Arbeitszeugnisse ins Englische übersetzen lassen

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
Amelie
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 13.06.2006, 20:09
Wohnort: Norddeutschland

Arbeitszeugnisse ins Englische übersetzen lassen

Beitrag von Amelie »

Hallo,
konnte hier zu noch nichts rechtes finden.
Also: ich möchte mich einem der größten Unternehmen Dänemarks bewerben. Es ist ein internationales Unternehmen, bei dem in vielen Positionen Englische Sprachkenntnisse ausreichen. Um meine Bewerbung komplett online einzureichen, ist meine Frage: soll ich neben dem englischsprachigem Lebenslauf und Anschreiben auch meine Arbeitszeugnisse ins Englische übersetzen lassen und anhängen. Aus meiner Sicht spricht dafür, dass meine Ernsthaftigkeit unterstrichen, wird und in den Arbeitszeugnissen nochmal auf meine Qualifikation (Praktikum) hingewiesen wird.
Auf der Website finde ich keinerlei Hinweise. Man hat lediglich die Möglichkeit Dokumente aller Art über das Online Formular hochzuladen.
Es wären 5 Arbeitszeugnisse.
Kostenpunkt liegt natürlich entsprchend hoch (von einem staatl. Übersetzer anerkannt und beglaubigt), ich würde das aber wohl investieren, um ein " runderes Bild abzugeben". was meint Ihr dazu ??
Kaellepot
Mitglied
Beiträge: 642
Registriert: 15.11.2005, 13:44
Wohnort: München

Beitrag von Kaellepot »

Ist sicherlich gut gemeint, aber ein gut geschriebener
englischer Lebenslauf mit vielleicht englischen oder dänischen
Anschreiben müsste genügen.
Bei Interesse kann man das Zeugnis ja immernoch übersetzen
lassen.
Ich war auch bei einer sehr sehr internationalen Firma, doch
da wurden Zeugnisse nie übersetzt. Man hat sich einfach von
den Fachkenntnissen im Gespräch überzeugen lassen, sowie
von den Sprachkenntnissen und von der Type.
Auch ein Harvard-Absolvent ist nicht immer das Wahre wenn
es um internationale Zusammenarbeit geht mit anderen Kulturen.

Viel Glück und toi toi toi !
Sabine
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Würde ich auch so handhaben. Vor allem wenn man bedenkt, dass eine englische Übersetzung ggfs. doch nciht ganz das ausdrückt, was im deutschen Zeugnis steht.

Ausserdem legen dänsiche Firmen - nach meinen bisherigen Erfahrungen - wesentlich weniger Wert auf Zeugnisse und Zertifikate wie die Deutschen.

Ich würde vielleicht mit einem Hinweis auf die Zeugnisse im deutschen Original und wenn gewünscht, in englischer Übersezung schreiben. Dann müsste das Zeugnis aber schon fast 100%ig mit dem kommenden Job in Zusammenhang stehen.

mvh
Michael
mvh
Michael
Antworten