Für Satellitenschüssel in DK bezahlen?

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
anirak78
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 25.08.2006, 13:02
Wohnort: Hamburg

Für Satellitenschüssel in DK bezahlen?

Beitrag von anirak78 »

Hej,
ich verstehe eine Sache nicht so ganz, wie das mit den Sat-schüsseln funktioniert. Hier in Dk im Laden haben sie mir gesagt, ich muss jeden Monat 200 oder 300 Kr. bezahlen, damit ich die und die Sender empfange (wenn ich eine Schüssel in dem Geschäft kaufe) Liegt das an den Sendern, die entscheiden können, ob sie nur gegen Gebühr empfangen werden können? Oder bezieht sich diese Monatsgebühr auf hauptsächlich dänisch Sender?
Wenn ich meine Sat-anlage aus Deutschland hier anschliesse, kann ich dann alle Sender die hier empfangen werden können, darüber empfangen, ohne mich irgendwo anzumelden?

Ich glaub die Frage klingt echt dumm, aber ich kapiere es gerade irgendwie nicht.... :? :!: :?: :x
Danke schön!!!

Karina
Manse
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 15.05.2006, 14:32

Beitrag von Manse »

hallo karina,

wenn ich das richtig überblickt habe, werden dänische sender über satellit nur verschlüsselt übertragen. daher müsstest du mit einem anbieter deiner wahl (z.b. canal digital oder viasat) ein abonnement über diejenigen sender-pakete abschließen, die du gerne sehen möchtest.

wenn du nach dänemark ziehen solltest, empfiehlt sich der erwerb einer dvb-t-box. hierbei kannst du viele sender unverschlüsslet und kostenlos empfangen.

die ortsansäsigen mögen meine ausführungen bitte noch ergänzen, falls ich etwas vergessen haben sollte.

viele grüße

manse
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej,

in vielen europäischen Ländern, so auch in Skandinavien, ist es nicht ungewöhnlich das Satellitenprograme verschlüsselt ausgestrahlt werden.
Liegt wohl auch daran das es dort weniger Einwohner gibt, es also auch weniger potenzielle Kunden gibt.
Also sind die Werbeeinnahmen der Sender wesentlich geringer als im dichtbesiedelten Mitteleuropa.
Wenn Du also skandinavische Privatsender empfangen willst brauchst Du also einen Receiver mit Smartcard (ähnlich wie früher bei Premiere).
Wenn Dir die deutschsprachigen Sender reichen geht es vorläufig auch noch "ohne".
Allerdings ist die RTL-Gruppe wild entschlossen ihre Einnahmen durch Einführung einer Verschlüsselung für den Satellitenwempfang aufzubessern.
Warten wir es mal ab, ob es genug GZSZ-Süchtige gibt, die bereit sind dafür monatlich 4-Euro-irgendwas "abzudrücken".
(Hoffe der Schuss geht nach hinten los, da der Hauptmagnet Formel 1 nächstes Jahr eine Menge an Attraktivität verloren hat.

Gruß

Reimund
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Re: Für Satellitenschüssel in DK bezahlen?

Beitrag von Lars J. Helbo »

... und um Deine Frage zu beantworten:
anirak78 hat geschrieben: Wenn ich meine Sat-anlage aus Deutschland hier anschliesse, kann ich dann alle Sender die hier empfangen werden können, darüber empfangen, ohne mich irgendwo anzumelden?
Ja, das kannst Du, und genau das solltest Du tun - also die Anlage in DE kaufen und mitnehmen. In DE wird in aller Regel vom Satelliten Astra (19,2 Grad Ost) empfangen. Dort sind alle die Deuschen Sender, und die können genau auf die gleiche Art in DK empfangen werden.

Wenn Du ene Anlage in DK kaufst, dann ist die in der Regel für die Satelliten Sirius und/oder Thor ausgelegt. Das Signal dieser Satelliten ist kodiert und kann nur mit ein kostenpflichtiger Dekoder gesehen werden. Dises Programangebot ist allerdings nach meiner Meinung relativ uninteressant und wild überteuert.

Das RTL jetzt den "Success" von Premiere verfolgen will, halte ich auch für ein Schnapsidee, warten wir es mal ab ....

Als supplement zur Astra-Empfänger empfiehlt sich wie schon erwähnt ein DVB-T-Empfänger. Damit bekommt man dann DR, DR2 und TV2, in aller Regel mit ein Wohnzimmerantenne.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Zur Wohnzimmerantenne:

wir wohnen in einem der "Täler der Ahnungslosen" in denen digitales Fernsehen nur mit grosser Dachantenne empfangen werden kann. Also, Lars, erstmal auf die Deckungskarte gucken. sonst kann es schiefgehen.

Gruss, vilmy
lailadk

Fjernsyn

Beitrag von lailadk »

Hej
ich habe für meinen Haus auf der Insel Als einen Schüssel aus Hamburg mitgebracht damit kann ich ca 600 Programme sehen, dazu habe ich einen DigiAntenne für die DKProgramme, so brauche ich nur den normalen Lizenz zu bezahlen und habe trotzdem alle Programme.
Hillsen Fra Laila
joe100
Mitglied
Beiträge: 722
Registriert: 11.10.2004, 17:52
Wohnort: nrw, Deutschland

Beitrag von joe100 »

Hej,

welchen Satelliten möchtest du denn empfangen ?

Mit einer starren Schüssel kannst du dich auf einen Satelliten ausrichten, auf dem alle fre-to-air Programme kostenfrei empfangen werden.
So z.B die bekannten Deutsch sprachigen auf Astra. Auf Astra sind dann aber keine Dänischen. Die sind auf Sirius, dort wiederum keine Deutschen.

Alternativen:
- Schüssel auf Astra und alle Deutschen Sender über Satellit und zusätzlich terristischer Empfang (also normale Antenne) der offenen Dänischen
- Schüssel mit Motor, der mehrere Satelliten ansteuern kann;C dann hast du Mögichkeiten zumindest Astra, Eutelsat, Sirius und Thor zu empfangen. Sind so ca, 1.500 Sender (davon wird das Programm aber auch nicht besser) - allerdings eben keine kostenlos = free-to-air Dänischen. Diem üssen aufgrund Lizenzgeschichten vershclüsselt übertragen werden.
Hier gibt es Programmpakete (ähnlich dem Deutschen Premiere), die je nach Auswahl unterschiedlich kosten. Allerdings brauchst du hierfür einen Receiver, der dem Motor den Impuls zur Steuerung geben kann. Ich benutze da Technisat, meines Wissens der einzige, der noch in D hergestellt wird.

Gute Receiver kann man in D wie in DK kaufen und funktionieren für alle Satelliten. LNB und Receiver sollten auf jeden Fall Digitalen Empfang haben, denn viele Sender wird es bald nicht mehr analog geben (da werden auch noch einige Ferienhäuser umzurüsten sein)

DvB-T ist stark vom Wohnort abhängig. Unbedingt vorher Abdeckung erfragen (oder sogar testen, wenn man sich mit Kaufabsicht ein kleinen Empfänger leiht).

Ob es tatäslichlich zu der Sat-Gebühr, wie von RTL geplant, kommen wird ?
Warten wir ab. Dadurch gehen hundertausende Zuschauer verloren, was die Werbeeinnahmen drastisch senkt. Auch schaun wir mal, was es denn für ein Codiersystem wird.

Hils
Dieter
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Zur starren Schüssel:

Das ist auch eine Frage der Grösse. Unsere Schüssel ist so gross und so gut eingestellt, dass sie vier Köpfe hat, darunter Astra & Sirius (seit wir Viasat abbestellt haben nutzlos, wenn die Leute von Viasat nicht vergessen hätten, unser Signal zu blockieren :) .

Ansonsten muss ich Joe100 zustimmen; erst einmal nachschlagen und testen, bevor man sich für das Modell Zimmerantenne & Empfänger entschliesst (wirkt in unserer Stadt nicht). Hier geht es nur mit Dachantenne.

Gruss, vilmy
anirak78
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 25.08.2006, 13:02
Wohnort: Hamburg

sat-schuessel

Beitrag von anirak78 »

Schön, danke! Nun seh ich etwas klarer. Brauche ja eigentlich nur ein paar dänische Sender - für das Lernen der Sprache sehr praktisch – und eventuell 1-2 deutsche, damit man nicht ganz hinterm Mond lebt. Mit meiner selbstgebastelten Zimmerantenne – mit Draht über der Heizung - erhalte ich sehr gut 3 Programme. Hab meine Antenne noch in Deutschland. :x
Das stimmt!! das Programm wird auch nicht besser, wenn man mehr Sender zur Auswahl hat...

Euch noch eine schöne Woche!
Karina
:P
Antworten