en og et

Wo und wie Dänisch lernen, Fragen zur Sprache usw.
Antworten
MF47
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 29.08.2006, 09:32
Wohnort: Kiel

en og et

Beitrag von MF47 »

Hallo allerzeits.

Ich bin in seit kurzem in einer Firma eingestellt mit der Voraussetzung mein Dänisch wieder zu optimieren.

Geht auch schon ganz gut, mache aber immer noch die typisch deutschen Fehler. Bekomme auch ganz gut Hilfe aber...

Mein Favoritenproblem ist und bleibt "en eller et"
Niemand kann mir da ne Regel sagen, sondern raten mir, alle Wörter auswendig zu lernen, dann weiß ich wann en eller et dran kommt.

Hat da jemand ne Liste o.Ä ?
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Nee, ne Liste hab ich nich.
Unser Lehrer sagt immer, dass 75 bis 80 % der in Frage kommenden Wörter "en"-Wörter sein sollen und dass es daher immer gut ist, "en" zu sagen, wenn man es nicht genau weiß... ;-)

/annika
thorbinoxx

Beitrag von thorbinoxx »

mein tipp is- halt dich nur in sønderjylland auf u benutze nur en....

wenn man die bestimmte form kennt is es auch einfach...
Danebod

Beitrag von Danebod »

Du musst das grammatische Geschlecht des Hauptwortes wissen. Fælleskøn = en, intetkøn = et.

Faustregel: Substantive, die im Deutschen männlich oder weiblich sind, sind im Dänischen fælleskøn, die im Deutschen sächlichen sind im Dänischen intetkøn.

Am Besten merkt man sich die Ausnahmen von dieser Regel...
joe100
Mitglied
Beiträge: 716
Registriert: 11.10.2004, 17:52
Wohnort: nrw, Deutschland

Beitrag von joe100 »

Hej,

hab dir gerade per PN eine Liste der et-Wörter geschickt.
Leider wiess ich nicht, wie man eine .doc Datei an die PN anhängen kann, sonst wäre die Auflistuing schöner und übersichtlicher sortiert.

Hils
Dieter
MF47
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 29.08.2006, 09:32
Wohnort: Kiel

Beitrag von MF47 »

@joe
wo hast du die denn hingeschickt?

per email oder muss ich die irgendwo abrufen?
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
sonnensternNF
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 17.07.2006, 20:05
Wohnort: NF
Kontaktdaten:

Beitrag von sonnensternNF »

darf ich die et-liste bitte auch haben?

liebguck :oops:

lg
joe100
Mitglied
Beiträge: 716
Registriert: 11.10.2004, 17:52
Wohnort: nrw, Deutschland

Beitrag von joe100 »

@lg

PN unterwegs

Hils
Dieter
Simba
Mitglied
Beiträge: 619
Registriert: 15.02.2006, 22:57

Beitrag von Simba »

Daenisch-daenisches Woerterbuch holen.
Da steht der Artikel (et oder en) drin, die Konjunktionen der Verben, die Steigerungsformen der Adjektive, Mehrzahl und Einzahl (bestimmt und unbestimmt der Hauptwoerter) usw.

LG Simba
Ulli S

Beitrag von Ulli S »

Hej Joe,
kannst Du mir die Liste bitte auch schicken?
Tusind tak
Hilsen
Ulli
Arnstein
Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 12.09.2005, 10:44
Wohnort: Kiel

Beitrag von Arnstein »

Also ich lerne das auswendig. Aber da ich auch Färöisch lerne, weiß ich sogar, welches Geschlecht die Wörter hatten, als es noch drei Geschlechter gab. So ist bog (bók) zum Beispiel weiblich und båd (bátur) männlich. Das kommt natürlich vom Altnordischen, wo das auch unterschieden wurde.

Wie Danebod schon sagte, man merkt sich bei solchen gemeingermanischen (sowohl im West- als auch im Nordgermanischen vorkommenden) Wörtern die Ausnahmen:

das Buch = bogen
das Boot = båden
der Name = navnet
die Flagge = flaget

usw.

Vielleicht sollte man mal eine Liste der Ausnahmen machen.
Kaellepot
Mitglied
Beiträge: 642
Registriert: 15.11.2005, 13:44
Wohnort: München

Beitrag von Kaellepot »

Halloooo - hätte auch gerne die Liste be'om !

Lerne schon lange, aber DAS kann ich nun wirklich nicht.

Vielen Dank im voraus,
Sabine