Gehaltsvergleich DK-D
Hej @ Michael,
als Techniker käme ich mit meinen bescheidenen dänischen Sprachkenntnissen in DK wahrscheinlich ganz gut zurecht, und im internationalen Projektmanagement ist Englisch ohnehin die übliche Umgangssprache.
Aber für Bürokräfte fast jeder Fachrichtung geht ohne ausreichende Sprachkenntisse eigentlich so gut wie gar nichts.
(Weder in DK noch bei uns)
Eine Chance wäre vielleicht einen Bürojob bei einer internationalen Spedition in Grenznähe oder bei einer Ferienhausvermittlung zu ergattern, obwohl die innerbetriebliche Kommunikation dort auch in dänisch stattfindet.
Da bleiben als Alternative wohl nur eher niedriger qualifizierte Tätigkeiten übrig.
(Zumindest bis es mit der Sprache einigermassen klappt)
Was ich mich allerdings immer noch frage:
Warum unbedingt 2 Autos ?
Wenn ich Dein Posting richtig verstanden habe ist der Job doch wohl zeitlich begrenzt.
Lohnt es sich da wirklich für 2 Fahrzeuge horrende Registrierungsabgaben zu zahlen, nur weil frau meint unbedingt permanent mobil sein zu müssen ?
Ich denke mal da wäre für einen solch begrenzten Zeitraum sogar ein Taxi billiger.
Um noch einmal auf mein letztes Posting zurückzukommen.
Man kann eine 50000-Einwohner-Stadt in Deutschland absolut nicht mit einer ähnlich großen Stadt in Dänemark vergleichen.
Ausserhalb des Ballungsraumes Kopenhagen ist eine Stadt mit 50000 Einwohnern in Dänemark schon fast eine "Metropole".
Und selbst da gibt es noch ein deutliches Ost-West-Gefälle was die Lebenshaltungskosten angeht.
(Besonders was die Immobilienpreise angeht)
Gruß
Reimund
als Techniker käme ich mit meinen bescheidenen dänischen Sprachkenntnissen in DK wahrscheinlich ganz gut zurecht, und im internationalen Projektmanagement ist Englisch ohnehin die übliche Umgangssprache.
Aber für Bürokräfte fast jeder Fachrichtung geht ohne ausreichende Sprachkenntisse eigentlich so gut wie gar nichts.
(Weder in DK noch bei uns)
Eine Chance wäre vielleicht einen Bürojob bei einer internationalen Spedition in Grenznähe oder bei einer Ferienhausvermittlung zu ergattern, obwohl die innerbetriebliche Kommunikation dort auch in dänisch stattfindet.
Da bleiben als Alternative wohl nur eher niedriger qualifizierte Tätigkeiten übrig.
(Zumindest bis es mit der Sprache einigermassen klappt)
Was ich mich allerdings immer noch frage:
Warum unbedingt 2 Autos ?
Wenn ich Dein Posting richtig verstanden habe ist der Job doch wohl zeitlich begrenzt.
Lohnt es sich da wirklich für 2 Fahrzeuge horrende Registrierungsabgaben zu zahlen, nur weil frau meint unbedingt permanent mobil sein zu müssen ?
Ich denke mal da wäre für einen solch begrenzten Zeitraum sogar ein Taxi billiger.
Um noch einmal auf mein letztes Posting zurückzukommen.
Man kann eine 50000-Einwohner-Stadt in Deutschland absolut nicht mit einer ähnlich großen Stadt in Dänemark vergleichen.
Ausserhalb des Ballungsraumes Kopenhagen ist eine Stadt mit 50000 Einwohnern in Dänemark schon fast eine "Metropole".
Und selbst da gibt es noch ein deutliches Ost-West-Gefälle was die Lebenshaltungskosten angeht.
(Besonders was die Immobilienpreise angeht)
Gruß
Reimund
Lieber Michael,
z.Thema steuerliche Abzüge würde ich mich bei Deinem evtl. zukünftigen Arbeitgeber erkundigen.-Wie Lars schon geschrieben hat: Es gibt eine "Expat-Regelung" in DK, die greift, wenn Du nicht länger als 3 Jahre in DK bleibst. -Diese Regelung greift dann ebenfalls für eure Autos. D.h. ihr könnt die Luxussteuer dann in monatlichen Raten abzahlen, solange ihr hier seid. Die Autos müssen mind. 1/2 Jahr auf Euch regestriert sein, dann zahlt Ihr keine Einfuhr-USt.
-Bekommst Du einen Firmenwagen? Dann würde ich auch hier die Kosten mit dem AG besprechen.
Wieviel genau Du für die Autos zahlen mußt, kannst Du beim Skat Center vorab erfragen (siehe auf der Start Seite dieses Forums)
Wir leben jetzt ca. 6 Monate in DK (Nähe Kopenhagen) und ja! Die Lebenshaltungskosten SIND hier teurer. Natürlich hängt es auch davon ab, WO man einkauft und WAS, aber selbst bei NETTO sind vergleichbare Produkte teurer, als in D..Mann muß dazu sagen, dass das Sortiment hier ist ein völlig anderes ist (überwiegend skandinavische Produkte- aber sehr lecker)
Mietpreise hier in und um Kopenhagen sind unglaublich: Für ein Haus mit ca. 200 qm zahlt man hier locker 22.000 DKr.+ Nebenkosten. Und Achtung: Die qm werden anders gemessen, als in Deutschland: Hier nimmt man die Hälfte der Dicke der Außenmauer und berechnet damit den Grundriss. Innen liegende Mauern werden also nicht abgezogen. Nebenkosten wie Strom kosten ca. das doppelte (im Vergleich zu unserem früheren Wohnort), Gas ist ca. 3 Mal so teuer.
Trotzdem fühlen wir uns hier sehr wohl und haben am Ende des Monats nicht weniger, als früher.
Mir persönlich fiel das Erlernen der dänischen Sprache leicht. Ich habe im August angefangen, die Sprache zu lernen und verstehe heute, 4 Monate später, fast alles.
Selbst, wenn Du am Ende Netto das gleiche hast, wie in Deutschland, dann ist es eine tolle Erfahrung hier zu sein.
z.Thema steuerliche Abzüge würde ich mich bei Deinem evtl. zukünftigen Arbeitgeber erkundigen.-Wie Lars schon geschrieben hat: Es gibt eine "Expat-Regelung" in DK, die greift, wenn Du nicht länger als 3 Jahre in DK bleibst. -Diese Regelung greift dann ebenfalls für eure Autos. D.h. ihr könnt die Luxussteuer dann in monatlichen Raten abzahlen, solange ihr hier seid. Die Autos müssen mind. 1/2 Jahr auf Euch regestriert sein, dann zahlt Ihr keine Einfuhr-USt.
-Bekommst Du einen Firmenwagen? Dann würde ich auch hier die Kosten mit dem AG besprechen.
Wieviel genau Du für die Autos zahlen mußt, kannst Du beim Skat Center vorab erfragen (siehe auf der Start Seite dieses Forums)
Wir leben jetzt ca. 6 Monate in DK (Nähe Kopenhagen) und ja! Die Lebenshaltungskosten SIND hier teurer. Natürlich hängt es auch davon ab, WO man einkauft und WAS, aber selbst bei NETTO sind vergleichbare Produkte teurer, als in D..Mann muß dazu sagen, dass das Sortiment hier ist ein völlig anderes ist (überwiegend skandinavische Produkte- aber sehr lecker)
Mietpreise hier in und um Kopenhagen sind unglaublich: Für ein Haus mit ca. 200 qm zahlt man hier locker 22.000 DKr.+ Nebenkosten. Und Achtung: Die qm werden anders gemessen, als in Deutschland: Hier nimmt man die Hälfte der Dicke der Außenmauer und berechnet damit den Grundriss. Innen liegende Mauern werden also nicht abgezogen. Nebenkosten wie Strom kosten ca. das doppelte (im Vergleich zu unserem früheren Wohnort), Gas ist ca. 3 Mal so teuer.
Trotzdem fühlen wir uns hier sehr wohl und haben am Ende des Monats nicht weniger, als früher.
Mir persönlich fiel das Erlernen der dänischen Sprache leicht. Ich habe im August angefangen, die Sprache zu lernen und verstehe heute, 4 Monate später, fast alles.
Selbst, wenn Du am Ende Netto das gleiche hast, wie in Deutschland, dann ist es eine tolle Erfahrung hier zu sein.
Ja ich habe von der "Ausländischen Experten Regelung gehört" - gilt aber erst aber einem Brutto-Jahresgehalt von ca. 103.000 Euro! Reicht "noch"
nicht ganz bei mir.
Ich rede von zwei Autos, weil ja irgendwann meine Frau auch nen Job haben muss (bzw. suchen muss) - dazu könnte sie wohl ein Auto benötigen.

Ich rede von zwei Autos, weil ja irgendwann meine Frau auch nen Job haben muss (bzw. suchen muss) - dazu könnte sie wohl ein Auto benötigen.
Hej Michael!
Gruß Ursel, DK
Auch in Kopenhagen??Ich rede von zwei Autos, weil ja irgendwann meine Frau auch nen Job haben muss (bzw. suchen muss) - dazu könnte sie wohl ein Auto benötigen.
Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Ich glaube Du solltest nochmal nachfragen. Die Bestimmungen stehen hier:1.Michael hat geschrieben:Ja ich habe von der "Ausländischen Experten Regelung gehört" - gilt aber erst aber einem Brutto-Jahresgehalt von ca. 103.000 Euro! Reicht "noch"nicht ganz bei mir.
http://147.29.40.90/_GETDOC_/ACCN/C20000013009-REGL
Das ist die offizielle Regelung vom Finanzministerium herausgegeben. Darin ist die Grenze mit 34.900 Kr/Monat angegeben.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hallo Lars,
ich glaube die Info ist etwas veraltet. Auf www.skat.dk - auch ne offizielle Seite, oder? steht:
The monetary remuneration must amount to not less than DKK 58,600 per month before tax but after deducting ATP contributions, AM contributions, SP contributions and any obligatory foreign social contributions.
Hier der Link:
http://www.skat.dk/SKAT.aspx?oID=107050&vID=201086&i=15#i107050
Sollte ich mich irren, dann sagt Bescheid - würde mich freuen, aber das Unternehmen nannte dieselbe Summe.
ich glaube die Info ist etwas veraltet. Auf www.skat.dk - auch ne offizielle Seite, oder? steht:
The monetary remuneration must amount to not less than DKK 58,600 per month before tax but after deducting ATP contributions, AM contributions, SP contributions and any obligatory foreign social contributions.
Hier der Link:
http://www.skat.dk/SKAT.aspx?oID=107050&vID=201086&i=15#i107050
Sollte ich mich irren, dann sagt Bescheid - würde mich freuen, aber das Unternehmen nannte dieselbe Summe.
Interessantes Thema
Interessantes Thema - und relevant
Also, hier meine Meinung: Ich bin von DK nach DE ausgewandert(ja, ich weiss, ist wohl voll gegen den Trend in dieser Forum
)
Ich würde AUF JEDEN FALL 50.000 Euro in DE über 60.000 Euro in DK bevorziehen, wenn es nur um das finanzielle geht, würde ich pauschal behapten, dass man sich mehr in DE leisten kann.
50.000 Euro im Jahr ist DE allgemein ein guter Jahresgalt, wobei 60.000 im Jahr echt nichts besonders ist. Für einen Projektmanager mit (davon gehe ich mal aus) eine Universitätsausbilding, kann ruhig etwas mehr drinn sein. Ich würde auf jeden Fall nicht wieder nach DK für so ein Jahresgehalt gehen - dann könnte man eben nicht 2 Autos behalten(was vielleicht nicht nötig ist, aber schön ist
), so oft essen gehen, so oft in Urlaub fahren usw...
Nur meine Meinung dazu - es gibt natürlich andere Gründe als finanzielle, weshalb man wieder nach DK ziehen könnte, das war aber nicht das ursprüngliche Thema in diesem Thread, oder?
Also, hier meine Meinung: Ich bin von DK nach DE ausgewandert(ja, ich weiss, ist wohl voll gegen den Trend in dieser Forum

Ich würde AUF JEDEN FALL 50.000 Euro in DE über 60.000 Euro in DK bevorziehen, wenn es nur um das finanzielle geht, würde ich pauschal behapten, dass man sich mehr in DE leisten kann.
50.000 Euro im Jahr ist DE allgemein ein guter Jahresgalt, wobei 60.000 im Jahr echt nichts besonders ist. Für einen Projektmanager mit (davon gehe ich mal aus) eine Universitätsausbilding, kann ruhig etwas mehr drinn sein. Ich würde auf jeden Fall nicht wieder nach DK für so ein Jahresgehalt gehen - dann könnte man eben nicht 2 Autos behalten(was vielleicht nicht nötig ist, aber schön ist

Nur meine Meinung dazu - es gibt natürlich andere Gründe als finanzielle, weshalb man wieder nach DK ziehen könnte, das war aber nicht das ursprüngliche Thema in diesem Thread, oder?
-
- Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: 13.12.2006, 20:52
- Wohnort: Mühlheim am main
- Kontaktdaten:
HM mal ne dumm Frage? WIe wird das eigentlich umgerechnet?So mit Kronen UNd Euro? UNd wie gesagt hier im Rhein main Gebiet ist das Leben auch nicht viel billiger als in DK und den Rest von Deutscland aber mit dem Euro ist eh nichts mehr billiger. Ich mein die Lesitungen vom Deutschen Staat sind ja immer noch vorhanden wie wofür Wir ja auch die Steuern zahlen. UNd wie ist das in Dänemark ? Ich mein auch wenn es Teuer seine mag was bekommt man dafür zurück. Leistungen wie z.B. Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, Altenheime etc.? Das kann auch eine Rolle Spielen finde ich. Für eine solche dementsprechende gute Versorgung wie man immer sagt, wäre ich persönlich auch bereit mehr zu bezahlen.
@lillibeack:
Danke für Deinen Beitrag - hast den Nagel auf den Kopf getroffen: es geht nur um das Finanzielle - beim Rest habe ich mir schon eine Meinung gebildet.
Welches Bruttogehalt würdest Du denn in DK einem 50.000 in D gleichsetzen? 65.000, 70.000 oder gar 75.000?
Wie gesagt es geht um Jütland und nicht um Kopenhagen...
Ich habe dan aktuellen Kurs von 7,45 DKK = 1€ genommen. Umtauschen in Euro muss ich ja nicht - werde alle Kronen ausgeben
Danke!
Danke für Deinen Beitrag - hast den Nagel auf den Kopf getroffen: es geht nur um das Finanzielle - beim Rest habe ich mir schon eine Meinung gebildet.
Welches Bruttogehalt würdest Du denn in DK einem 50.000 in D gleichsetzen? 65.000, 70.000 oder gar 75.000?
Wie gesagt es geht um Jütland und nicht um Kopenhagen...
Ich habe dan aktuellen Kurs von 7,45 DKK = 1€ genommen. Umtauschen in Euro muss ich ja nicht - werde alle Kronen ausgeben

Danke!
Übrigens habe ich mir alle Antworten angeschaut und es scheint, dass bei einer Umrechnung eines Gehalts von DKK nach D zwei Stufen erforderlich sind:
1. Brutto-->Netto
2. Netto -->Kaufkraft
Vor allem der 2. Schritt ist mit vielen Diskussionen verbunden, der 1. Schritt ist dagegen recht transparent und fast pauschal gültig. Ich würde daher gerne einen neuen Thread für den 1. Schritt (z.B. Name: Steueren/Abgaben - Vergleich DK und D). Würde auch mein Informationssuche in dem Thread zusammenfassen und von Euch ergänzen bzw. korrigieren lassen.
Was haltet Ihr davon? - bin ja neu hier und will nicht zu großen Wirbel veranstalten.
Danke,
Michael
1. Brutto-->Netto
2. Netto -->Kaufkraft
Vor allem der 2. Schritt ist mit vielen Diskussionen verbunden, der 1. Schritt ist dagegen recht transparent und fast pauschal gültig. Ich würde daher gerne einen neuen Thread für den 1. Schritt (z.B. Name: Steueren/Abgaben - Vergleich DK und D). Würde auch mein Informationssuche in dem Thread zusammenfassen und von Euch ergänzen bzw. korrigieren lassen.
Was haltet Ihr davon? - bin ja neu hier und will nicht zu großen Wirbel veranstalten.
Danke,
Michael
@ Michael
Wie die anderen schrieben, ist es schwer zu pauschal zu sagen, wieviel du in DK verdienen muss, damit dass es Dir finaziel so geht wie in DE mit 50.000 Euro im Jahr - wenn man in Dänemark sich das gleiche leisten möchte, was man sich in mit dem Jahresgehalt in DE könnte und wenn die Frau(anfangs) nicht arbeiten geht, muss man schon gaaans schön viel in Dänemark reinbringen. 600.000 DKK Brutto im Jahr wäre schon die Richtung...
Vor mir jetzt hier alle auf den Kopf hauen, überleg es Euch einfach:
Verzicht auf Einkommen von Frau (250.000 DKK - ungefähr)
Lebensmittel...
2 Autos
Urlaub(das erste Jahr muss man selbst bezahlen wegen dem bescheuerten FerieKontosystems)
Restaurant/Kneipenbescuh
Pension(wenn du in DK bleibst, unbeding EXTRA dazuzahlen)
Topskat(15 % Extra Einkommensteur auf alles über DKK 327.000 im Jahr)
Da kommt schon gans viel zusammen....
Vielleicht kann man es etwas verallgemeinern:
In DK geht´s besser für niedrig bis normalverdiern
In DE geht´s finanziel besser für besserverdiener
Ist jemand daran 100% nicht-einig?
Wie die anderen schrieben, ist es schwer zu pauschal zu sagen, wieviel du in DK verdienen muss, damit dass es Dir finaziel so geht wie in DE mit 50.000 Euro im Jahr - wenn man in Dänemark sich das gleiche leisten möchte, was man sich in mit dem Jahresgehalt in DE könnte und wenn die Frau(anfangs) nicht arbeiten geht, muss man schon gaaans schön viel in Dänemark reinbringen. 600.000 DKK Brutto im Jahr wäre schon die Richtung...
Vor mir jetzt hier alle auf den Kopf hauen, überleg es Euch einfach:
Verzicht auf Einkommen von Frau (250.000 DKK - ungefähr)
Lebensmittel...
2 Autos
Urlaub(das erste Jahr muss man selbst bezahlen wegen dem bescheuerten FerieKontosystems)
Restaurant/Kneipenbescuh
Pension(wenn du in DK bleibst, unbeding EXTRA dazuzahlen)
Topskat(15 % Extra Einkommensteur auf alles über DKK 327.000 im Jahr)
Da kommt schon gans viel zusammen....
Vielleicht kann man es etwas verallgemeinern:
In DK geht´s besser für niedrig bis normalverdiern
In DE geht´s finanziel besser für besserverdiener
Ist jemand daran 100% nicht-einig?

- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
... und daran wird sich jetzt vermutlich so schnell nichts ändern. Heute wurde Charlotte Dyremose als steuerpolitische Sprecherin bei den Konservativen gefeuert:lillebaek hat geschrieben: Topskat(15 % Extra Einkommensteur auf alles über DKK 327.000 im Jahr)
Da kommt schon gans viel zusammen....
http://nyhederne.tv2.dk/article.php/id-5654013.html
Hintergrund ist, daß sie während der letzten Monaten eine Absenkung der Topskat gefordert hat. Das fing an im letzten Sommer, wo sie ein Fernsehinterview zu dem thema gab (etwas ungeschickt neben ihr sehr teueres Reitpferd). Seit dem hat es Streit in der Regierung gegeben, wo die Konservativen Steuersenkungen "von oben" gefordert haben, während Venstre und Dansk Folkeparti gesagt haben, daß Steuersenkungen, wenn sie überhaupt kommen, eher "von unten" sein sollen, z.B. durch einer Erhöhung des Beschäftigungsfreibetrag, die alle Arbeitnehmer und Selbständige bekommen.
Mit der Entlassung von Charlotte Dyremose scheint es als ob die Konservativen so langsam diesem Druck nachgeben.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig