Hej Emilie!
Und das obwohl ich die dænische Sprache mit der Muttermilch eingefløsst bekommen habe
Tja, aber wohl nicht die dänische Art der Diplomatie und Zurückhaltung
Deine Erfahrungen in allen Ehren (und wenn Du nachliest, wirst Du merken, daß wir in manchen Dingen sehr übereinstimmen

), aber nicht jeder, der sich mit der dänischen Art zu leben, zu denken, zu handeln schwertut, sitzt auf einem hohen Roß.
Allenfalls auf einem deutschen - und wie sollte ein Deutscher das anders können - und vor allem, wieso sollte er das anders sollen?
Gerade mit dem - auch in Dk gut aufgenommenen - neu erwachten positiven Nationalgefühl der jungen deutsche Generation ist es doch einleuchtend, daß Reibungspunkte über unterschiedliche Verhaltensmuster, Denkweisen und Gefühle entstehen können, ohne daß man dies im voraus ahnt odersich schon vorher auf "ein hohes Roß" geschwungen hat.
Darauf hinzuweisen ist die eine Sache, die Menschen gleich "auf´s hohe Roß zu setzen" eine andere, (schon gar als Neuling irgendwo).
Auch ich spreche manchmal von den "rosaroten Touristen", die nur aufgrund ihrer positiven Urlaubserfahrung heraus DK als Paradiesland ansehen und am liebsten gleich auswandern möchten.
Denen werfe ich damit wohl mangelnde Vorbereitung und mangelnde Vorstellunngskraft bzw. mangelnden Realitätssinn vor, aber "das hohe Roß" ist doch eine etwas andere Art, die dem jahrzehntlang unterdrückten Nationalgefühl der Deutschen so gar nicht nahekommt.
Übrigens kann man bestimmt in vielen Berufen erstmal (

) ohne die dänische Sprache weitgehend klarkommen - ein "Lastbilmechaniker" redet ja nicht mit seinen dänischen Lastautos, die sich von deutschen kaum unterscheiden werden (wahrscheinlich sogar deren Marke sind), ein Maler, Maurer oder Fließbandarbeiter muß höchstens privat dänisch können - alle sollten es natürlich lernen, aber beruflich brauchen müssen sie es wohl nicht sofort.
Anders mit Berufen, die mit der Sprache als solcher oder den Menschen hier im Lande zu tun haben - da wird es dann schon schwieriger, und daß
noch andere dann sogar die Ausbildung komplettieren müssen (z.-B. alles, was Recht, Steuern etc. angeht), liegt in der Natur der Sache.
In diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes Wochenende - Ursel, DK