was ist mit einem leasingwagen

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Sabine1110
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 02.10.2006, 22:39

was ist mit einem leasingwagen

Beitrag von Sabine1110 »

hallo an alle.

was ist z.B. wenn ich einen Leasingwagen mitnehmen will??

Vorgeschichte:
mein Freund ist in kleinerem umfang selbständig, wegen der Reparaturen u.ä. haben wir uns für leasing entschieden.

wie verhält es sich allgemein damit, da das fahrzeug ja weiterhin der Bank gehört?!? :) :)
Frechdachs
Mitglied
Beiträge: 477
Registriert: 12.06.2006, 11:57
Wohnort: Odder/ Horsens

Beitrag von Frechdachs »

moinsen

Wenn du in DK lebst, darfst du kein Auto mit auslaendischer zulassung fahren.
Scheiss egal wem die kiste nun gehoert oder welche vertragsverhaeltnisse bestehen.

Also wenn DK dann ganz DK und nicht nur das schoene!!!!


frechdachs
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

´Hej Sabine!
Dazu findest unter den entsprechenden Suchbegriffen (Phantasie gebrauchen! und nicht nur "Auto) eingeben) unheimlich viel Stoff in diesem Forum.
Und glaub mir, die Auswanderer haben gedanklich alle Variantend urch!

Gruß Ursel, DK, die ansonsten Frechdachs Aussage voll unterschreibt!
Lines

Beitrag von Lines »

:shock: gelöscht, weil der wind so scharf aus nord weht.....

mvh
michael
ScoobieDoo
Mitglied
Beiträge: 302
Registriert: 20.05.2005, 09:00
Wohnort: Sønderborg, DK
Kontaktdaten:

Beitrag von ScoobieDoo »

Ursel hat geschrieben: Und glaub mir, die Auswanderer haben gedanklich alle Variantend durch!

Das ist zu 100%, vollständig und absolut zu unterschreiben. Wenn Du die etlichen Threads hier nicht durchlesen möchtest (wäre auch Zeitverschwendung) glaube "erfahrenen" Auswanderern... die dänische Regierung hat aber auch kein noch so klitzekleines Schlupfloch gelassen.

Gruß Peter
Zuletzt geändert von ScoobieDoo am 03.10.2006, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
Erfolg steigt erst dann zu Kopfe, wenn der dazu benötigte Hohlraum vorhanden ist [img]http://www.dobro-wolfgang-reimer.de/gruntgrinani.gif[/img]
-Karl Kraus-
Frechdachs
Mitglied
Beiträge: 477
Registriert: 12.06.2006, 11:57
Wohnort: Odder/ Horsens

Beitrag von Frechdachs »

Hallo

@ Lines

Nein der wind weht nicht scharf aus nord.

Nur es ist schon symtomatisch fuer deutsche die nach daenemark auswandern wollen das sie imens viel energie darauf verwenden bestehende gesetze zu umgehen bzw irgendwelche schlupfloecher zu suchen damit man selber nicht soviel zahlen muss.
So nach dem motto:" Sollen doch die anderen zahlen damit die gemeinschaft existieren kann. Ich bin schlauer und schmarotze mich durch."

Sicher will ich hier niemandem direkt unterstellen dies zu tun bzw dies mit eben genau diesem vorsatz zu tun.
Es liegt wohl schon in der deutschen mentalitaet es so zu machen.

Der daenische staat finanziert sich nun mal zu einem grossen teil aus diesen einnahmen und bezahlt damit die kosten um das allgemeinwesen zu finazieren.
Und Leute die sich darum druecken wollen schmarotzen eben am daenischen system.

Und ausserdemseh ich jeden tag tausende von autos auf den strassen. Also ist es wohl auch mit diesen wie ich zugeben muss horrenden abgaben moeglich ein auto in dk zu fahren.
Und auf der anderen seite sind die familien die sich ein auto leisten dadurch auch nicht ans hungertuch gelangt oder?

Alsodies veranlasste mich zu der aussage:

Wenn DK dann ganz DK und nicht nur das schoene!!!

gruesse
Frechdachs
peko
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 08.09.2006, 22:06
Wohnort: Århus

Beitrag von peko »

Zum Thema Leasingfahrzeug:

Man darf als Einwohner von DK nach dem letzten Urteil des EU-Gerichtshof bzgl dem Königreich der NL sehr wohl ein Ausländisches Miet/Leasingfahrzeug fahren in DK. Einfach Urteil C-242/05 lesen und Zivilkurage zeigen!

@ Frechdachs
"Und Leute die sich darum druecken wollen schmarotzen eben am daenischen system"

Autos sind in DK für Dänen überhaupt nur noch bezahlbar weil sie indirekt über die Autoproduzenten von den anderen EU-Bürgern mitfinanziert werden. Die niedrigen Nettopreise in DK oder NL müssen schliesslich irgendwo herkommen.

Schønen Gruss
Peter
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

peko hat geschrieben:Zum Thema Leasingfahrzeug:

Man darf als Einwohner von DK nach dem letzten Urteil des EU-Gerichtshof bzgl dem Königreich der NL sehr wohl ein Ausländisches Miet/Leasingfahrzeug fahren in DK. Einfach Urteil C-242/05 lesen und Zivilkurage zeigen!
Es ist leider einfach blödsinn, was Du hier schreibst.

Der Urteil sagt nicht, daß die Registrierungsabgabe unzulässig wäre. Sie besagt nur, daß die Ausländische Leasingfirma nur für die Zeit der Vermietung einen entsprechende Abgabe zahlen sollte - also entsprechend diejenige, die nur für begrentzte Zeit nach DK gehen.

Dazu kommt, daß der Urteil erst ins DK Gesetzt umgesetzt werden muß und das kann schon ein paar Jahre dauern. Bis dahin ändert sich absolut nichts!

Also verleite hier bitte niemanden zu versuchter Steuerhinterziehung.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

peko hat geschrieben: Autos sind in DK für Dänen überhaupt nur noch bezahlbar weil sie indirekt über die Autoproduzenten von den anderen EU-Bürgern mitfinanziert werden. Die niedrigen Nettopreise in DK oder NL müssen schliesslich irgendwo herkommen.
Dies ist auch Unsinn. Die Nettopreise sind inzwschen kaum niedriger - zumindest nicht, wenn Du die Ausstattung genau vergleichst.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
peko
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 08.09.2006, 22:06
Wohnort: Århus

Beitrag von peko »

Zweiter Versuch dies zu posten

@Lars

1. Die Registrierungsgebühr habe ich gar nicht erwähnt.

2. Die proportionale Erhebung der Registrierungsgebühr ist für alle die ihr Leasingfahrzeug mitnehmen möchten oder einen unbegrensten Arbeitsvertrag haben (->keine Ratenzahlung) ausserordentlich wichtig !

3. Da NL das Urteil innerhalb weniger Monate in neue Richtlinien umgesetzt hat, weil in der Zwischenzeit GAR KEINE Registrierungsgebühr auf Mietfahrzeuge erhoben werden konnte, ist dies für DK wohl auch zu erwarten.

4. Wie schnell DK dieses Urteil umsetzt ist eigentlich unerheblich. EU-Recht geht immer über Landesrecht.

5. Ich fordere jeden auf das Recht zu nutzen das ihm zusteht. Wähle deine Worte bitte sorgfältiger !

6. Jahrelang waren die Nettopreisunterschiede sehr erheblich. Die Autohändler in der NL Grenzregion zu D lebten sprichwörtlich davon. Das die Nettopreise sich immer mehr angleichen liegt auch an Europäischen Direktiven.

7. C'est le ton qui fait la musique !

Peter
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

peko hat geschrieben: 1. Die Registrierungsgebühr habe ich gar nicht erwähnt.
Darum geht es aber bei der ganze Sache. Ein Deutsches Leasingfirma kann ja durchaus Autos an Kunden in DK leasen. In dem Fall müssen sie aber im Moment die volle Registrierungsgebühr bezahlen, weil der Kunde sonst nicht mit dem Auto fahren darf.

Die Firma will aber vielleicht nur das Auto an diesen Kunden für 2 oder 3 Jahre leasen und danach das Auto an jemanden in Deutschland leasen oder verkaufen. Dies ist im Moment kaum möglich wegen der Registrierungsabgabe.

Deshalb sagt der Urteil, daß hier eine andere Lösung gefunden werden muß.
peko hat geschrieben: 2. Die proportionale Erhebung der Registrierungsgebühr ist für alle die ihr Leasingfahrzeug mitnehmen möchten oder einen unbegrensten Arbeitsvertrag haben (->keine Ratenzahlung) ausserordentlich wichtig !
Nein! Die proportionale Erhebung der Registrierungsgebühr ist für die Deutsche Leasingfirmen wichtig, weil sie dadurch vielleicht die Möglichkeit bekommen, Autos in DK zu verleasen. Die Frage ist aber, ob sie daran überhaupt eine Interesse haben? Es wird vielleicht finanziel möglich werden, es wird aber relativ umständlich bleiben.

Für den Kunden ändert sich aber eigentlich gar nichts. D.h. es wird keineswegs billiger.
peko hat geschrieben:3. Da NL das Urteil innerhalb weniger Monate in neue Richtlinien umgesetzt hat, weil in der Zwischenzeit GAR KEINE Registrierungsgebühr auf Mietfahrzeuge erhoben werden konnte, ist dies für DK wohl auch zu erwarten.

4. Wie schnell DK dieses Urteil umsetzt ist eigentlich unerheblich. EU-Recht geht immer über Landesrecht.
Das EU-Recht vor geht, stimmt im Prinzip. Du verstehst aber offensichtlich nicht, wie wichtig die Registrierungsabgabe fur den Staat in DK ist. Und hier liegt das Problem. Aus diesem Grund wird sich das Steuerministerium in DK erstmals über das Urteil hinwegsetzen. Man wird einfach sagen, man sei dabei die Details und die Auswirkungen des Urteils zu prüfen.

Irgendwann in 2-3 Jahren wird man dann eine Regelung finden wonach die Deutsche Leasingfirmen eine proportionale Abgabe zahlen können.
peko hat geschrieben:5. Ich fordere jeden auf das Recht zu nutzen das ihm zusteht.
Ich kann davor nur warnen. Wenn Du nach DK ziehst und Dein auf Deutsche Nummern zugelassene Leasingwagen mitbringst, wird nämlich folgendes passieren:

Du bekommst eine Aufforderung, daß Auto umzumelden. Du bestehst natürlich auf "Dein Recht" und verweigerst die Ummeldung. Dann wird das Auto von der Polizei beschlagnahmt und Du wirst ein Bußgeld auferlegt. Du bestehst natürlich immer noch auf "Dein Recht" und gehst vor Gericht.

Diesen Prozeß mußt Du aber von ganz unten bei den Gerichten in DK anstrengen. Hier wirst Du bei den ersten Instanzen verlieren, weil man sich dort nur nach den DK Gesetz verhält. Das ganze wird 6 oder 7 Jahre dauern, bis Du (vielleicht) beim EU-Gerichtshof landest und Dein Recht bekommt. Während dieser Zeit bleibt das Auto im Gewahrsam der Polizei, und Du hast bis dahin vielleicht 500.000 Kronen Gerichtskosten zahlen müssen.

Dann bekommst Du wieder das Auto ausgelieferst (TÜV ist bestimmt abgelaufen) und Du kannst nun vor Gericht gehen um Schadensersatz einzuklagen. Du wirst vielleicht 1 Million Kronen verlangen, bekommst aber letztendlich kaum mehr als 200.000 zuerkannt.

Du kannst gerne sagen, daß dies ungerecht sei, aber so spielt das Klavier in solche Sachen hier - es hat schon vor Jahren ein vergleichbares Fall gegeben. Wenn Du Dich das leisten kannst, dann verstehe ich aber nicht, warum Du Dich über den Kleckerbetrag der Registrierungsabgabe so aufregst?

Aber verleite bitte niemand anderes dazu unbedarft in diese Falle zu tappen.
peko hat geschrieben: Wähle deine Worte bitte sorgfältiger !
Welche Worte?
peko hat geschrieben:6. Jahrelang waren die Nettopreisunterschiede sehr erheblich. Die Autohändler in der NL Grenzregion zu D lebten sprichwörtlich davon. Das die Nettopreise sich immer mehr angleichen liegt auch an Europäischen Direktiven.
Genau, deshalb ist es, wie ich geschrieben habe, nicht mehr so :wink:
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Detlef
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 23.08.2006, 16:25
Wohnort: Vejle

Beitrag von Detlef »

Frechdachs hat geschrieben: Wenn DK dann ganz DK und nicht nur das schoene!!!
Also ich muss Frechdachs vollkommen recht geben. Wer auswandern will soll das tun. Ich stehe ja auch kurz davor. Aber dann bitte schön mit allem drum und dran. Ich kann doch auf der einen Seite nicht die Hand aufhalten und auf der anderen nichts geben. Das geht nun mal nicht!!

Jeder sollte sich im klaren darüber sein. Dänemark ist nun mal ein anderes Land und da sind andere Gesetze wie in DE. Und als Neubürger muss ich mich an diese Gesetze halten. Ohne "Wenn und Aber".

Wir können nunmal die nicht verstehen, die nur alles gute und schöne haben wollen und nichts dafür tun wollen.

Gruß Detlef
Den Gipfel zu erklimmen ist eine große Leistung, jedoch einem andern dabei zu helfen ist unendlich viel größer.
peko
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 08.09.2006, 22:06
Wohnort: Århus

Beitrag von peko »

@ Lars

"Für den Kunden ändert sich aber eigentlich gar nichts. D.h. es wird keineswegs billiger"
Es wird sicherlich billiger aber nicht gratis. Ein Leasingfahrzeug wird in der Regel kürzer geleast (etwa 3-4 Jahre) wie die Registrierungsgebühr im Inland abgeschrieben wird (in NL z.b. 7 Jahre). Wichtig für alle die nur eine begrenzte Zeit bleiben möchten.

"Aus diesem Grund wird sich das Steuerministerium in DK erstmals über das Urteil hinwegsetzen"
Brussel mag zwar weit weg von København liegen. Ich bin sicher das in der DK Steuerbehörde gut ausgebildete Leute arbeiten die sehr genau wissen das mit Brussel nicht zu scherzen ist. DK liegt übrigens im Schnitt weit voran beim implementieren der Europäischen Richtlinien und Jurisprudenz.

"Ich kann davor nur warnen. Wenn Du nach DK ziehst und Dein auf Deutsche Nummern zugelassene Leasingwagen mitbringst, wird nämlich folgendes passieren:..."
Angst ist ein schlechter Ratgeber! Die Prinzipfrage ist bis in höchster Instanz geklärt und somit wird jedem unabhängigen (!) Gericht das Einholen einer Aussage beim EU-Gericht in dieser Angelegenheit des internen Marktes erspart.

"Genau, deshalb ist es, wie ich geschrieben habe, nicht mehr so "
Damit ist der Schaden natürlich nicht behoben: über viele Jahrzehnte haben NL wie DK auf kosten der anderen EU-Konsumenten Ihre Autos zu verbilligten Nettopreisen bekommen. In 2002 gab es in DK alleine etwa 1.7 mio autos. Da kommen schnell Milliarden Euros zusammen!
"I want my money back" (frei nach M.Thatcher)

Schønen Gruss,
Peter
peko
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 08.09.2006, 22:06
Wohnort: Århus

Beitrag von peko »

@ Detlef,

"Wer auswandern will soll das tun"
Anno 2006 sehen das viele Leute wirklich ein bisschen anders. In unserer EU wandert man nicht aus sondern zieht man um.

"...als Neubürger muss ich mich an diese Gesetze halten. Ohne "Wenn und Aber""
Das steht auch nicht zur Debatte; EU-Recht geht über Landesrecht.

"die nur alles gute und schöne haben wollen und nichts dafür tun wollen."
Wie oft hast du eigentlich schon Registrierungsgebühr bezahlt ?
Wenn man in D bei jedem Umzug in ein anderes Bundesland erneut eine volle Registrierungsgebühr bezahlen müsste bin ich sicher dass es einen Volksaufstand geben würde. Einmal bezahlen reicht völlig, ein 2., 3. oder sogar 4. mal ist einfach Kafkaianisch !

Schønen Gruss aus Århus
Lines

Beitrag von Lines »

Frechdachs hat geschrieben:Hallo

@ Lines

Nein der wind weht nicht scharf aus nord.
hej fechdachs,

ich hatte einen moment das gefühl, das jeder, der hier eine konkrete frage nach den einfuhrbestimmungen dk fragt, automatisch unterstellt wird, das er einen illegalen weg sucht. :?

die eigentliche frage war:

wie verhält es sich allgemein damit, da das fahrzeug ja weiterhin der Bank gehört?!?

und die reaktion etwas, hmmmm, sage wir mal, unpassend. sabine ist ein neues mitglied im forum und kennt oder kannte weder die leute hier im forum noch die passende suchfunktion :wink:
ein freundliches "hallo" wär ma nich schlecht gewesen........ :oops:

aber vielleicht hatte ich auch nur einen fisch quer im hals stecken...... :mrgreen: nicht´s für ungut.....

mvh
michael
Antworten