepflicht durch die Zollverwaltung festgelegt.
Ausländer, die sich voraussichtlich für einen begrenzten Zeitraum von nicht mehr als 3 Jahren in DK aufhalten, können zur Abgabe einen Antrag auf Ratenzahlungen stellen, wonach die Zulassungsabgabe nicht in einer Summe, sondern 1%/per Monat zu entrichten ist (max. für 12 Monate, kann aber verlängert werden)
So, quassel, quassel................noch Fragen

mvh
michael