Wie schwer ist es wirklich?!
Wie schwer ist es wirklich?!
Hej Leute,
also wir machen jetzt ernst - ich habe uns für den nächsten Sprachkurs im September an der VHS angemeldet.
Am liebsten würden wir schon heute anfangen - die Sprache einigermaßen vernünftig zu können, ist eine Grundvoraussetzung, um dann im kommendem Jahr nach DK überzusiedeln.
Im Netz sind wir auf speakdanish.com gestoßen und haben uns mal die erste Lektion "reingezogen" und da habe ich ganz schön Muffensausen gekriegt...
Ich denke schon, dass ich das hinkriegen werde, lesen kann ich schon ein bisschen - was mir aber total Angst gemacht hat, ist die Aussprache. Das was da stand, hätte ich in 98% der Fälle komplett anders ausgesprochen, als der Sprecher.
Jetzt meine Frage an diejenigen, die das ganze schon hinter sich haben?!
Ist es wirklich so schlimm? Reden die Dänen echt so schnell und verschlucken die Hälfte?
Und, was für zusätzliche Literatur könnt Ihr uns empfehlen?! Ich habe hier gelesen, man soll mit Kinderbüchern anfangen?! Oder kann mir jemand Internetseiten empfehlen, auf denen gute Texte stehen?!
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Hilsen, Bente
also wir machen jetzt ernst - ich habe uns für den nächsten Sprachkurs im September an der VHS angemeldet.
Am liebsten würden wir schon heute anfangen - die Sprache einigermaßen vernünftig zu können, ist eine Grundvoraussetzung, um dann im kommendem Jahr nach DK überzusiedeln.
Im Netz sind wir auf speakdanish.com gestoßen und haben uns mal die erste Lektion "reingezogen" und da habe ich ganz schön Muffensausen gekriegt...
Ich denke schon, dass ich das hinkriegen werde, lesen kann ich schon ein bisschen - was mir aber total Angst gemacht hat, ist die Aussprache. Das was da stand, hätte ich in 98% der Fälle komplett anders ausgesprochen, als der Sprecher.
Jetzt meine Frage an diejenigen, die das ganze schon hinter sich haben?!
Ist es wirklich so schlimm? Reden die Dänen echt so schnell und verschlucken die Hälfte?
Und, was für zusätzliche Literatur könnt Ihr uns empfehlen?! Ich habe hier gelesen, man soll mit Kinderbüchern anfangen?! Oder kann mir jemand Internetseiten empfehlen, auf denen gute Texte stehen?!
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Hilsen, Bente
Hej Bente,
also, wir lernen auch gerade dk und haben den grundkurs in der vhs hinter uns gebracht. als nebenherlektüre haben wir foldende bücher:
"dänisch neu" von annegret jöhnk ( brauchten wir auch in der schule )
vom hueber verlag isbn: 3-19-005255-7
oder langenscheidts praktisches lehrbuch dänisch ( mit Casetten als begleitung ) isbn: 3-468-26100-4
außerdem haben wir uns in dk von skanlixo "dänisch in 30 tagen" gekauft, was aber nur mit genug grundwissen zu berherrschen ist.
ach so - und ein gyldendals røde ordbøger dansk-tysk was ganz nützlich ist, weil man immer wieder reinschauen kann ( haben wir auch in dk gekauft - für dänen, die deutsch lernen möchten.
jo, aber grundsätzlich ist zu sagen: immer am ball bleiben und üben, üben, üben.
hilfreich ist übrigens die alttraditionelle methode: jedes gelernte wort auf einem zettelchen schreiben, vorne dansk - hinten tysk. einen karton nehmen und diesen in drei teile aufteilen. 1.teil: kann ich nicht, 2.teil: kann ich ein wenig, 3.teil: kann ich prima.
wenn du nun die wörter auswendig lernst, kommt jedes wort automatisch in jedes fach ( falls du es kennst
). kannst du ein wort nicht, bleibt es im ersten fach.
jedesmal kommen neue wörter hinzu, wie du sie halt in der schule lernst.
es wird dann zwar immer mehr, aber der erfolg ist garantiert
so, also leg los, noch vor der vhs........
mvh
michael
also, wir lernen auch gerade dk und haben den grundkurs in der vhs hinter uns gebracht. als nebenherlektüre haben wir foldende bücher:
"dänisch neu" von annegret jöhnk ( brauchten wir auch in der schule )
vom hueber verlag isbn: 3-19-005255-7
oder langenscheidts praktisches lehrbuch dänisch ( mit Casetten als begleitung ) isbn: 3-468-26100-4
außerdem haben wir uns in dk von skanlixo "dänisch in 30 tagen" gekauft, was aber nur mit genug grundwissen zu berherrschen ist.

ach so - und ein gyldendals røde ordbøger dansk-tysk was ganz nützlich ist, weil man immer wieder reinschauen kann ( haben wir auch in dk gekauft - für dänen, die deutsch lernen möchten.

jo, aber grundsätzlich ist zu sagen: immer am ball bleiben und üben, üben, üben.
hilfreich ist übrigens die alttraditionelle methode: jedes gelernte wort auf einem zettelchen schreiben, vorne dansk - hinten tysk. einen karton nehmen und diesen in drei teile aufteilen. 1.teil: kann ich nicht, 2.teil: kann ich ein wenig, 3.teil: kann ich prima.
wenn du nun die wörter auswendig lernst, kommt jedes wort automatisch in jedes fach ( falls du es kennst

jedesmal kommen neue wörter hinzu, wie du sie halt in der schule lernst.
es wird dann zwar immer mehr, aber der erfolg ist garantiert

so, also leg los, noch vor der vhs........

mvh
michael
Ja, das mit dem Karton ist gut.
Ich habe gerade im Netz einige Seiten mit Grundvokabular gefunden und wollte auf jeden Fall schon mal mit Karteikarten anfangen.
Das Lehrbuch Dänisch Neu muss ich auch noch besorgen - für die VHS.
Ich habe jedoch gedacht, dass man parallel zu den Lehrbüchern auch einfache Literatur lesen sollte um ein Gefühl für die Sprache zu kriegen.
Welchen Radiosender könnt Ihr empfehlen, der im Internet verfügbar ist?
Es sollte da natürlich viel gesprochen werden. Ich habe schon mal geguckt, aber noch nicht das richtige zum Lernen gefunden.
Ich habe gerade im Netz einige Seiten mit Grundvokabular gefunden und wollte auf jeden Fall schon mal mit Karteikarten anfangen.
Das Lehrbuch Dänisch Neu muss ich auch noch besorgen - für die VHS.
Ich habe jedoch gedacht, dass man parallel zu den Lehrbüchern auch einfache Literatur lesen sollte um ein Gefühl für die Sprache zu kriegen.
Welchen Radiosender könnt Ihr empfehlen, der im Internet verfügbar ist?
Es sollte da natürlich viel gesprochen werden. Ich habe schon mal geguckt, aber noch nicht das richtige zum Lernen gefunden.
Also Wörter üben ist wichtig, aber das verstehen ist schon so eine Sache. Aber wie in DE auch ist in DK sehr unterschiedlich, es gibt Dänen die sehr deutlich sprechen und solche die alles mehr in den Bart nuscheln. Da ich aber auch schon oft gehört habe, das muttersprachliche Dänen diese Nuschler schlecht verstehen, sollte man das nicht so tragisch nehmen.
Ansonsten hilft wirlich nur der Gebrauch der Sprache weiter. Dabei lernt man dann auch die etwas andere Satzstellung gegenüber dem Deutschen.
mvh
Michael
Ansonsten hilft wirlich nur der Gebrauch der Sprache weiter. Dabei lernt man dann auch die etwas andere Satzstellung gegenüber dem Deutschen.
mvh
Michael
-
- Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 18.11.2005, 14:29
- Wohnort: Fårevejle, Danmark
Das mit den dänischen Nuschlern ist ein Problem. Ich arbeite im Vertrieb und habe oft solche im Telefon, die sich KEINERLEI Mühe machen, verstanden zu werden. Man macht leider in Dänemark eine Tugend daraus, schnell und unartikuliert zu reden. Wenn ich es in meiner Freizeit erlebe, habe ich keine Scheu zu sagen: "Du, jeg forstår ikke et ord", "Du, ich verstehe kein Wort, was Du sagst". Das zeigt oft Wirkung, obwohl welche immernoch so doof sin, dass sie nur die Nuschelei wiederholen, aber diesmal brüllend. Dies soll aber keine Abschreckung sein. Im Gegenteil. Es gibt es in allen Ländern der Erde.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Hej Bente,
. Das Buch, das dort benutzt wird, gefällt mir allerdings nicht so richtig. Von einem ersten eigenen Lern-Anlauf habe ich auch das "Praktische Lehrbuch" von Langenscheidt. Dort sind richtig gute Vokalbellisten enthalten.
In einem anderen Thread habe ich schon einmal geschrieben:
Ich habe auch noch eine Gratis-Online-Lernhilfe für Dich: http://www.eulanguages.net/#De . Allerdings ist die Erklärung etc. in englischer Sprache. Die Lektionen handeln aber von den üblichen Themen, wie Kennenlernen, Besuchen, Essen, Kaufen uswusf. Soviel Englischkenntnisse haben ja die meisten, um da folgen zu können.
Für meinen Geschmack kann man hier wirklich sehr gut die Aussprache lernen. Das Gehörte zu verstehen ist ja beim Dänischen nicht so ganz einfach. Und die Sprecherin gibt auch hilfreiche Denkanstöße zum Verstehen einfachster Grammatikregeln.
Einfach mal probieren.
(Übrigens bei dem Link, den Du da angegeben hast, komme ich nur auf eine Hotel-Buchungsseite....?)
Gruß
/annikade
Ich bin auch bei der VHS NeuköllnBente hat geschrieben:
Ich habe gerade im Netz einige Seiten mit Grundvokabular gefunden ....
Das Lehrbuch Dänisch Neu muss ich auch noch besorgen - für die VHS.

In einem anderen Thread habe ich schon einmal geschrieben:
Ich habe auch noch eine Gratis-Online-Lernhilfe für Dich: http://www.eulanguages.net/#De . Allerdings ist die Erklärung etc. in englischer Sprache. Die Lektionen handeln aber von den üblichen Themen, wie Kennenlernen, Besuchen, Essen, Kaufen uswusf. Soviel Englischkenntnisse haben ja die meisten, um da folgen zu können.
Für meinen Geschmack kann man hier wirklich sehr gut die Aussprache lernen. Das Gehörte zu verstehen ist ja beim Dänischen nicht so ganz einfach. Und die Sprecherin gibt auch hilfreiche Denkanstöße zum Verstehen einfachster Grammatikregeln.
Einfach mal probieren.
(Übrigens bei dem Link, den Du da angegeben hast, komme ich nur auf eine Hotel-Buchungsseite....?)
Gruß
/annikade
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Hej Liz,
Aber nur einzelne Vokabeln lernen bringt auch nicht so viel.
Lerne lieber gleich Sätze bzw. Floskeln (samt Fragen bzw. Antworten). Das lernt sich oftmals leichter und davon hast Du auch in der Praxis mehr!
Hilsen
/annikade[/quote]
Das ist eigentlich ein ganz alter Hut!Das könnte man ja praktisch für jede Sprache machen, die man mal erlernt. Das werde ich jetzt auch mal testen. Tusind tak.
Aber nur einzelne Vokabeln lernen bringt auch nicht so viel.
Lerne lieber gleich Sätze bzw. Floskeln (samt Fragen bzw. Antworten). Das lernt sich oftmals leichter und davon hast Du auch in der Praxis mehr!
Hilsen
/annikade[/quote]
Hej annikade,
danke für deinen Tipp. Das mit den Vokabeln lernen ist so eine Sache für sich. Ich denke auch das man mit kompletten Sätzen besser dran ist. die kann man sich gut merken. Mir machen da mehr die Zahlen leichte Probleme, aber das kriegen wir auch noch in den Griff.
God aften annikade.
Hilsen
Liz
danke für deinen Tipp. Das mit den Vokabeln lernen ist so eine Sache für sich. Ich denke auch das man mit kompletten Sätzen besser dran ist. die kann man sich gut merken. Mir machen da mehr die Zahlen leichte Probleme, aber das kriegen wir auch noch in den Griff.

God aften annikade.

Hilsen
Liz
Träume nicht dein Leben, lebe deine Träume!!!
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Hej Liz!

Nur bringe ich das heute abend sinnvoll wohl nicht mehr Zustande... Wenn Du magst als PN? Dann sag Bescheid...
Hilsen
/annikade
Es gibt einen sogar beinahe logischen Ansatz, sich die Zahlen ab 30 zu merken (also 40, 50, 60, 70. 80, 90)! Ein Lob an Volker von der VHS-Neukölln, der uns darauf gebracht hat!Liz hat geschrieben:Mir machen da mehr die Zahlen leichte Probleme, aber das kriegen wir auch noch in den Griff.![]()

Nur bringe ich das heute abend sinnvoll wohl nicht mehr Zustande... Wenn Du magst als PN? Dann sag Bescheid...
Hilsen
/annikade