Geburtshilfe in Dänemark

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
Katharina Harms
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 13.09.2006, 23:41
Wohnort: Berlin

Geburtshilfe in Dänemark

Beitrag von Katharina Harms »

Hallo,
hoffe über dieses forum einige infos über die Geburtshilfe und die arbeit als hebamme in dänemark zu erhalten.
bin mitten in den abschlußprüfungen der ausbildung und interessiere mich für die arbeitweise in dk.
würde mich auch freuen wenn jemand die vorraussetzungen für die arbeit in dk kennt oder mir sagen kann ob sie überhaupt deutsche hebammen nehmen.
da es sehr schwer ist in deutschland eine anstellung zu bekommen werde ich erstmal freiberuflich arbeiten, würde aber gerne in der zukunft im ausland im angestelltenverhältnis arbeiten.
leider konnte mir die dänische botschaft sowie das arbeitsamt wenig infos geben und ich möchte nicht blauäugig in die zukunft träumen....

vielen dank im vorraus,
Katharina
sab

Beitrag von sab »

Hallo Katharina,

ob Deine Ausbildung in Daenemrk anerkannt wird, bzw. ob Du eine Berufserlaubnis bekommst, entscheidet das sundedsstyrelsen (www.sundhedsstyrelsen.dk) in Kopenhagen. Auf der homepage findest Du alle Infos, wie Du eine daenische Zulassung bekommen kannst.
Ueber die Arbeit kann ich Dir nur "Laienauskuenfte" geben (habe sowohl in D als auch in DK entbunden). Die daenischen Hebammen arbeiten hier viel selbststaendiger als in Deutschland. Sie sind immer in die Vorsorge waehrend der Schwangerschaft eingebunden. Als Schwangere geht man in DK waehrend der Schwangerschaft 3 mal zum Hausarzt und 3-4 mal zur Hebamme zu den Vorsorgeuntersuchungen. Diese finden in Hebammencentren statt. In Århus und Umgebung arbeiten dort die Hebammen, die auch in Århus einziger gynaekologischer Abteilung arbeiten. Eine unkomplizierte Entbindung ist hier Sache der Hebamme und findet ohne aerztliche Anwesenheit statt (ausser die Hebamme ruft sich einen dazu), habe waehrend meiner Geburten hier keinen Arzt zu Gesicht bekommen. ´
Der ganze Ablauf wirkt nicht so technisiert wie in deutschen Krankenhaeusern.
In Århus z.B. betreut eine Hebamme auch nur eine Entbindenede.

Nimm doch einfach mal Kontakt mit einer Geburtsabteilung auf und stelle dort Deine Fragen.

Gruss Sabine
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Tipp

Beitrag von Vilmy »

Hallo Katharina,
ein Tipp: wenn du die Suchfunktion im Forum bentzt mit dem Suchbegriff "Hebamme", bekommst due ine Reihe von Tipps (zueltzt in Auswandern auch mit 50, wo eine Hebamme schreibt).

Wenn die Hebammenausbildung in D staatlich geprüft & anerkannt ist, kannst du dich sofort an das cvuu wenden (Marion1 hat gerade heute darüber im Foum geschrieben) und danach hier arbeiten. Unter [url]http://www.af.dk[/url] findest du Jobs (jordemoder).

Die meisten Hebammmen in DK arbeiten angestellt mit fester Arbeitszeit und festem Gehalt. Es muss vielleicht nich gesagt werden, dass die Sprache sehr wichtig ist, da hier die Hebammen auch für die Vorsorgeuntersuchungen stehen. Die Nachsorge übernimmt dann eine sundhedsplejerske.


So, viel Spass beim Lesen,
vilmy
Antworten