Houvig Strand
Houvig Strand
Hallo zusammen,
ich fahre nach 30 Jahren das erste Mal wieder nach Dänemark. Meine Kinder sind jetzt genau so alt, wie ich damals war.
Es verschlägt uns mit einer befreundeten Familie nach Houvig ( Hovvig ? ) in den Esebjergvej. Sollte jemand die Gegend kennen, wäre ich für ein paar Informationen, vor allem zur event. Vermeidung unnötigen Gepäcks dankbar. Insbesondere interessiert mich die Beschaffenheit des Strandes (Sand/Kies, flach abfallend, Breite etc.), die Infrastruktur Houvigs sowie die Möglichkeit Inliner zu fahren. Und, nach ausschliesslich negativen Erfahrungen an holländischer und deutscher Nordseeküste, ist das Wetter dort im August üblicherweise beständig (gut, hoffe ich)?
Habt schon jetzt vielen Dank für Eure Antworten.
Rudolf
ich fahre nach 30 Jahren das erste Mal wieder nach Dänemark. Meine Kinder sind jetzt genau so alt, wie ich damals war.
Es verschlägt uns mit einer befreundeten Familie nach Houvig ( Hovvig ? ) in den Esebjergvej. Sollte jemand die Gegend kennen, wäre ich für ein paar Informationen, vor allem zur event. Vermeidung unnötigen Gepäcks dankbar. Insbesondere interessiert mich die Beschaffenheit des Strandes (Sand/Kies, flach abfallend, Breite etc.), die Infrastruktur Houvigs sowie die Möglichkeit Inliner zu fahren. Und, nach ausschliesslich negativen Erfahrungen an holländischer und deutscher Nordseeküste, ist das Wetter dort im August üblicherweise beständig (gut, hoffe ich)?
Habt schon jetzt vielen Dank für Eure Antworten.
Rudolf
Zuletzt geändert von c.u.r.l am 06.04.2003, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
so, jetzt habe ich mich nach 2 Tagen doch dazu entschieden, noch eine neue Antwort zu verfassen.. Ich habe eine ewig-lange Antwort verfasst (im Thema Houvig bin ich Expertin*g*), allerdings gab es beim Senden dann ein Problem und der Eintrag war weg =(
Aber da es so aussieht, als ob es hier keine weiteren Houvig-Freunde gibt, werde ich meine Aussagen nochmal wiederholen
Ich fahre jetzt seit 1994 mindestens 1 bis 2 mal im Jahr nach Dänemark, außer einmal an die Ostsee und einmal nach Saltum war ich immer in Houvig.. Bin jetzt 16 und werde dieses Jahr wieder FREIWILLIG mit meinen Eltern hinfahren *g*
Aaalso, dann fang ich mal an:
Houvig ist sehr, sehr, sehr, sehr klein.
Da gibt es keine Läden, nur einen kleinen Kobmand, der allerdings auch nur zur Hauptsaison geöffnet hat, die kleine Ferienhausvermietung, die auch der Besitzerin des Kobmands gehört (viele Grüße an Eva mit dem gemütlichsten Ferienhaus überhaupt =) ), einer "toten" Polserbude und einem Smedehus, wo man Kerzen etc. kaufen kann. Sonst besteht Hovig aus einer Straße, von der Richtung Meer Schotterwege abgehen, an denen links und rechts Ferienhaussiedlungen gebaut sind.
Kurz gesagt: Houvig ist ein kleines Gebiet 2 km nördlich von Sondervig mit einer vielzahl von Ferienhäusern und das wars auch schon, in meinen Augen zumindest..
Das Einkaufen sollte trotzdem kein Problem sein, weil Houvig eine gute Lage hat.. Bis Sondervig, einer kleinen Stadt, die, wie mir scheint, eigentlich nur für Touris gebaut ist, ist es, wie oben geschrieben, nicht weit..
In Sondervig gibt es auch einen recht großen Einkaufsmarkt, ein paar Geschäfte und Boutiquen, jede Menge Eis- und Pölserbuden, Restaurants, Mini-Golf, "Beach Bowl" (dort kann man z.B. Bowlen, Tennis spielen, im Internet surfen etc...), eine Disko (sieht von außen echt übel aus, ist aber angeblich "Jütlands exklusivste Disko".. Naja, wers glaubt*g*), ein "Elvis Presley Museum" und noch einiges mehr! (mehr Informationen: http://www.sondervig.dk )
10 km östlich von Söndervig liegt Ringköbing, eine etwas größere Stadt, die gute Gelegenheiten für eine Shoppingtour bietet
Aber auch sonst ist Ringköbing eine sehr schöne Stadt, mit alten Häusern und einem süßen Hafen!
Bis zur "Metropole" Holstebro ist es auch nicht allzu weit und sonst liegen drumherum viele kleine Dörfer, die es lohnt, zu besuchen! Aber Informationen findet man ja überall ausliegen, wenn man vor Ort ist
Oder falls du dazu noch Fragen hast, meld dich einfach!
Der Strand ist eigentlich schwer zu beschreiben, ist irgendwie immer verschieden!
Erstmal ist zu sagen, dass am Strand von Houvig noch unzählig viele Bunker stehen. Auch auf den Privatgrundstücken findet man oft noch welche. Die Bunker stören mich eigentlich überhaupt nicht, das Hauptproblem ist zwar neben der optischen Sache, dass einige übergespülten Bunker noch stückchenweise aus dem Sand ragen, beim Baden aber nicht gut zu sehen sind! Somit ist das ein bisschen gefährlich, irgendwo gabs hier im Forum auch schonmal eine Diskussion über diese "überbleibsel"..
Wenn man schon einmal oben Richtung Jammerbucht war, wo der Strand riesig breit ist und kaum ein Kieselsteinchen zu finden ist, dann ist man sicherlich vom Strand in Houvig sehr enttäuscht.. Er ist nicht sonderlich breit und der Kies variiert von Jahr zu Jahr.. Mal ist er weniger, mal wieder total viel, aber da ist er eigentlich immer, leider =(
Das Skaten könnte sich vielleicht als schwer erweisen, zumindest in Houvig selbst, denn die Wege sind zum größten Teil aus Schotter und die 181 hat keinen Radweg und nicht viel Platz an den Seiten.. =/
Aber wegen den Wetter kann ich wieder gute Nachrichten bringen
Seit 1994 hatten wir jetzt immer klasse Wetter, ganz, ganz wenig Regen.. Klar, das es regnet kommt doch immer mal vor, oder? Wir konnten zumindest jedes Jahr schön am Strand liegen, in der Nordsee baden und waren nach den 3 Wochen immer richtig braun! 99-01 war das Wetter vielleicht nicht soooo klasse, wie die Jahre davor, aber 2002 war es wieder so gut, wie lange nicht mehr: richtig heiß, badewetter und wirklich kaum wolken am Himmel, und das 3 Wochen! Wir haben eigentlich die Erfahrung gemacht, dass man im August das meiste Glück mit dem Wetter hat.. Hoffe, das wird dieses Jahr nicht anders sein, diesmal reicht unser Urlaub sogar bis in den September.. =/
So, das wars dann erstmal!
Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung!
Viele Grüße,
Kathrin
Aber da es so aussieht, als ob es hier keine weiteren Houvig-Freunde gibt, werde ich meine Aussagen nochmal wiederholen

Ich fahre jetzt seit 1994 mindestens 1 bis 2 mal im Jahr nach Dänemark, außer einmal an die Ostsee und einmal nach Saltum war ich immer in Houvig.. Bin jetzt 16 und werde dieses Jahr wieder FREIWILLIG mit meinen Eltern hinfahren *g*
Aaalso, dann fang ich mal an:
Houvig ist sehr, sehr, sehr, sehr klein.
Da gibt es keine Läden, nur einen kleinen Kobmand, der allerdings auch nur zur Hauptsaison geöffnet hat, die kleine Ferienhausvermietung, die auch der Besitzerin des Kobmands gehört (viele Grüße an Eva mit dem gemütlichsten Ferienhaus überhaupt =) ), einer "toten" Polserbude und einem Smedehus, wo man Kerzen etc. kaufen kann. Sonst besteht Hovig aus einer Straße, von der Richtung Meer Schotterwege abgehen, an denen links und rechts Ferienhaussiedlungen gebaut sind.
Kurz gesagt: Houvig ist ein kleines Gebiet 2 km nördlich von Sondervig mit einer vielzahl von Ferienhäusern und das wars auch schon, in meinen Augen zumindest..
Das Einkaufen sollte trotzdem kein Problem sein, weil Houvig eine gute Lage hat.. Bis Sondervig, einer kleinen Stadt, die, wie mir scheint, eigentlich nur für Touris gebaut ist, ist es, wie oben geschrieben, nicht weit..
In Sondervig gibt es auch einen recht großen Einkaufsmarkt, ein paar Geschäfte und Boutiquen, jede Menge Eis- und Pölserbuden, Restaurants, Mini-Golf, "Beach Bowl" (dort kann man z.B. Bowlen, Tennis spielen, im Internet surfen etc...), eine Disko (sieht von außen echt übel aus, ist aber angeblich "Jütlands exklusivste Disko".. Naja, wers glaubt*g*), ein "Elvis Presley Museum" und noch einiges mehr! (mehr Informationen: http://www.sondervig.dk )
10 km östlich von Söndervig liegt Ringköbing, eine etwas größere Stadt, die gute Gelegenheiten für eine Shoppingtour bietet

Aber auch sonst ist Ringköbing eine sehr schöne Stadt, mit alten Häusern und einem süßen Hafen!
Bis zur "Metropole" Holstebro ist es auch nicht allzu weit und sonst liegen drumherum viele kleine Dörfer, die es lohnt, zu besuchen! Aber Informationen findet man ja überall ausliegen, wenn man vor Ort ist

Oder falls du dazu noch Fragen hast, meld dich einfach!
Der Strand ist eigentlich schwer zu beschreiben, ist irgendwie immer verschieden!
Erstmal ist zu sagen, dass am Strand von Houvig noch unzählig viele Bunker stehen. Auch auf den Privatgrundstücken findet man oft noch welche. Die Bunker stören mich eigentlich überhaupt nicht, das Hauptproblem ist zwar neben der optischen Sache, dass einige übergespülten Bunker noch stückchenweise aus dem Sand ragen, beim Baden aber nicht gut zu sehen sind! Somit ist das ein bisschen gefährlich, irgendwo gabs hier im Forum auch schonmal eine Diskussion über diese "überbleibsel"..
Wenn man schon einmal oben Richtung Jammerbucht war, wo der Strand riesig breit ist und kaum ein Kieselsteinchen zu finden ist, dann ist man sicherlich vom Strand in Houvig sehr enttäuscht.. Er ist nicht sonderlich breit und der Kies variiert von Jahr zu Jahr.. Mal ist er weniger, mal wieder total viel, aber da ist er eigentlich immer, leider =(
Das Skaten könnte sich vielleicht als schwer erweisen, zumindest in Houvig selbst, denn die Wege sind zum größten Teil aus Schotter und die 181 hat keinen Radweg und nicht viel Platz an den Seiten.. =/
Aber wegen den Wetter kann ich wieder gute Nachrichten bringen

So, das wars dann erstmal!
Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung!
Viele Grüße,
Kathrin
Zuletzt geändert von Kathrin am 17.04.2003, 01:04, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Rudolf,
Kathrin hat Recht, die Bunker stören wirklich nicht. Wenn Euch evtl. der Kies stören sollte, dann fahrt einfach ein paar Kilometer Richtung Norden. Da ist es meist besser und Ihr habt den Strand für Euch allein ( na ja fast). Ach ja, nach meiner Erfahrung ist der Strand südlich von Hvide Sande tip top. Da müsst Ihr zwar ein paar Kilometer mehr fahren, aber es lohnt sich.
Außerdem ist der Hafen von Hvide Sande sehr interessant und man kann dort sehr gut angeln.
Gruß
Henner
Kathrin hat Recht, die Bunker stören wirklich nicht. Wenn Euch evtl. der Kies stören sollte, dann fahrt einfach ein paar Kilometer Richtung Norden. Da ist es meist besser und Ihr habt den Strand für Euch allein ( na ja fast). Ach ja, nach meiner Erfahrung ist der Strand südlich von Hvide Sande tip top. Da müsst Ihr zwar ein paar Kilometer mehr fahren, aber es lohnt sich.
Außerdem ist der Hafen von Hvide Sande sehr interessant und man kann dort sehr gut angeln.
Gruß
Henner
Zuletzt geändert von wickel am 17.04.2003, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Ja, der Strand von Hvide Sande ist echt total schön.. Da liegt, außer vielleicht ein paar Muscheln, nichts 
Man fährt zwar doch schon ein Stückchen bis dahin, aber wie schon gesagt, falls man sich fürs angeln interessiert oder frischen Fisch kaufen möchte, kann man Hvide Sande nur empfehlen!

Man fährt zwar doch schon ein Stückchen bis dahin, aber wie schon gesagt, falls man sich fürs angeln interessiert oder frischen Fisch kaufen möchte, kann man Hvide Sande nur empfehlen!
Zuletzt geändert von Kathrin am 17.04.2003, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Kann mich der Meinung der anderen nur anschließen. Ich habe zwar noch nie Urlaub in Hourig gemacht. Aber durchgefahren bin ich dort auch schon ein paar Mal. Ich fahre immer in die Gegend kurz vor Hvide Sande. Der Strand dort ist wirklch sehr schön, und teilweise ist man dort auch ganz alleine.
Schönen Urlaub !
Thomas
Schönen Urlaub !
Thomas

Zuletzt geändert von Fliege78 am 17.04.2003, 16:48, insgesamt 1-mal geändert.
hi,
wir fahren mind. 2 mal im Jahr (April/Mai und September ) in die Gegend von Houvig/Soendervig/Klegod. Mit dem Hund gehen wir viel an den Strand da ist dann nicht so viel los. Aber der Smeedegarden ist ein muß ! Gerade wenn man auf der suche nach tollen Kerzenständern oder ähnlichem ist. Der Schmied und seine Frau sind sehr nett. Wenn man spez. Wünsche hat versucht er diese inerhalb des Ferienaufendhaltes anzufertigen. Letztes Jahr im September haben wir fast die gesamten 2 Wochen noch in der Nordseee gebadet. Am 6. 9. gehts in diesem Jahr nach Klegod ( am 26.4. zur Abwechslung mal nach Fanoe).
mange hilsen
Kai
wir fahren mind. 2 mal im Jahr (April/Mai und September ) in die Gegend von Houvig/Soendervig/Klegod. Mit dem Hund gehen wir viel an den Strand da ist dann nicht so viel los. Aber der Smeedegarden ist ein muß ! Gerade wenn man auf der suche nach tollen Kerzenständern oder ähnlichem ist. Der Schmied und seine Frau sind sehr nett. Wenn man spez. Wünsche hat versucht er diese inerhalb des Ferienaufendhaltes anzufertigen. Letztes Jahr im September haben wir fast die gesamten 2 Wochen noch in der Nordseee gebadet. Am 6. 9. gehts in diesem Jahr nach Klegod ( am 26.4. zur Abwechslung mal nach Fanoe).
mange hilsen
Kai
Zuletzt geändert von kai am 17.04.2003, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
ja, solange man sich nicht genau beim "Hauptaufgang" von Sondervig oder beim Aufgang zum Parkplatz bei Houvig aufhält, ist der Strand angenehm leer, auch in der Hauptsaison hat man dort einigermaßen seine Ruhe 
hoffentlich wirds dieses Jahr im September auch wieder so schön =)

hoffentlich wirds dieses Jahr im September auch wieder so schön =)
Zuletzt geändert von Kathrin am 18.04.2003, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Kathrin,
herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich hatte schon gar nicht mehr mit einer Reaktion auf meinen Beitrag gerechnet. Die Fülle der Infromationen hat mich dann allerdings voll entschädigt. In jedem Fall weiss ich nun, dass ich die Inliner von 4 Personen getrost zu Hause lassen kann. Von den Bunkern hatte ich schon gelesen, lasse mich dadurch aber nicht abschrecken. Was ich nicht so recht verstehe, ist die Sache mit dem 'Aufgang' zum Strand. Muss ich mir das so vorstellen, dass ich gebirgshohe Dünen zu erklimmen habe? Doch wohl eher nicht, oder?
Würde mich über diese Info freuen.
Bis dann
Rudolf
herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich hatte schon gar nicht mehr mit einer Reaktion auf meinen Beitrag gerechnet. Die Fülle der Infromationen hat mich dann allerdings voll entschädigt. In jedem Fall weiss ich nun, dass ich die Inliner von 4 Personen getrost zu Hause lassen kann. Von den Bunkern hatte ich schon gelesen, lasse mich dadurch aber nicht abschrecken. Was ich nicht so recht verstehe, ist die Sache mit dem 'Aufgang' zum Strand. Muss ich mir das so vorstellen, dass ich gebirgshohe Dünen zu erklimmen habe? Doch wohl eher nicht, oder?
Würde mich über diese Info freuen.
Bis dann
Rudolf
Zuletzt geändert von c.u.r.l am 20.04.2003, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
Mit dem Aufgang meinte ich das so: wenn man von houvig mal einen schönen Spaziergang macht richtung Sondervig trifft man natürlich immer mal ein paar Leute am Strand, aber je mehr man richtung Sondervig kommt, umso mehr Leute sieht man da auch.
Und dann gibt es einen Aufgang vom Strand, wenn man den hoch geht, kommt man direkt in die Stadt von Sondervig.. Um diesen Strandaufgang ist es auch dann immer dementsprechend voll!
Hab gerade nochmal auf einer Karte geguckt, wo der Esebjergvej liegt. Da er nördlich von Sortebaerdalen liegt, ist in der Nähe von ihren Strandaufgang auch immer etwas mehr Betrieb, weil bei Sortebeardalen gibt es einen Parkplatz, der gerne benutzt wird von denjenigen, die nicht in direkter Nähe zum Strand wohnen! Aber die Menschen sind ja faul, von daher glaube ich nicht, dass sich viele die Mühe machen, noch ein Stück weiter zu gehen, um nicht im "Getümmel" (was ist das "Getümmel" am Strand von Dänemark denn im Vergleich zu dem, was in Italien oder Spanien los ist? *g*) zu liegen..
Das meinte ich eigentlich mit den Aufgängen..
Also die Dünen würde ich als.. hmm.. normal beschreiben
Also sie sind jetzt nicht sonderlich steil, vielleicht die eine oder andere mal in Ausnahmefällen, aber sonst sind die meisten ohne allzugroße Anstrengung zu meistern! Ich glaube, ich bin schonmal alle Aufgänge hochgegangen, mir ist da noch nie ein "besonderer" aufgefallen 
Meistens ist es so, dass durch die Dünenreihen Wege führen, die dann eigentlich ziemlich eben sind und dann muss man nur einen Anstieg über die vorderste Dünenreihe in kauf nehmen..!
Also, da ich grad erst gesehen hab, wo der Esebjergvej liegt, muss ich mich mal ein bisschen korrigieren: der Weg nach Sondervig ist dann doch um einiges weiter, als von mir genannt.. Bin von "unserem" Haus ausgegangen, da schafft man den Marsch nach Sondervig locker in einer halben Stunde!
Vom Esebjergvej aus würde ich aber behaupten, dass der Weg nach Sondervig mindestens das Doppelte beträgt, wenn nicht sogar noch mehr.. =/
Dann wären Inliner natürlich doch ziemlich praktisch, aber wie gesagt, die Straße nach Sondervig hat, soweit ich weiß, keinen Radweg.. Kurz vor Sondervig geht dann zwar eine kleine Nebenstraße ab, die ins Zentrum führt, aber das macht wirklich nur 1/10 vom Weg aus.. Ich möchte da jetzt nichts falsches sagen und nachher bereust du, die Inliner nicht mitgenommen zu haben.. =/
Vielleicht kann jemand, der sich in der Gegend auskennt, auch seine Meinung dazu sagen, damit ich dann zum Schluss nicht alleine Schuld bin *ggg*
Liebe Grüße,
Kathrin
Und dann gibt es einen Aufgang vom Strand, wenn man den hoch geht, kommt man direkt in die Stadt von Sondervig.. Um diesen Strandaufgang ist es auch dann immer dementsprechend voll!
Hab gerade nochmal auf einer Karte geguckt, wo der Esebjergvej liegt. Da er nördlich von Sortebaerdalen liegt, ist in der Nähe von ihren Strandaufgang auch immer etwas mehr Betrieb, weil bei Sortebeardalen gibt es einen Parkplatz, der gerne benutzt wird von denjenigen, die nicht in direkter Nähe zum Strand wohnen! Aber die Menschen sind ja faul, von daher glaube ich nicht, dass sich viele die Mühe machen, noch ein Stück weiter zu gehen, um nicht im "Getümmel" (was ist das "Getümmel" am Strand von Dänemark denn im Vergleich zu dem, was in Italien oder Spanien los ist? *g*) zu liegen..
Das meinte ich eigentlich mit den Aufgängen..
Also die Dünen würde ich als.. hmm.. normal beschreiben


Meistens ist es so, dass durch die Dünenreihen Wege führen, die dann eigentlich ziemlich eben sind und dann muss man nur einen Anstieg über die vorderste Dünenreihe in kauf nehmen..!
Also, da ich grad erst gesehen hab, wo der Esebjergvej liegt, muss ich mich mal ein bisschen korrigieren: der Weg nach Sondervig ist dann doch um einiges weiter, als von mir genannt.. Bin von "unserem" Haus ausgegangen, da schafft man den Marsch nach Sondervig locker in einer halben Stunde!
Vom Esebjergvej aus würde ich aber behaupten, dass der Weg nach Sondervig mindestens das Doppelte beträgt, wenn nicht sogar noch mehr.. =/
Dann wären Inliner natürlich doch ziemlich praktisch, aber wie gesagt, die Straße nach Sondervig hat, soweit ich weiß, keinen Radweg.. Kurz vor Sondervig geht dann zwar eine kleine Nebenstraße ab, die ins Zentrum führt, aber das macht wirklich nur 1/10 vom Weg aus.. Ich möchte da jetzt nichts falsches sagen und nachher bereust du, die Inliner nicht mitgenommen zu haben.. =/
Vielleicht kann jemand, der sich in der Gegend auskennt, auch seine Meinung dazu sagen, damit ich dann zum Schluss nicht alleine Schuld bin *ggg*
Liebe Grüße,
Kathrin
Zuletzt geändert von Kathrin am 21.04.2003, 01:15, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Rudolf,
wie Kathrin schon richtig geschrieben hat gibit es in Houvig keine Radwege an der Hauptstr. (Stand 09/02). Von Soendervig in Richtung Hvide Sande gibt es einen Radweg der aber teilweise durch die Wohngebiete führt und aus Sand besteht.
hilsen,
Kai
wie Kathrin schon richtig geschrieben hat gibit es in Houvig keine Radwege an der Hauptstr. (Stand 09/02). Von Soendervig in Richtung Hvide Sande gibt es einen Radweg der aber teilweise durch die Wohngebiete führt und aus Sand besteht.
hilsen,
Kai
Zuletzt geändert von kai am 21.04.2003, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo zusammen,
wir fahren dieses Jahr zum ersten mal nach DK, und zwar nach Houvig. Wir haben unsere 3 Kinder dabei. Die Kids sind 6, 3 und 1 Jahr alt. Deshalb fahren wir schon im Juni, um ein letztes mal ausserhalb der Schulferien richtig günstig Urlaub zu machen. Dazu kommt mir dieser Thread natürlich Recht und vorallem die Erzählungen von Kathrin sind ein Genuss, sie zu lesen. Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen, die ich auf diesem Wege loswerden möchte.
Wir fahren dieses Jahr im Juni. Kann mir jemand sagen welches Wetter auf mich wartet? Ist es noch relativ kalt?
Kann man von Houvig direkt am Strand nach Sondervig laufen?
Weis jemand ob man sich in Sondervig Fahräder mieten kann, und was das kostet? Ich habe natürlich auf von den Bunkern gelesen und auch hier wurde ja schon davon berichtet, vielleicht kann nochmal jemand genauer darauf eingehen. Wie muss ich mir dass vorstellen? Alle 100 Meter ein Bunker? Und dann noch eine Frage zum erwähnten Kies am Strand: Wie muss ich mir das vorstellen? Ist es noch möglich Barfuss zu gehen?
Dann noch die obligatorische Frage an Kathrin: Was in aller Welt ist den ein "Kobmand", und was ist ein "Pölser-Bude"? Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ein Kobmand ein kleiner Laden ist. Hat dieser in Houvig im Juni schon geöffnet?
So, ich denke genug der Fragen für dieses Mal?
Aber eine hab ich noch:
Ich habe im Reiseführer gelesen daß es in Dänemark quasi laut ungeschriebenen Gesetz verboten ist Sandburgen zu bauen! Vielleicht existiert ja eine Ansicht, dass es nicht so ist, es wäre schade für die Kinder.
Bis denn
Andreas
wir fahren dieses Jahr zum ersten mal nach DK, und zwar nach Houvig. Wir haben unsere 3 Kinder dabei. Die Kids sind 6, 3 und 1 Jahr alt. Deshalb fahren wir schon im Juni, um ein letztes mal ausserhalb der Schulferien richtig günstig Urlaub zu machen. Dazu kommt mir dieser Thread natürlich Recht und vorallem die Erzählungen von Kathrin sind ein Genuss, sie zu lesen. Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen, die ich auf diesem Wege loswerden möchte.
Wir fahren dieses Jahr im Juni. Kann mir jemand sagen welches Wetter auf mich wartet? Ist es noch relativ kalt?
Kann man von Houvig direkt am Strand nach Sondervig laufen?
Weis jemand ob man sich in Sondervig Fahräder mieten kann, und was das kostet? Ich habe natürlich auf von den Bunkern gelesen und auch hier wurde ja schon davon berichtet, vielleicht kann nochmal jemand genauer darauf eingehen. Wie muss ich mir dass vorstellen? Alle 100 Meter ein Bunker? Und dann noch eine Frage zum erwähnten Kies am Strand: Wie muss ich mir das vorstellen? Ist es noch möglich Barfuss zu gehen?
Dann noch die obligatorische Frage an Kathrin: Was in aller Welt ist den ein "Kobmand", und was ist ein "Pölser-Bude"? Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ein Kobmand ein kleiner Laden ist. Hat dieser in Houvig im Juni schon geöffnet?
So, ich denke genug der Fragen für dieses Mal?
Aber eine hab ich noch:
Ich habe im Reiseführer gelesen daß es in Dänemark quasi laut ungeschriebenen Gesetz verboten ist Sandburgen zu bauen! Vielleicht existiert ja eine Ansicht, dass es nicht so ist, es wäre schade für die Kinder.
Bis denn
Andreas
Zuletzt geändert von ANDY am 21.04.2003, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 98
- Registriert: 14.08.2002, 21:40
- Wohnort: Minden/OWL, Deutschland
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas,
unter einem Kobmand versteht man einen Kaufmannsladen ähnlich ausgestattet wie bei uns ein Tankstellenshop. Man kann dort also alles notwendige für den Tag kaufen, muß allerdings mit ein wenig höheren Preisen rechnen.
Eine Pölser-Bude ist eher HotDog-Bude. Diese Art von Würstchenbuden wirst Du in Dänemark immerwieder finden. Ich komme an diesen Buden nicht vorbei ohne erst ein schönes, selbstzusammengestelltes HotDog zu essen.
Hilsen Kai
unter einem Kobmand versteht man einen Kaufmannsladen ähnlich ausgestattet wie bei uns ein Tankstellenshop. Man kann dort also alles notwendige für den Tag kaufen, muß allerdings mit ein wenig höheren Preisen rechnen.
Eine Pölser-Bude ist eher HotDog-Bude. Diese Art von Würstchenbuden wirst Du in Dänemark immerwieder finden. Ich komme an diesen Buden nicht vorbei ohne erst ein schönes, selbstzusammengestelltes HotDog zu essen.
Hilsen Kai
Zuletzt geändert von McFun am 21.04.2003, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Da sprichst Du was interessantes an, ANDY. Meine Kinder sind 7 und 4 Jahre alt und Kieshasser. Wenn die nicht unbeschuht am Strand rumlaufen können, dann Prost Mahlzeit. Ebenso wäre das mit den Sandburgen fatal. Wobei ich gelesen habe, dass dies im Wesentlichen im Dünenbereich, was ja wohl verständlich ist, verboten ist. Ansonsten geht es wohl um die Verurteilung von
'Kastellbauten' zur Sicherung territoraler Ansprüche, die aufgrund des geringen Tidenhubs ewig bestehen bleiben und Stolperfallen bilden; Kinderbuddelei wird angeblich toleriert. (Quelle: Roland Hanewald - Dänemarks Nordseeküste - Reise Know-How Verlag, S. 86). Der Reiseführer ist übrigens zu empfehlen, auch die Pölserbude findet sich dort. Houvig wird allerdings nicht näher behandelt, was wohl an dessen Größe liegt.
Und Kai, heisst hilsen Gruß?
Mange hilsen
Rudolf
'Kastellbauten' zur Sicherung territoraler Ansprüche, die aufgrund des geringen Tidenhubs ewig bestehen bleiben und Stolperfallen bilden; Kinderbuddelei wird angeblich toleriert. (Quelle: Roland Hanewald - Dänemarks Nordseeküste - Reise Know-How Verlag, S. 86). Der Reiseführer ist übrigens zu empfehlen, auch die Pölserbude findet sich dort. Houvig wird allerdings nicht näher behandelt, was wohl an dessen Größe liegt.
Und Kai, heisst hilsen Gruß?
Mange hilsen
Rudolf
Zuletzt geändert von c.u.r.l am 21.04.2003, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
Sooo, da bin ich wieder *gg*
Habe mir mal richtig viel Mühe gegeben und ein Foto rausgesucht (mir ist das letztens noch in die Hände gefallen), welches vielleicht 3 Fliegen mit einer Klappe schlägt:
- wie kann ich mir das mit den Bunkern vorstellen?
- wie breit ist der Strand?
- wie ist das mit dem Kies?
Nun muss ich nur gucken, ob ich hier ds Bild überhaupt reingepostet bekommen..
Da es mein eigenes Bild ist und ich es gescannt habe, dürfte es ja keine Probleme mit dem Copyright geben *g*
Arrgghh, irgendwie geht das hier wohl nicht mit dem Foto.. schade, das hätte alles so gut gezeigt.. =(( oder bin ich einfach nur zu blöd dafür?! Naja, falls Interesse besteht, kann ich es ja per Mail schicken oder so..
Auf jeden Fall ist es mit den Bunkern nicht ganz so schlimm.. Auf meinem Foto sieht man den Teil von Houvig, wo wirklich fast Bunker an Bunker steht, das ist der Teil beim Esebjergvej, würd ich jetzt mal schätzen.. (ich kann dich aber beruhigen, Rudolf, soooo schlimm ist das wirklich nicht, wie es sich jetzt vielleicht anhört
! In Richtung Sondervig nimmt dann der "Bunkerbestand" deutlich ab und es stehen immer mal wieder 1, 2 vereinzelt rum..
Der Kies ist in manchen Jahren wirklich schlimm, aber meistens ist das nur Stückchenweise..
Also auf Höhe Esebjergvej brauchst du dir keine Gedanken machen, zumindest war das in den letzten Jahren so, dass man da ohne Probleme barfuß laufen konnte.. Wäre das Bild jetzt hier, dann könnte man es auch sehen, wie schön der Strand dort ist *g*
Der meiste Kies liegt eigentlich immer an der Stelle, wo die Wellen bei der Flut ans Ufer geschwappt sind.. Wenn man ins Wasser möchte, muss man also fast immer erstmal über eine Kiesschicht laufen, aber wenn man im Wasser ist und den Kies überwunden hat, steht man schnell auf feinsten Sand
Im Sommer kann man auch an fast allen Tagen zur Sandbank schwimmen! Für Erwachsene ist das Stück bis dahin eigentlich kein Problem!
Wo habt ihr denn euer Haus, Andy?
Die Frage mit dem Kobmand.. hmm.. die kann ich jetzt gar nicht beantworten! ich weiß gar nicht, ob ich schonmal im Juni dort war!
Aber weil die Besitzerin des Kobmands auch die Besitzerin einiger Ferienhäuser ist und wir eins davon schon seit 5 oder 6 Jahren "bewohnen", hab ich ihr mal eine Mail geschrieben und gefragt, ob der Kobmand dann schon aufhat..! Ich werde das dann natürlich hier noch kundgeben *g*
Was vielleicht noch ganz schön zu wissen ist, ist, dass der Kobmand auch jeden Morgen frische Brötchen verkauft, man dort frisches Brot und eine kleine Auswahl an Kuchen kaufen kann!
Zum Wetter kann ich dann auch nicht allzuviel sagen.. Da bin ich dann echt überfragt
! Lässt sich da nichts über google finden?!
Ja, man kann direkt am Strand lang nach Sondervig laufen! Den Aufgang, der direkt ins "Zentrum" von Sondervig führt, den kann man wirklich nicht verfehlen...!
Wie gesagt, schreib einfach, in welchem Weg du wohnst, dann kann ich dir sagen, ob das zufuß gut zu schaffen ist!
Ich hoffe nur, dass im Juni da schon alles aufhat?!
Es gibt in Sondervig auch einen kleinen Fahrradverleih.. Zumindest gab es den immer die Jahre davor
Habe aber grad gelesen, dass der nur im Sommer geöffnet hat.. Fragt sich nurnoch, was die da unter Sommer verstehen!!! Die Preise weiß ich jetzt auch nicht und im internet hab ich sie nicht gefunden.. =/! Aber soweit ich mich erinnern kann, war es nicht allzuteuer und die Fahrräder sahen sogar ziemlich gut aus
!
Ach übrigens, Sondervig ist auch bekannt für seinen Golfplatz, also falls es hier Golfer unter uns gibt..
Und für die Angelfreunde gibt es einen Put-and-Take-See *g*
Naja, es ist schon spät und ich muss jetzt auch mal langsam ins Bett!
Viele grüße,
Kathrin
Habe mir mal richtig viel Mühe gegeben und ein Foto rausgesucht (mir ist das letztens noch in die Hände gefallen), welches vielleicht 3 Fliegen mit einer Klappe schlägt:
- wie kann ich mir das mit den Bunkern vorstellen?
- wie breit ist der Strand?
- wie ist das mit dem Kies?
Nun muss ich nur gucken, ob ich hier ds Bild überhaupt reingepostet bekommen..
Da es mein eigenes Bild ist und ich es gescannt habe, dürfte es ja keine Probleme mit dem Copyright geben *g*
Arrgghh, irgendwie geht das hier wohl nicht mit dem Foto.. schade, das hätte alles so gut gezeigt.. =(( oder bin ich einfach nur zu blöd dafür?! Naja, falls Interesse besteht, kann ich es ja per Mail schicken oder so..
Auf jeden Fall ist es mit den Bunkern nicht ganz so schlimm.. Auf meinem Foto sieht man den Teil von Houvig, wo wirklich fast Bunker an Bunker steht, das ist der Teil beim Esebjergvej, würd ich jetzt mal schätzen.. (ich kann dich aber beruhigen, Rudolf, soooo schlimm ist das wirklich nicht, wie es sich jetzt vielleicht anhört

Der Kies ist in manchen Jahren wirklich schlimm, aber meistens ist das nur Stückchenweise..
Also auf Höhe Esebjergvej brauchst du dir keine Gedanken machen, zumindest war das in den letzten Jahren so, dass man da ohne Probleme barfuß laufen konnte.. Wäre das Bild jetzt hier, dann könnte man es auch sehen, wie schön der Strand dort ist *g*
Der meiste Kies liegt eigentlich immer an der Stelle, wo die Wellen bei der Flut ans Ufer geschwappt sind.. Wenn man ins Wasser möchte, muss man also fast immer erstmal über eine Kiesschicht laufen, aber wenn man im Wasser ist und den Kies überwunden hat, steht man schnell auf feinsten Sand

Wo habt ihr denn euer Haus, Andy?
Die Frage mit dem Kobmand.. hmm.. die kann ich jetzt gar nicht beantworten! ich weiß gar nicht, ob ich schonmal im Juni dort war!
Aber weil die Besitzerin des Kobmands auch die Besitzerin einiger Ferienhäuser ist und wir eins davon schon seit 5 oder 6 Jahren "bewohnen", hab ich ihr mal eine Mail geschrieben und gefragt, ob der Kobmand dann schon aufhat..! Ich werde das dann natürlich hier noch kundgeben *g*
Was vielleicht noch ganz schön zu wissen ist, ist, dass der Kobmand auch jeden Morgen frische Brötchen verkauft, man dort frisches Brot und eine kleine Auswahl an Kuchen kaufen kann!
Zum Wetter kann ich dann auch nicht allzuviel sagen.. Da bin ich dann echt überfragt

Ja, man kann direkt am Strand lang nach Sondervig laufen! Den Aufgang, der direkt ins "Zentrum" von Sondervig führt, den kann man wirklich nicht verfehlen...!
Wie gesagt, schreib einfach, in welchem Weg du wohnst, dann kann ich dir sagen, ob das zufuß gut zu schaffen ist!
Ich hoffe nur, dass im Juni da schon alles aufhat?!
Es gibt in Sondervig auch einen kleinen Fahrradverleih.. Zumindest gab es den immer die Jahre davor


Ach übrigens, Sondervig ist auch bekannt für seinen Golfplatz, also falls es hier Golfer unter uns gibt..

Und für die Angelfreunde gibt es einen Put-and-Take-See *g*
Naja, es ist schon spät und ich muss jetzt auch mal langsam ins Bett!
Viele grüße,
Kathrin
Zuletzt geändert von Kathrin am 22.04.2003, 01:16, insgesamt 1-mal geändert.
Hej,
was im Bezug auf die Sandburgen sicherlich nicht so gern gesehen wird sind solche "Abgrenzungen" wie z.B. in Grömitz um die Strandkörbe herum. Wenn Kinder sich am Strand ne Burg bauen weil sie dort spielen ist das im kinderfreundlichen Dänemark sicherlich absolut kein Problem. Das buddeln in den Dünen ist allerdings streng verboten da diese unter Naturschutz stehen weil sie der natürliche Schutz gegen die Nordsee sind (Deiche gibt es dort halt nicht).
Schönen Urlaub wünsch ich allen die demnächst hoch fahren . . .
Sebastian
was im Bezug auf die Sandburgen sicherlich nicht so gern gesehen wird sind solche "Abgrenzungen" wie z.B. in Grömitz um die Strandkörbe herum. Wenn Kinder sich am Strand ne Burg bauen weil sie dort spielen ist das im kinderfreundlichen Dänemark sicherlich absolut kein Problem. Das buddeln in den Dünen ist allerdings streng verboten da diese unter Naturschutz stehen weil sie der natürliche Schutz gegen die Nordsee sind (Deiche gibt es dort halt nicht).
Schönen Urlaub wünsch ich allen die demnächst hoch fahren . . .
Sebastian
Zuletzt geändert von Sepp am 22.04.2003, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.