Wie in Dänemark zahlen

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
micaela
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 16.01.2007, 23:04
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Wie in Dänemark zahlen

Beitrag von micaela »

Hallo, wir fahren in drei Wochen zum ersten Mal nach Dänemark. Nun stellt sich die Frage, wie wir dort zahlen können. Müssen wir in dänische Kronen tauschen oder können wir dort auch mit Euros zahlen?
Bisher waren wir immer in der Türkei und dort ist es sogar das günstigste, wenn man in Euro zahlt. Wie sieht das in Dänemark aus?
Wenn ich dort in Euro zahlen kann, ist es dann eher preiswerter oder zahle ich gegenüber der Landeswährung drauf?
Fragen über Fragen.
Ich hoffe, ihr könnt helfen.
LG aus Berlin
Micaela
micaela
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 16.01.2007, 23:04
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von micaela »

Achja, noch was wichtiges vergessen habe. Wie sieht es mit den Geldautomaten aus? Kann ich da einfach mit meiner Sparkassenkarte Geld abheben, sind die Automaten auch in deutscher Sprache zu finden, spucken die nur dänische Kronen aus, wie hoch sind die Gebühren?

Na ja, ihr merkt es schon. Noch aber wir von Dänemark eigentlich überhaupt keine Ahnung. Ich hoffe, ihr könnt das ein wenig ändern.
LG aus Berlin
Micaela
andi

Beitrag von andi »

Hej Micaela
Da Dänemark sich (noch :wink: ) dem Euro verweigert, ist es schon ratsam Kronen zu haben.
Zwar kann man hier und da beim Kaufmann auch mal in Euro zahlen, aber die Landeswährung ist und bleibt die Krone.
Geldautomaten gibt es eigentlich reichlich, selbst in kleineren Orten ist meistens einer.
Mit deiner EC Karte kannst Du dort natürlich Geld abheben, aber logischerweise nur Kronen..... :wink:
Gebühren sind glaube ich von Bank zu Bank verschieden, meine Sparkasse nimmt (glaube ich :oops: ) 2,50 Euro.
Also besser "größere" Summen holen, zB 1x 2000 Dkk statt 4x 500 Dkk .
Am Automat kannst Du auch auf "Deutsch" drücken, also kein Problem bei der Bedienung.
Hoffe geholfen zu haben

Hilsen Andi :P
micaela
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 16.01.2007, 23:04
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von micaela »

Oh ja Andi, danke sehr. Das bringt auf jeden Fall schon etwas Licht ins Dunkel der Ahnungslosigkeit.
LG aus Berlin
Micaela
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

micaela hat geschrieben:(...) mit meiner Sparkassenkarte Geld abheben, (...)
Hier möchte ich nochmal einhaken, um eventuelle Missverständnisse zu vermeiden. Es muss sich also, wie Andi auch schreibt, mind. um eine EC-Karte handeln. Eine normale Bankkarte, weil Du "Sparkassenkarte" schreibst, mit der man daheim nur bei der Hausbank Geld am Automaten ziehen kann, reicht hier nicht.
micaela
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 16.01.2007, 23:04
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von micaela »

Ah sorry, blöd von mir ausgedrückt. Nene, eine EC-Karte von der Sparkasse ist es schon mit Maestro-Logo, was ja auch nicht so ganz unbrauchbar in Dänemark ist, wie ich hier schon gelesen habe.
LG aus Berlin
Micaela
barthong
Mitglied
Beiträge: 190
Registriert: 30.12.2006, 21:40

Beitrag von barthong »

Michael Duda hat geschrieben:
micaela hat geschrieben:(...) mit meiner Sparkassenkarte Geld abheben, (...)
Hier möchte ich nochmal einhaken, um eventuelle Missverständnisse zu vermeiden. Es muss sich also, wie Andi auch schreibt, mind. um eine EC-Karte handeln. Eine normale Bankkarte, weil Du "Sparkassenkarte" schreibst, mit der man daheim nur bei der Hausbank Geld am Automaten ziehen kann, reicht hier nicht.
Wenn wir schon ganz korrekt sein wollen, dann sollte es eine Maestro-Karte sein. EC-Karten gibt es nämlich schon seit Jahren nicht mehr, auch wenn für die Gewohnheit der Kunden meist noch ein ec-Logo auf der Karte vorhanden ist. Maestro ist ein Abrechnungssystem von Mastercard. Das Nutzen von Kreditkarten allerdings würde ich in der Regel nicht empfehlen, da die meist deutlich höhere Gebühren für das Abheben am Automaten haben.

Auch abseits der Maestro-Wege gibt es Möglichkeiten. Z.B. die Postbank Sparkarte, mit der vier Abhebungen pro Jahr im Ausland gebührenfrei sind. Nötig ist hier ein Automat, der an der VISA-Abrechnung teilnimmt. Aber ich würde nicht die Sparkarte als einzige Karte mitnehmen, bei mir kam es gelegentlich vor, dass die Verbindung zur Postbank aus dem Ausland vom Automaten nicht hergestellt werden konnte und ich deswegen kein Geld mit der Karte abheben konnte.

Schließlich, um den Bogen zur Frage von Micaela zu spannen: Ich würde mit Kronen, nicht mit Euro bezahlen. In Ländern mit harter Währung, in denen der Kurs stabil ist und nicht z.B. durch Inflation sich ständig ändert, fährt man nach meiner Erfahrung günstiger mit der Währung des Landes. Alternativ ist dort, wo die Zahlung mit Maestro akzeptiert wird, das auch eine Möglichkeit. Bei der Lastschrift (in der Regel per Karte & Geheimzahl an der Kasse) per Maestro werden in der Regel keine Gebühren dafür verlangt. Kreditkarten sind in größerem Maße akzeptiert als Maestro-Karten, allerdings fallen hier meist die Gebühren der Kreditkartengesellschaft an (und zum Teil auch Gebühren der Händler, wie z.B. im Tivoli).
micaela
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 16.01.2007, 23:04
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von micaela »

Und wieder ein kleines Stückchen schlauer. Danke schön.
LG aus Berlin
Micaela
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

barthong hat geschrieben:Wenn wir schon ganz korrekt sein wollen, dann sollte es eine Maestro-Karte sein. EC-Karten gibt es nämlich schon seit Jahren nicht mehr, auch wenn für die Gewohnheit der Kunden meist noch ein ec-Logo auf der Karte vorhanden ist.
Naja... EC heißt ja nichts anderes als "Electronic Cash".
Wenn man dasselbe Symbol dann am Automaten findet, wird er einem mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Geld auszahlen. :-)
Das Symbol dient daher nicht der Gewohnheit, sondern eher der Orientierung des Kunden, würde ich sagen.

Außerdem ist auch nicht gleich jede "EC-Karte", auf der "Maestro" draufsteht automatisch eine "Kreditkarte" (meine zum Beispiel nicht).
Mit der reinen "EC-Karte" kann man zwar Geld aus dem Automaten erhalten, aber nach meiner Erfahrung in den seltensten Fällen direkt an der Kasse bezahlen.

Aber ich bin kein Bankexperte (und benutze neuerdings sowieso lieber die Dankort). ;-)

Gruß

/annika
barthong
Mitglied
Beiträge: 190
Registriert: 30.12.2006, 21:40

kleiner Zahlungssystemexkurs...

Beitrag von barthong »

annikade hat geschrieben:Naja... EC heißt ja nichts anderes als "Electronic Cash". Wenn man dasselbe Symbol dann am Automaten findet, wird er einem mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Geld auszahlen. :-)
Das Symbol dient daher nicht der Gewohnheit, sondern eher der Orientierung des Kunden, würde ich sagen.
So, ich habe jetzt noch mal bei Wikipedia nachgelesen. Ich war in der irrigen Annahme, dass das neue ec-Logo (mit dem Schriftzug electronic cash) nur "Schmuck" darstellt, nicht ein Zahlungssystem. Tatsächlich ist jedoch sowohl electronic cash, wie auch Maestro ein Zahlungssystem.
Was es allerdings nicht mehr gibt, ist die eurocheque-Karte (gleiches ec-Logo, aber eben eurocheque, statt electronic cash-Schriftzug). Es gilt also: ec ist tot, lang lebe ec :). Allerdings wird das jetzige ec-Logo wohl nur von Banken in Deutschland für Karten verwendet.
annikade hat geschrieben:Außerdem ist auch nicht gleich jede "EC-Karte", auf der "Maestro" draufsteht automatisch eine "Kreditkarte" (meine zum Beispiel nicht).
Richtig, das Maestro-Symbol macht sie nicht zu einer Kreditkarte. Trotzdem betreibt Mastercard das weltweite Maestro-System und übernimmt die Abrechnung zwischen Händler und Bank.
annikade hat geschrieben:Mit der reinen "EC-Karte" kann man zwar Geld aus dem Automaten erhalten, aber nach meiner Erfahrung in den seltensten Fällen direkt an der Kasse bezahlen.
Ja, die Akzeptanz ist eingeschränkt. Der Kassierer bei Netto meinte, von den Supermärkten würde nur Super Brugsen Maestro akzeptieren. Aber z.B. am Fahrkartenschalter (und -automaten) wird sie genommen. Auch im Tivoli an diesen Automaten, wo man Tickets für die Karussels kaufen kann - dort sogar Geheimzahl und Unterschrift!

Gruß
barthong
Chneemann
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: 03.01.2007, 15:09
Wohnort: Koblenz / Rhein
Kontaktdaten:

Re: Wie in Dänemark zahlen

Beitrag von Chneemann »

micaela hat geschrieben:Wenn ich dort in Euro zahlen kann, ist es dann eher preiswerter oder zahle ich gegenüber der Landeswährung drauf?
Ich habe noch nie versucht mit Euro oder DM in DK zu bezahlen, habe aber schon einige Deutsche Touristen dabei beobachten können.
Ich habe das Gefühl, dass die Umrechnung nicht wirklich genau ist und um Wechselgeld zu Sparen immer aufgerundet wird.

Mit Kronen fährst du also wirklich besser, wenn du mehr als 2x einkaufen gehen willst. Sonst lohnt es sich wegen der Wechselgebühren nicht.
Gruß Florian

- Seit 24 Jahren Henne Strand Fan -

http://www.Chneemann.de -- http://www.Mapfact.net -- http://www.Indiaca-Koblenz.de -- http://www.Feste-Franz.de
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Beitrag von Sollys »

Hallo Chneemann,

also wenn man nicht gerade ein ausgebuffter Pfennigfuchser ist, der Krone und Øre, Euro und Cent in minimalistischer Kleinarbeit berechnet, dann dürfte man mit dem Euro in Dänemark eigentlich ganz gut fahren.
Alle (sorry, die meisten) Geschäfte nehmen ihn, der Kurs ist stabil, also, warum sich die Mühe machen zu tauschen?

LiebeGrüsse

Susanne :wink:
redhair
Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: 29.12.2006, 21:22

also

Beitrag von redhair »

wir haben immer dabei: kronen, ich würde garnit auf die idee kommen, versuchen mit euro zu zahlen, wäre mir einfach zu blöde danach zu fragen, ich bin da schliesslich zu gast also habe ich mich anzupassen. in den usa würde ja auch keiner auf die idee kommen, m it euro bezahlen zu wollen. sorry.

ec-karte also maestro karte

visa kredit karte

denn im gegensatz zu D kann man im prinzip überall mit kredit karte bezahlen

geldabheben mache ich dann mit visa oder per ec karte, mit der visa zb ist das kostenlos, denn viele D banken habenr partnerbanken in DK, wo man eben mit der visa dann kostenfrei abheben kann, die SPK in D hat das glaube ich auch mit einigen banken in DK...
Frauke
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 29.12.2006, 21:25

Beitrag von Frauke »

Für mich gehörte es immer zu den Besonderheiten und zum Urlaubsfeeling, vorher zur Bank zu gehen, einen gewissen Betrag in der jeweiligen Landeswährung zu besorgen und dort dann auch damit zu bezahlen - vielleicht bin ich ja etwas altmodisch...
Natürlich ist es manches Mal auch umständlich, wenn ich z.B. mit einer Busgruppe nach Großbritannien gefahren bin und sowohl belgische und französische Franc als auch holländische Gulden nur für die Durchfahrt brauche und mir ohne nicht mal bei einer Rast eine Tasse Kaffee kaufen konnte (ist mehrfach passiert, auch an großen Raststätten).
Auf jeden Fall ist dieses Gefühl jetzt meistens weg, weil ich in fast allen Nachbarländern und den meisten Urlaubsländern mit Euro bezahlen kann, und etwas schade finde ich es schon (vielleicht auch, weil ich dann zu genaue Preisvergleiche anstellen kann, was mir aber nicht viel nützt, wenn eben die Lebensmittel in diesem Land generell wesentlich teurer sind als hier).

Ich bestelle mir immer bei meiner Sparkasse einen gewissen Betrag (meistens 400 Euro in Kronen) vorher und hole mir dort dann Geld am Automaten. Oft kann man auch mit ec-Karte bezahlen - aber nicht immer. Als ich z.B. einen tollen Klamottenladen in Kolding entdeckte und dort an der Kasse einen Betrag von umgerechnet ca. 400 Euro mit Karte bezahlen wollte und mir mitgeteilt wurde, dass leider nur dänische ec-Karten akzeptiert werden, habe ich ziemlich dumm aus der Wäsche geschaut. Bin dann aber fast einen Kilometer zur nächsten Bank getrabt, um mir das Geld zu besorgen, habe dort dann aber auch gefragt, was gewesen wäre, wenn ich an diesem Tag schon Geld abgehoben und teilweise ausgegeben hätte, dann wäre es mit dem Einkauf nämlich Essig gewesen. Im letzten Jahr haben wir es auch in einem Spar-Supermarkt erlebt, dass keine ec-Karten akzeptiert wurden, keine Ahnung, warum!
Euro in Dänemark - nee! Und dann kriege ich z.B. schon Probleme, wenn ich meinen Kindern ein Eis kaufen will, das muss ich im Urlaub wirklich nicht haben!
Frauke
Simba
Mitglied
Beiträge: 619
Registriert: 15.02.2006, 22:57

Beitrag von Simba »

in den usa würde ja auch keiner auf die idee kommen, m it euro bezahlen zu wollen. sorry.
Also das kannst jetzt aber nicht vergleichen, lol.

LG Simba
Antworten