Hallo Ihr,
vielleicht kann mir einer von Euch helfen. Ich werde demnächst hier in Deutschland mein Studium (Geschichte) beenden und möchte für die Doktorarbeit gerne nach Dänemark gehen, da ich dort später auch gerne arbeiten möchte. Weiß vielleicht einer, wie in Dänemark das Verfahren läuft? Muß man auch einfach einen Prof. ansprechen und hoffen, daß der einen nimmt oder gibt es feste Programme? Gibt es in Dänemark auch Stellen, auf denen man promovieren kann? Und schließlich noch, welche Unis bieten sich denn an?
Vielen Dank,
blauundgiftig
Promovieren in DK
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 08.08.2006, 18:46
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
"Doktor" in DK ist etwas anderes (und mehr) als in DE. Das was du machen willst, ist vermutlich ein phd-Studium?
In verbindung mit Geschichte kannst Du dazu eingiges hier lesen:
http://www.hum.au.dk/forskerskoler/historiephd/
Generel zur phd gibt es auch einiges hier:
http://www.cbs.dk/content/download/33856/471495/file/Helle_Hein_H%C3%A5ndbog_for_phd.studerende_CVL.pdf
In verbindung mit Geschichte kannst Du dazu eingiges hier lesen:
http://www.hum.au.dk/forskerskoler/historiephd/
Generel zur phd gibt es auch einiges hier:
http://www.cbs.dk/content/download/33856/471495/file/Helle_Hein_H%C3%A5ndbog_for_phd.studerende_CVL.pdf
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 08.08.2006, 18:46
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
Ich promoviere seit April in Aalborg und kann es bis jetzt nur empfehlen. Allerdings, einige Dinge sind sehr anders als in Deutschland:
1. Es ist hier i.d. Regel nicht möglich sich so einfach (wie in Deutschland) als PromotionsstudentIn einzuschreiben - entweder du hast eine Stelle/Stipendium oder du mußt etwas dafür bezahlen. Die stecken hier allerdings (wenn du dann hier promovierst) einiges an Ressourcen in dich hinein (was in Deutschland nicht so ist (oder eher selten)).
2. Bewerben um solche Stipendien kannst du dich auf zwei verschiedene Wege: Entweder bei den jeweiligen Unis selbst bzw. der jeweiligen Fakultät der Uni - die schreiben immer wieder Stipendien aus, die in der Regel aber thematisch festgelegt sind - allerdings sind die Themen oft sehr breit angelegt, dass mit etwas Glück dein Thema auch rein passen könnte (so war es bei mir). Wichtig: Du brauchst schon ein Thema und ein Expose, oder du musst dir dieses in der Ausschreibungszeit erarbeiten.
Die andere Möglichkeit ist es, sich beim jeweiligen Forskningsrad zu bewerben - die schreiben auch immer wieder Stips aus. Dazu brauchst du aber eineN BetreuerIn in Dk (glaube ich zumindest, genau weiß ichs nicht). Die Forskningsstyrelsen findest du unter www.forsk.dk Hier brauchst du natürlich auch schon Thema und Expose. (Vor einigen Jahren erzählten mir dänische Bekannte, dass die vom Forskningsrad ziemlich hart seinen - man würde zunächst abgelehnt und müsse sein Expose überarbeiten und könne dann beim nächsten Mal genommen werden - ich kenne aber auch jemanden, der es beim ersten Mal geschafft hat)
Die Stipendien sind eher sowas wie ´ne Mischung aus Stipendium und Stelle, d.h., du hast i.d.R. eine Lehrverpflichtung. Allerdings wird man hier nicht so verheizt wie das an dt. Lehrstühlen üblich ist (habe vorher an einer dt. Uni gearbeitet, dehalb weiß ich das ziemlich gut
). Man wird recht gut bezahlt, es ist mehr Geld als eine volle BAT2 -Stelle, allerdings sind die Lebenshaltungskosten auch etwas höher (jedoch: das Geld reicht dicke, ich muß mich erst an diesen Lebensstandard gewöhnen
). Außerdem hast Du ein eigenes Budget für Bücher, Konferenz / Kursteilnahmen und Forschungsaufenthalte
)
Ich würde sagen, es lohnt sich auf jeden Fall, sich hier zu bewerben, auch bewerben sich i.d.R. nicht soviele Leute wie in Deutschland (zumindest hier in Aalborg), mit nem guten Expose sind die Chancen also nicht so schlecht. Noch eine Besonderheit: Es gibt keine Auswahlgespräche, d.h., sie entscheiden aufgrund der Papierbewerbung, ob sie dich nehmen (so wars zumindest bei mir, ich glaube bei manchen anderen (technischen) Fakultäten ist das vielleicht anders).
Übrigens, die "Samfundsvidenskabelige Fakultet, Institut for Historie, Internationale Studier og Samfundsforhold" hier in Aalborg hat gerade Stips ausgschrieben - vielleicht wärs was für dich?
Ich stehe gerne für Fragen bereit, es gibt sicherlich noch ne Menge Sachen, die mir jetzt nicht einfallen, bzw. für die ich jetzt keine Zeit habe.
Hilsen!
1. Es ist hier i.d. Regel nicht möglich sich so einfach (wie in Deutschland) als PromotionsstudentIn einzuschreiben - entweder du hast eine Stelle/Stipendium oder du mußt etwas dafür bezahlen. Die stecken hier allerdings (wenn du dann hier promovierst) einiges an Ressourcen in dich hinein (was in Deutschland nicht so ist (oder eher selten)).
2. Bewerben um solche Stipendien kannst du dich auf zwei verschiedene Wege: Entweder bei den jeweiligen Unis selbst bzw. der jeweiligen Fakultät der Uni - die schreiben immer wieder Stipendien aus, die in der Regel aber thematisch festgelegt sind - allerdings sind die Themen oft sehr breit angelegt, dass mit etwas Glück dein Thema auch rein passen könnte (so war es bei mir). Wichtig: Du brauchst schon ein Thema und ein Expose, oder du musst dir dieses in der Ausschreibungszeit erarbeiten.
Die andere Möglichkeit ist es, sich beim jeweiligen Forskningsrad zu bewerben - die schreiben auch immer wieder Stips aus. Dazu brauchst du aber eineN BetreuerIn in Dk (glaube ich zumindest, genau weiß ichs nicht). Die Forskningsstyrelsen findest du unter www.forsk.dk Hier brauchst du natürlich auch schon Thema und Expose. (Vor einigen Jahren erzählten mir dänische Bekannte, dass die vom Forskningsrad ziemlich hart seinen - man würde zunächst abgelehnt und müsse sein Expose überarbeiten und könne dann beim nächsten Mal genommen werden - ich kenne aber auch jemanden, der es beim ersten Mal geschafft hat)
Die Stipendien sind eher sowas wie ´ne Mischung aus Stipendium und Stelle, d.h., du hast i.d.R. eine Lehrverpflichtung. Allerdings wird man hier nicht so verheizt wie das an dt. Lehrstühlen üblich ist (habe vorher an einer dt. Uni gearbeitet, dehalb weiß ich das ziemlich gut



Ich würde sagen, es lohnt sich auf jeden Fall, sich hier zu bewerben, auch bewerben sich i.d.R. nicht soviele Leute wie in Deutschland (zumindest hier in Aalborg), mit nem guten Expose sind die Chancen also nicht so schlecht. Noch eine Besonderheit: Es gibt keine Auswahlgespräche, d.h., sie entscheiden aufgrund der Papierbewerbung, ob sie dich nehmen (so wars zumindest bei mir, ich glaube bei manchen anderen (technischen) Fakultäten ist das vielleicht anders).
Übrigens, die "Samfundsvidenskabelige Fakultet, Institut for Historie, Internationale Studier og Samfundsforhold" hier in Aalborg hat gerade Stips ausgschrieben - vielleicht wärs was für dich?
Ich stehe gerne für Fragen bereit, es gibt sicherlich noch ne Menge Sachen, die mir jetzt nicht einfallen, bzw. für die ich jetzt keine Zeit habe.
Hilsen!
-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 29.08.2006, 22:46