EURO in DK? Wann?
EURO in DK? Wann?
Hej ,
mich wuerde mal interessieren, wie "die Daenen" so allgemein ueber den Euro denken und zu Europa stehen.
Das ist schwer zu sondieren - im Alltag kann man da schwer ausloten, wie
meine Arbeitskollegen dazu stehen.
Auch in den Nachrichten vermisse ich z.B. "einen" europaeischen Ansatz in der Berichterstattung.
Manchmal kommen kluge Leute spaet abends im daenischen Fernsehen zu Wort - doch in den schnellen Berichterstattungen kein Wort davon, dass z.B. der Euro mittlerweile den Dollar als Umlaufwaehrung den Rang abgelaufen hat, er bei 1,30 dollarcent steht und Europa mit den neuen Mitgliedsstaaten
27 Mitgliedslaender hat, welche 450 mio Menschen umfassen.
Ist diese leichte EUROPA-unterschlagung in den Medien und als Meinung unter den Menschen hier in Daenemark eine FataMorgana oder nur subjektive Wahrnehmung meinerseits?
Freue mich ueber jegliche statements zur "Europafrage".
So schlecht duerfte da Daenemark doch nicht abschneiden - irgendwann wirds doch Zeit fuer den Beitritt Daenemarks zu Europa auch als Waehrungsunion - fuerchten die Daenen den Verlust ihrer Kronenwaehrung?
mange hilsen
Udo
Inspiration zum NACHFRAGEN fand ich ich in einem DerSpiegelartikel:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,456793,00.html
mich wuerde mal interessieren, wie "die Daenen" so allgemein ueber den Euro denken und zu Europa stehen.
Das ist schwer zu sondieren - im Alltag kann man da schwer ausloten, wie
meine Arbeitskollegen dazu stehen.
Auch in den Nachrichten vermisse ich z.B. "einen" europaeischen Ansatz in der Berichterstattung.
Manchmal kommen kluge Leute spaet abends im daenischen Fernsehen zu Wort - doch in den schnellen Berichterstattungen kein Wort davon, dass z.B. der Euro mittlerweile den Dollar als Umlaufwaehrung den Rang abgelaufen hat, er bei 1,30 dollarcent steht und Europa mit den neuen Mitgliedsstaaten
27 Mitgliedslaender hat, welche 450 mio Menschen umfassen.
Ist diese leichte EUROPA-unterschlagung in den Medien und als Meinung unter den Menschen hier in Daenemark eine FataMorgana oder nur subjektive Wahrnehmung meinerseits?
Freue mich ueber jegliche statements zur "Europafrage".
So schlecht duerfte da Daenemark doch nicht abschneiden - irgendwann wirds doch Zeit fuer den Beitritt Daenemarks zu Europa auch als Waehrungsunion - fuerchten die Daenen den Verlust ihrer Kronenwaehrung?
mange hilsen
Udo
Inspiration zum NACHFRAGEN fand ich ich in einem DerSpiegelartikel:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,456793,00.html
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Ich kann Deine Verwunderung gut verstehen
Ich glaube ein problem ist, daß viele Medien (vor allem DR) in Kopenhagen wohnen. Diese Stadt hat sich immer in der Irtum befunden eine Weltstadt zu sein. Etwas wie London oder New York
Dies führt zu einer verminderte Interesse an Europa. Ich denke die Fehmarn-Brücke wäre hier eine wichtige Verbesserung.
Ein weiteres Problem in den letzten Jahren ist, daß Anders Fogh Rasmussen sich in sein Außenpolitik sehr eng an die USA angeklebt hat. Das hat zu einer Vernachlässigung gegenüber Europa geführt. Ich glaube auch, daß Anders Fogh Rasmussen persönlich nicht besonders gut mit Schröder klar kam. Die beiden konnten einfach nicht zusammen.
Ich sehe hier allerdings jetzt eine Wende. Ich glaube Fogh hat eingesehen, daß er sich von Bush verabschieden muß. Mit seine Neujahrsrede hat er praktisch den Abzug aus den Irak eingeleitet.
Sehr interessant ist hier auch: http://politiken.dk/indland/article223488.ece
Hier wird Per Stig Møller offensichtlich mit eine sehr wichtige Ankündigung vorgeschickt!
Mit Merkel als EU-Präsidentin sehe ich durchaus die Möglichkeit, daß die Regierung in DK jetzt den Weg zurück nach Europa finden könnte.
Die große Frage ist nun, ob es Merkel gelingt die EU-Verfassungs-Frage zu lösen. Fogh hat nämlich die Frage der Ausnahmen (darunter der Euro) an die Verfassungs-frage gebunden. D.h. er will erst eine neue Volksabstimmung starten, wenn die Verfassungs-Frage geklärt ist. Falls das jetzt klapt, dann könnte die nächste Volksabstimmung kurz nach den nächsten Wahlen kommen, und die findet voraussichtlich 2009 statt.

Ich glaube ein problem ist, daß viele Medien (vor allem DR) in Kopenhagen wohnen. Diese Stadt hat sich immer in der Irtum befunden eine Weltstadt zu sein. Etwas wie London oder New York

Dies führt zu einer verminderte Interesse an Europa. Ich denke die Fehmarn-Brücke wäre hier eine wichtige Verbesserung.
Ein weiteres Problem in den letzten Jahren ist, daß Anders Fogh Rasmussen sich in sein Außenpolitik sehr eng an die USA angeklebt hat. Das hat zu einer Vernachlässigung gegenüber Europa geführt. Ich glaube auch, daß Anders Fogh Rasmussen persönlich nicht besonders gut mit Schröder klar kam. Die beiden konnten einfach nicht zusammen.
Ich sehe hier allerdings jetzt eine Wende. Ich glaube Fogh hat eingesehen, daß er sich von Bush verabschieden muß. Mit seine Neujahrsrede hat er praktisch den Abzug aus den Irak eingeleitet.
Sehr interessant ist hier auch: http://politiken.dk/indland/article223488.ece
Hier wird Per Stig Møller offensichtlich mit eine sehr wichtige Ankündigung vorgeschickt!
Mit Merkel als EU-Präsidentin sehe ich durchaus die Möglichkeit, daß die Regierung in DK jetzt den Weg zurück nach Europa finden könnte.
Die große Frage ist nun, ob es Merkel gelingt die EU-Verfassungs-Frage zu lösen. Fogh hat nämlich die Frage der Ausnahmen (darunter der Euro) an die Verfassungs-frage gebunden. D.h. er will erst eine neue Volksabstimmung starten, wenn die Verfassungs-Frage geklärt ist. Falls das jetzt klapt, dann könnte die nächste Volksabstimmung kurz nach den nächsten Wahlen kommen, und die findet voraussichtlich 2009 statt.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
...hab uebrigens in 2003 mal eine Doku gesehen wo direkt hinter der Buehne der EU-Gipfeltreffen ein Kamerateam u.a. Anders Fogh Rasmussen erwischt haben mit seinem Beraterstab, wo er dann sagte ca. :"guck mal, da ist der bloede Schroeder..."leider" wurde das vom Filmteam richtig gut mitgeschnitten.
gibt ueber Anders auch noch einen guten blog " kommunikaficering"
denne bestemte måde Anders svarer på visse ting - f.e. er bekymrede forældre for ham kun oprøret ved visse socialdemokratiske ballademager..
eigentlich ist Anders ja niedlich - bin mal gespannt, ob er 2009 seinen letzten Arschtritt bekommt zusammen mit Pia.

gibt ueber Anders auch noch einen guten blog " kommunikaficering"
denne bestemte måde Anders svarer på visse ting - f.e. er bekymrede forældre for ham kun oprøret ved visse socialdemokratiske ballademager..
eigentlich ist Anders ja niedlich - bin mal gespannt, ob er 2009 seinen letzten Arschtritt bekommt zusammen mit Pia.

Was für ein Wunder - der konnte eigentlich auch nur mit sich selber.Lars J. Helbo hat geschrieben: Ein weiteres Problem in den letzten Jahren ist, daß Anders Fogh Rasmussen sich in sein Außenpolitik sehr eng an die USA angeklebt hat. Das hat zu einer Vernachlässigung gegenüber Europa geführt. Ich glaube auch, daß Anders Fogh Rasmussen persönlich nicht besonders gut mit Schröder klar kam. Die beiden konnten einfach nicht zusammen.
.
Hils
Dieter
Ich misch mich mal ein wenig ein..
Also, mit einem hatte Anders Fogh Rasmussen doch völlig recht:
Aber es geht ja um den Euro und Dänemark. Ich meine, die Dänen hören ihren Gästen aus Deutschland sehr genau zu und befragen sie auch, was diese zum Euro zu sagen haben. Dabei werden die Klagen über den "Teuro", auch wenn er angeblich nur eine "gefühlte" Verteuerung mit sich brachte, sicherlich gehört - und man zieht seine Schlüse daraus!
Ich persönlich habe noch keinen Dänen getroffen, der den Euro vermissen würde...
mfg werner48
Also, mit einem hatte Anders Fogh Rasmussen doch völlig recht:
wir sehen es aktuell, was der Stiefelputzer Putins mit seiner treuherzigen. sich abhängig machenden Politik in Bezug auf die Erdgasversorgung aus Russland anrichtete.xbus hat geschrieben: wo er dann sagte ca. :"guck mal, da ist der bloede Schroeder..."
Aber es geht ja um den Euro und Dänemark. Ich meine, die Dänen hören ihren Gästen aus Deutschland sehr genau zu und befragen sie auch, was diese zum Euro zu sagen haben. Dabei werden die Klagen über den "Teuro", auch wenn er angeblich nur eine "gefühlte" Verteuerung mit sich brachte, sicherlich gehört - und man zieht seine Schlüse daraus!
Ich persönlich habe noch keinen Dänen getroffen, der den Euro vermissen würde...
mfg werner48
den sidste Viking i Franken
Hej @ werner48,
Das Problem sind ja weniger die Russen, sondern die Ex-Sowjtrepubliken, durch die die alten Pipelines verlaufen.
(Von Putin habe ich übrigens auch keine gute Meinung, aber ich glaube so ein zusammengewürfeltes Riesenland wie Russland kann man überhaupt nicht demokratisch regieren)
Was den Euro betrifft, so gebe ich Dir vollkommen recht !
Gruß
Reimund
(der auch lieber ideologisch einwandfreies Gas beziehen würde, aber leider keinen Einfluss darauf hat )
Vielleicht werden wir Putin und Schröder noch einmal sehr dankbar dafür sein das die neue Gaspipeline direkt durch die Ostsee verlegt wird.werner48 hat geschrieben:wir sehen es aktuell, was der Stiefelputzer Putins mit seiner treuherzigen. sich abhängig machenden Politik in Bezug auf die Erdgasversorgung aus Russland anrichtete.
Das Problem sind ja weniger die Russen, sondern die Ex-Sowjtrepubliken, durch die die alten Pipelines verlaufen.
(Von Putin habe ich übrigens auch keine gute Meinung, aber ich glaube so ein zusammengewürfeltes Riesenland wie Russland kann man überhaupt nicht demokratisch regieren)
Was den Euro betrifft, so gebe ich Dir vollkommen recht !
Gruß
Reimund
(der auch lieber ideologisch einwandfreies Gas beziehen würde, aber leider keinen Einfluss darauf hat )
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Die Probleme zwischen Fogh und Schröder hatten meines erachtens wenig oder nichts mit Sachfragen zu tun. Sie sind einfach zwei sehr verschiedene Menschentypen. In dem vorher erwähnten Film über die dänische EU-Präsidentschaft geht es darum, wer von den beiden die Ehre für die EU-Erweiterung nehmen darf.
Fogh hatte der Gefühl, daß er das ganze Arbeit gemacht hatte um die Verhandlungen zu einem glücllichen Abshluß zu bringen. In allerletzter Moment kam Schröder dann. Er hat ein Scheck für Polen ausgestellt, damit haben die dann als letzte das Ergebnis akzeptiert, und Schröder wollte dafür die Ehre für die ganze Sache einstecken. Darüber war Fogh dann ziemlich verärgert. Das ging aber eigentlich nur um persönlicher Stolz
Putin ist eine andere Frage. Hier kann ich Deine Abneigung aber nicht teilen. Ich denke wir als Europäer haben in ihm einen guten Partner. Und ich denke letztendlich sollte uns die Partnerschaft mit Rusland wichtiger sein als die mit den USA.
Was Euro angeht hast Du dann offensichtlich nicht mit viele Dänen gesprochen. Alle Umfragen sagen nämlich daß es hier ein stabiler Mehrheit dafür gibt, die EU-Ausnahmen abzuschaffen. Das gilt insbesondere der Euro und der gemeinsame Verteidigungspolitik. Wo es schwierig werden könnte, ist die Rechtspolitik. Das hätte nämlich Auswirkungen auf die Asyl- und Ausländerpolitik.
Fogh hatte der Gefühl, daß er das ganze Arbeit gemacht hatte um die Verhandlungen zu einem glücllichen Abshluß zu bringen. In allerletzter Moment kam Schröder dann. Er hat ein Scheck für Polen ausgestellt, damit haben die dann als letzte das Ergebnis akzeptiert, und Schröder wollte dafür die Ehre für die ganze Sache einstecken. Darüber war Fogh dann ziemlich verärgert. Das ging aber eigentlich nur um persönlicher Stolz

Putin ist eine andere Frage. Hier kann ich Deine Abneigung aber nicht teilen. Ich denke wir als Europäer haben in ihm einen guten Partner. Und ich denke letztendlich sollte uns die Partnerschaft mit Rusland wichtiger sein als die mit den USA.
Was Euro angeht hast Du dann offensichtlich nicht mit viele Dänen gesprochen. Alle Umfragen sagen nämlich daß es hier ein stabiler Mehrheit dafür gibt, die EU-Ausnahmen abzuschaffen. Das gilt insbesondere der Euro und der gemeinsame Verteidigungspolitik. Wo es schwierig werden könnte, ist die Rechtspolitik. Das hätte nämlich Auswirkungen auf die Asyl- und Ausländerpolitik.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hej allesammen!
Über den von x-bus angesprochenen Vorfall gibt es inzwischen sogar ein Buch.
Ich weiß aber wirklich nicht, wie wichtig sowas ist
ist natürlich dumm gelaufen, aber wir kennen doch alle, daß wir jemanden, mit dem wir nach vorn auskommen MÜSSEN, von hinten gar nicht riechen können. Wichtig ist, Sach- und persönliche Fragen zu trennen, gilt sogar für das Forum hier
ABER ich kenne auch keinen Dänen, der aufgrund deutscher Euro-Erfahrungen den Euro ablehnt. Soooo viel schielen die Dänen nämlich nicht nach der Meinung der Deutschen, eher im Gegenteil.
Wieso sollte da auch ausgerechnet die deutsche Meinung die ausschlaggebende sein - es gibt ja noch mehr Euroländer und vor allem: Dtld. ist noch nicht der große Bruder oder Freund, dessen Wort für DK Gewicht hat.
Noch vor 15/16 Jahren hatten viele sogar Angst und Sorge vor dem so groß gewordenen Nachbarn - und alle oder gänzlich falsche Vorstellungen von Dtld. sind auch nicht dazu angetan, die Erfahrenswerte der Deutschen auf dänische gebiete zu verlagern.
Gruß Ursel, DK
Über den von x-bus angesprochenen Vorfall gibt es inzwischen sogar ein Buch.
Ich weiß aber wirklich nicht, wie wichtig sowas ist

ist natürlich dumm gelaufen, aber wir kennen doch alle, daß wir jemanden, mit dem wir nach vorn auskommen MÜSSEN, von hinten gar nicht riechen können. Wichtig ist, Sach- und persönliche Fragen zu trennen, gilt sogar für das Forum hier


ABER ich kenne auch keinen Dänen, der aufgrund deutscher Euro-Erfahrungen den Euro ablehnt. Soooo viel schielen die Dänen nämlich nicht nach der Meinung der Deutschen, eher im Gegenteil.
Wieso sollte da auch ausgerechnet die deutsche Meinung die ausschlaggebende sein - es gibt ja noch mehr Euroländer und vor allem: Dtld. ist noch nicht der große Bruder oder Freund, dessen Wort für DK Gewicht hat.
Noch vor 15/16 Jahren hatten viele sogar Angst und Sorge vor dem so groß gewordenen Nachbarn - und alle oder gänzlich falsche Vorstellungen von Dtld. sind auch nicht dazu angetan, die Erfahrenswerte der Deutschen auf dänische gebiete zu verlagern.
Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Absolut korrekte Darsteööung dessen, was damals in Kopenhagen passierte. Übrigens ja vor Ort auch durch Parteigenosse Verheugen bestätigt (wenn der das verspricht, soll er das auch bezahlen)Lars J. Helbo hat geschrieben: Fogh hatte der Gefühl, daß er das ganze Arbeit gemacht hatte um die Verhandlungen zu einem glücllichen Abshluß zu bringen. In allerletzter Moment kam Schröder dann. Er hat ein Scheck für Polen ausgestellt, damit haben die dann als letzte das Ergebnis akzeptiert, und Schröder wollte dafür die Ehre für die ganze Sache einstecken. Darüber war Fogh dann ziemlich verärgert. Das ging aber eigentlich nur um persönlicher Stolz :roll:
Als echter Fan des Euros versuche ich immer wieder Gespräche pro Euro in DK zu führen, was mir in Jütland auch überhaupt nicht schwer fällt. Dort ist die Mehrheit pro Euro doch eindeutig.
Allerdings kann ich mir über Groß-Kopenhagen kein Urteil erlauben, wo doch wohl die kontra Lobbyisten beheimatet sind.
Hils
Dieter
Hej,
In Jütland kennen sich die Leute einfach besser mit dem Euro aus.
Sei es durch die vielen Touristen oder vom allwöchentlichen Großeinkauf in Deutschland her.
Gruß
Reimund
das wundert mich kaum.joe100 hat geschrieben:Als echter Fan des Euros versuche ich immer wieder Gespräche pro Euro in DK zu führen, was mir in Jütland auch überhaupt nicht schwer fällt. Dort ist die Mehrheit pro Euro doch eindeutig.
Allerdings kann ich mir über Groß-Kopenhagen kein Urteil erlauben, wo doch wohl die kontra Lobbyisten beheimatet sind.
In Jütland kennen sich die Leute einfach besser mit dem Euro aus.
Sei es durch die vielen Touristen oder vom allwöchentlichen Großeinkauf in Deutschland her.
Gruß
Reimund
Na gut, vielleicht habe ich mich mit den falschen Dänen über den Euro unterhalten - wahrscheinlich steckt bei mir auch ein wenig das Wunschdenken dahinter: hoffentlich bleibt den Dänen der Euro erspart! Ich freu´ mich jedenfalls auch darauf im Urlaub wieder "richtiges" Geld in die Hand zu bekommen. Und das liegt wohl wieder daran, daß wir Deutschen bei der Einführung des Euros überhaupt nicht gefragt wurden (ich bitte das aber jetzt nicht als verletzte Eitelkeit auszulegen!).
Auf keinen Fall meinte ich aber die Dänen würden sich nach dem "großen Bruder" im Süden orientieren - ich meinte nur, daß sie neugierig beobachten was bei uns vorgeht.
mfg werner48
Auf keinen Fall meinte ich aber die Dänen würden sich nach dem "großen Bruder" im Süden orientieren - ich meinte nur, daß sie neugierig beobachten was bei uns vorgeht.
mfg werner48
den sidste Viking i Franken
...schoene Argumente; i
ch glaub das noch in den naechsten Jahren viel ueber das Baltikum ablaufen wird wirtschaftlich gesehen (alter Ostseehanseraum).
Und ich glaub nicht, dass ein Politikerego den Euro noch viel laenger aus einem Land heraushalten kann.
Da wird geschroedert, gefoght und gepiat...und am Ende laeuft doch alles ganz anders.
Aber ich glaub an Europa als Wirtschaftsmacht im Ganzen - die Qualitaet aller
Laender zusammen macht´s aus und Osteuropa ist ein riesiger Markt, das Wissen auch die Daenen zu schaetzen.
Putin - den sehe ich auch ambivalent - die Merkel sollte jetzt aber nicht zu sehr rumkullern mit ihren treuen Dackelaugen und das schwerfaellige Deutschland an einigen Punkten auf Zack bringen.

ch glaub das noch in den naechsten Jahren viel ueber das Baltikum ablaufen wird wirtschaftlich gesehen (alter Ostseehanseraum).
Und ich glaub nicht, dass ein Politikerego den Euro noch viel laenger aus einem Land heraushalten kann.
Da wird geschroedert, gefoght und gepiat...und am Ende laeuft doch alles ganz anders.
Aber ich glaub an Europa als Wirtschaftsmacht im Ganzen - die Qualitaet aller
Laender zusammen macht´s aus und Osteuropa ist ein riesiger Markt, das Wissen auch die Daenen zu schaetzen.
Putin - den sehe ich auch ambivalent - die Merkel sollte jetzt aber nicht zu sehr rumkullern mit ihren treuen Dackelaugen und das schwerfaellige Deutschland an einigen Punkten auf Zack bringen.

-
- Mitglied
- Beiträge: 44
- Registriert: 09.03.2006, 13:30
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Nein klar!Danisch Dynamite hat geschrieben:Ich finde das die Dänen ihre Kronen behalten sollen,damit sie nicht wie wir hier in D über den Tisch gezogen werden,denn das ist nicht nur gefühlt der Teuro.
Und es ist natürlich nur gefühlt, wenn Deichmann in DK 199,- Kr. für ein paar Schuhe nimmt, und in DE für das gleiche Paar 19,90 Euro



[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig