dänische Koch- und Backrezepte

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
quiltfaden
Mitglied
Beiträge: 371
Registriert: 21.11.2006, 20:48
Wohnort: Muenster-Tyskland

dänische Koch- und Backrezepte

Beitrag von quiltfaden »

ein originales dänisches Rezept für

BRUNE KAGER (braune Kuchen) :

Stammt noch aus Schwiegermutterzeiten, also ein echtes Familienrezept.
Bitte unbedingt erst durchlesen und dann loslegen!!!

125g dunkler Sirup
85g Puderzucker
1 Eßl Zimt
1/2 Teel. gemahlene Nelken
1 Teel. gemahlener Ingwer
1 Teel. Natron
75g Butter
1/2 Ei
275g Mehl

Sirup, Puderzucker, Zimt, Nelken und Ingwer in einem Topf ganz kurz aufkochen. Natron hinzufügen und rühren, bis es schäumt (geht ganz schnell!).
Die warme Masse über die Butter gießen und rühren, bis die Butter geschmolzen ist.
Ei hinzufügen und die Masse ganz kalt werden lassen, bevor das Mehl langsam hineingesiebt wird.
Teiggut zusammenkneten, auf eine Platte rollen und mit verschiedenen Förmchen ausrollen. Eine halbe Mandel als Verzierung reindrücken.
Auf gefetteten Blechen 5-8 Minuten bei 200-225 Grad backen.
Die abgekühlten Kekse können auch mit weißem Guß und anderem verziert werden.


Der Teig kann sehr gut im voraus gemacht werden und hält sich im Kühlschrank ein paar Tage, so daß man nach Bedarf backen kann!

P.S. ich hab noch 100g gehackte Mandeln untergehoben

PEBERNOEDDE :

500 g Mehl
125 g Margarine
200 g Zucker ( 80g braun / 120g weiß)
2 TL Hirschhornsalz
1 TL Zimt
1/2 Tl gem. Ingwer
1/2 TL gem. Nelken
1/2 TL Pfeffer
100 ml Sahne
1/2 TL Natron


Gewürze, Zucker, Margarine und Sahne verrühren, Mehl unterkneten, zu Würsten formen, kleine Stücke abschneiden, zu Kugeln formen.
Backzeit 10 - 15 Min. im Heißluftherd bei 175 °C


VANILLEKRÄNZE :

375 g Margarine
2 Eier
250 g Zucker --- vermischen

100g gemahlene Mandeln
Mark einer Vanillestange
2 TL Vanillearoma
1 TL Hirschhornsalz
500g Mehl ----zufügen, verkneten,

Den Teig in den Fleischwolf (*chen Einsatz) geben ca. 5 cm lange Stücke zum Kreis legen, ca. 8 Min. 180°C,
Zuletzt geändert von quiltfaden am 30.11.2006, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
Mange quiltehilsner Birgit aus Münster [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/g035.gif[/img]

Don't dream it, be and do it !!!
Et stort smil i mit ansigt og i mit hjerte !!!
Wirklich reich ist, wer mehr Träume in seiner Seele hat, als die Realität zerstören kann !!!
Nynne

Havregrynskugler (Haferflocken-Kugeln)

Beitrag von Nynne »

Ingen jul uden havregrynskugler, så her kommer opskriften:

(10-12 stk.)
100 g smør, 100 g sukker, 200 g havregryn, 3 spsk cacao, 2 tsk vanilla, lidt vand eller juice, evt. kokosmel til pynt.

Alle ingredienserne køres i food processoren eller æltes med hænder og formes derpå til små kugler.
Kuglerne drysses evt. med kokosmel.
God fornøjelse
Hilsner Bodil

So, für alle nicht dänischsprechenden die Übersetzung:
Kein Weihnachten ohne Haferflocken-Kugeln, hier das Rezept:

(10-12 Stück)
100 g Butter, 100 g Zucker, 200 g Haferflocken, 3 Eßlöfel Kakao,
2 Teelöfel Vanillezucker, etwas Wasser oder Saft, evtl. Kokosflocken zur Deko.
Alle Zutaten in der Küchenmaschine oder mit den Händen vermischen, dann zu Kugeln formen.
Die Kugeln evtl. in Kokosflocken wälzen.
Viel Vergnügen
Grüße Bodil
maybritt h
Ehrenmitglied
Beiträge: 3092
Registriert: 28.12.2001, 14:40
Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)

Beitrag von maybritt h »

na da darf aber auch Ris a la Mande nicht fehlen!

Ris a la mande

(für 4 Personen)

65 Gramm Rundkornreis
150 ml Wasser
350 ml Milch
1/2 Vanillestange
1 Teelöffel Vanillezucker
150 ml Sahne
50 Gramm grobgehackte Mandeln


Wasser in einem tiefen Topf zum Kochen bringen. Den Reis einrühren, und aufkochen lassen. Die Vanillestange in kleine Stücke schneiden und zusammen mit der Milch in den Topf geben. Und das wieder zum Kochen bringen. Und das dann bei schwacher Hitze 40 Minuten köcheln lassen. Danach den Topf mit allem drin einen Tag abkühlen lassen. Dann nimmst Du die Vanillestangen wieder raus und schmeckst den "Ris a la mande" mit zucker ab. Danach gibst du die Sahne und die ganze Mandeln in den Topf.

Serviert wird das ganze mit warmer Kirschsauce.


-------------------------------------------------------------

"Von den weihnachtlichen Feiertagen ist der 24. Dezember, Heiligabend, der wichtigste.
Die meisten Familien besuchen gegen 17 Uhr die Messe in einer Kirche und danach versammelt man sich zum traditionellen Weihnachtsessen. Üblicherweise besteht dies aus kross gebratenem Schweinebraten, Enten- oder Gänsebraten, Rotkohl und Salzkartoffeln sowie in Zucker gebratenen Kartoffeln.
Zum Nachtisch wird ein kaltes Reisgericht, Ris à la mande, mit warmer Kirschsoße serviert. Im Reis ist eine große Mandel versteckt, und derjenige, welcher die Mandel in seiner Portion entdeckt, erhält ein Extrageschenk."



Maybritt
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
quiltfaden
Mitglied
Beiträge: 371
Registriert: 21.11.2006, 20:48
Wohnort: Muenster-Tyskland

Beitrag von quiltfaden »

Huhu, wie heiß und wie lange :?:

Hab keine Haferflocken im Haus, sonst hätt ich gleich losgelegt :D
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

P.S.: Und die Schwiegermutter war meine liebe, nur Ehre, wem Ehre gebührt!!! :idea: :D

Gruß Ursel, DK (die doch glatt vergessen hat, die Kinder gestern die Gestecke mit Kalenderlys basteln zu lassen... :oops: )
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
quiltfaden
Mitglied
Beiträge: 371
Registriert: 21.11.2006, 20:48
Wohnort: Muenster-Tyskland

Beitrag von quiltfaden »

Dänische Plätzchen
( ich hab das Rezept aber ein bisschen weihnachtlich verändert )

Vermische 1 Ei mit 285 g Zucker in einer Schüssel.
Füge 285 g weiche Butter, 375 g Mehl und 100 g gemahlene Mandeln hinzu und knete alles kräftig durch.

Für Weihnachten :!:
1 Tütchen Rum-Aroma
1 großer TL Zimt
1 großer TL Vanillearoma
+1 TL Hirschhornsalz

mitverarbeiten.
Forme den Teig in Rollen und gib sie für 15 Min. in den Kühlschrank,
Schneide dann dünne Scheiben von der Rolle ab und leg sie auf ein Backblech.

ca 10 Min. bei 200°C

Küche ist für heute aufgeräumt, muß gleich zum dänisch Unterricht :D
Mange quiltehilsner Birgit aus Münster [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/g035.gif[/img]

Don't dream it, be and do it !!!
Et stort smil i mit ansigt og i mit hjerte !!!
Wirklich reich ist, wer mehr Träume in seiner Seele hat, als die Realität zerstören kann !!!
Nynne

Beitrag von Nynne »

Zu Anfrage : wie heiß und wie lange

Havregrynskugler müssen nicht in den Ofen, machen kühlen und genießen! Sind unverschämt lecker, mach gleich die doppelte Menge! Wie gesagt, god fornøjelse. Wenns noch weihnachtlicher sein soll, noch etwas Zimt oder eine winzige Prise Allehånde (=Neugewürz, Allgewürz, Nelkenpfeffer) reingeben!
hej, hej
Bodil :D
DK-Freak
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 27.04.2005, 11:49

Beitrag von DK-Freak »

Bodilp hat geschrieben:Zu Anfrage : wie heiß und wie lange

Havregrynskugler müssen nicht in den Ofen, machen kühlen und genießen! Sind unverschämt lecker, mach gleich die doppelte Menge! Wie gesagt, god fornøjelse. Wenns noch weihnachtlicher sein soll, noch etwas Zimt oder eine winzige Prise Allehånde (=Neugewürz, Allgewürz, Nelkenpfeffer) reingeben!
hej, hej
Bodil :D
Versteh ich als untalentiertes männliches Wesen nicht.
Warum soll ich die Kugeln kühlen lassen, wenn Sie doch gar nicht in den Ofen kommen? Dann sind Sie doch gar nicht warm?!
quiltfaden
Mitglied
Beiträge: 371
Registriert: 21.11.2006, 20:48
Wohnort: Muenster-Tyskland

Beitrag von quiltfaden »

Guten Morgen :D

Weil sie dann fest werden und gekühlt wohl am besten schmecken,

sowie Käsekugeln - die machst Du ja auch fertig, rollst sie und dann müssen sie wieder in den Kühlschrank.

Ich probiere dieses "Hüftgold" :!: am Wochenende mal aus :oops:
Mange quiltehilsner Birgit aus Münster [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/g035.gif[/img]

Don't dream it, be and do it !!!
Et stort smil i mit ansigt og i mit hjerte !!!
Wirklich reich ist, wer mehr Träume in seiner Seele hat, als die Realität zerstören kann !!!
herma
Mitglied
Beiträge: 1327
Registriert: 01.03.2005, 10:53
Wohnort: Hannover, Deutschland

Beitrag von herma »

Hej,

was ist spsk und tsk?

Hilsen Hella
quiltfaden
Mitglied
Beiträge: 371
Registriert: 21.11.2006, 20:48
Wohnort: Muenster-Tyskland

Beitrag von quiltfaden »

spsk -Esslöffel
tsk - Teelöffel
Mange quiltehilsner Birgit aus Münster [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/g035.gif[/img]

Don't dream it, be and do it !!!
Et stort smil i mit ansigt og i mit hjerte !!!
Wirklich reich ist, wer mehr Träume in seiner Seele hat, als die Realität zerstören kann !!!
herma
Mitglied
Beiträge: 1327
Registriert: 01.03.2005, 10:53
Wohnort: Hannover, Deutschland

Beitrag von herma »

Hej Birgit,

mange tak. Mit Vanilla ist wohl Vanillezucker gemeint oder etwa Vanillemark aus der Schote?

Hilsen
Hella
quiltfaden
Mitglied
Beiträge: 371
Registriert: 21.11.2006, 20:48
Wohnort: Muenster-Tyskland

Beitrag von quiltfaden »

Bodil hat die Übersetzung direkt darunter geschrieben :D

es ist Vanillezucker gemeint.

Bei Vanillestange steht dann Vaniljestang und

Vaniljestang flaekket - aufgeschnitten, ich nehme an Mark auskratzen
Mange quiltehilsner Birgit aus Münster [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/g035.gif[/img]

Don't dream it, be and do it !!!
Et stort smil i mit ansigt og i mit hjerte !!!
Wirklich reich ist, wer mehr Träume in seiner Seele hat, als die Realität zerstören kann !!!
Nynne

Beitrag von Nynne »

Hej Birgit,
ich schreib in Zukunft glaub ich lieber alles auf Deutsch, damit Du nicht immer allen alles nochmal erklären musst , mange tak Birgit (vielen Dank Birgit!!!!
Ist genau so, wie Du es erklärt hast:
Haferflockenkugeln formen, (die Zutagen sollten weich sein , weil man sie sonst nicht verkneten kann (!)),alles ab in den Kühlschrank, vorher noch wenn man will die Kugeln in Kokosflocken wenden, ok, er i alle med ?
Hjertelig hilsner til jer allesammen
Bodil :wink:
Jutta Hoffmann
Mitglied
Beiträge: 415
Registriert: 14.08.2006, 09:51
Wohnort: Münsterland

Beitrag von Jutta Hoffmann »

Mönsch, die Dänen sind ja ein paar Leckerschmecker :wink: Und danke Birgit für diese ausgezeichnete Idee - ich werd in der Pause mal anfangen zu kopieren 8)

Wo wir grad beim Thema sind, auch wenns nicht 100pro hierher passt: Kanns sein, dass Zuckerrübensirup in Österreich irgendwie anders heißt? Unsere Ösi (ja, sie nennt sich selbst so :mrgreen: ) aus "meinem" Kochforum weiß nämlich nicht, wo sie sowas bekommen kann in Österreich.
Gruß Jutta (Jolande)

Der nächste DK-Urlaub kommt bestimmt...
Gesperrt