Arbeitssuche auf deutsch oder englisch?

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
Insulaner
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 24.07.2006, 15:21
Wohnort: Insel Rügen / Cobenhavn

Arbeitssuche auf deutsch oder englisch?

Beitrag von Insulaner »

Hallo erstmal ich bin der Neue und komme sicher öfters hier vorbei :D

Ich habe mich lange Zeit mit dem Gedanken getragen, mein berufliches Heil in der Fremde zu suchen. Ich komme aus dem schönen Meklenburg-Vorpommern, aber hier ist die Arbeitsplatzsituation und die Bezahlung unter aller Kanone.
Ich möchte möglichst als Möbel- bzw. Küchenmonteur in Dänemark arbeiten gehen, habe aber Probleme bei der Jobsuche. Mein Problem -> ich kann kein dänisch :( Gibt es Jobzentralen die in englisch sind, damit könnte ich relativ gut umgehen.
Außerdem wäre für mich interessant ob man wenigstens im südlichen Dänemark erstmal mit deutsch und englisch über die Runden kommen könnte.

Für jede hilfreiche Bemerkung bin ich mehr als dankbar, denn so wie mein Leben derzeit läuft darf es nicht bleiben.

Danke, der Insulaner
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Deutsch

Beitrag von Vilmy »

Hej,
zur Frage, ob du auf Deutsch oder Dänisch Arbeit suchen sollst, kann ich dir natürlich nur eine subjektive Antwort geben: versuchs auf Deutsch, es sei denn, du willst in eine Firma, in der die Arbeitssprache Englisch ist (Navision zum Beispiel).

Ich würde immer Deutsch empfehlen, besonders in Sønderjylland. Eglische Datenbasen gibt es in DK nicht, aber probier es doch einmal hier: [url]http://ec.europa.eu/eures/home.jsp?lang=de[/url]

Anosnsten kann ich dir nur empfehlen, entweder Eures, die Seite [url]http://www.af.dk[/url] oder aber direkten Kontakt zu den verschiedenen Küchenfirmen aufzunehmen (HTH, Svane und andere).

Gruss, vilmy
Insulaner
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 24.07.2006, 15:21
Wohnort: Insel Rügen / Cobenhavn

Beitrag von Insulaner »

Danke! Da ist mir schon viel geholfen.
Ich werde meine Bewerbungen direkt an die Händler senden können, dank Deines Postings :D

Mal sehen was die Zukunft bringt
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Badezimmer

Beitrag von Vilmy »

Denk doch auch an Badezimmermotange. das ist der neue trend hier in DK; grosse Badezimmer!

Unmittelbar fällt mir da Kvik køkken & bad ein, ausserdem mehr Adressen auf: [url]http://www.idenyt.dk/leverandoerguide.asp?mainCat=771[/url]. Das ist ein Lieferantenverzeichnis eines Anzeigenblättchens.

Gruss, vilmy
seesternchen

Sprache lernen!

Beitrag von seesternchen »

Hallo,

erstmal gute Idee nach DK zu kommen, ABER du solltest wirklich versuchen, die Sprache zumindest ein wenig zu lernen. Schon von zu Hause aus und mit einem selbstlernkurs geht es eigentlich ganz gut wenn gerade keine Sprachschule in der nähe ist.
Ich habe erfahren, dass die Dänen wirklich sehr überrascht und beeindruckt sind, wenn man (vor allem als Deutscher) auch nur ein bisschen Dänisch kann. Man könnte fast sagen, es ist der Schlüssel zu Ihrem Herzen, denn es zeigt, dass man Ihre kleine Kultur und Ihr Land ernst nimmt.
Die Arbeitssuche wird dann auch garantiert leichter. Ich kann nur empfehlen, dass du versuchst deinen CV (Lebenslauf) auf Dänisch zu machen und den bei z.B. jobzonen.dk einstellst (macht gar nix wenn kleinere Fehler drin sind).
Vielleicht melden sich dann Dänische Firmen bei Dir!
Viel Glück!
Insulaner
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 24.07.2006, 15:21
Wohnort: Insel Rügen / Cobenhavn

Beitrag von Insulaner »

Vielen dank für die Tips :!:
Ich werd mal die VHS hier im Ort aufsuchen und fragen was da so geht.
Ich habe großes Interesse die Sprache zu erlernen, denn wie Du schon schreibst (seesternchen) ist es eine Frage des Respekts.

Der Hammer ist das sich bereits die erste Firma gemeldet hat :D nichtmal 20h nach absenden der Bewerbung :!:

Ich bin sehr zuversichtlich, denn hier sehe ich keine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt.
Antworten