Vom Diplom zum Ph.D. in DK

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
pipkala
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 31.01.2007, 15:50

Vom Diplom zum Ph.D. in DK

Beitrag von pipkala »

Ein zweites Hej!

Ein zweiter Gedanke, der mich bewegt...
Hast jemand vielleicht Erfahrung damit gemacht, ob oder unter welchen Auflagen es möglich ist, als deutsche Diplom-Psychologin inneruniversitär als wissenschaftliche Mitarbeiterin / kombiniert mit einem Ph.D.-Studium angestellt zu werden.

Ich würde sehr gerne wissenschaftlich weiterarbeiten, vermute aber Probleme der Anerkennung :|

Hat jemand von euch einen Tip, wie/ wo man das am besten schafft?
Ich habe gelesen, dass einige dänischen Universitäten sich aktuell sehr für ausländishce Doktoranden interessieren?!

Tak no. 2!

Hej Hej

Jenn
andi81
Mitglied
Beiträge: 42
Registriert: 27.09.2006, 12:17
Wohnort: hillerød

Beitrag von andi81 »

hallo pipkala,

ich glaube, dass es wohl kaum probleme mit der anerkennung geben wird, wohl eher das die unis nur gewisse kapazitaeten fuer 3 jahre wissenschaftliches arbeiten bereit stellen.

wie das mit psycho aussieht kann ich dir nicht sagen, probiere mal studieninfo in kopenhagen. wo bist du denn gerade?

hilsen
pipkala
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 31.01.2007, 15:50

Beitrag von pipkala »

Zur Zeit bin ich noch in Deutschland, NRW. Und ab September wäre ich dann auch ersteinmal als otto-normal-Studentin in Kopenhagen, weshalb ich eben über diese kleinen, gewerblichen Jobs fantasiere...

Falls das mit dem Ph.D. dann mal klappen sollte, wäre das natürlich kein Thema.

Danke dir für deine Reaktionen :wink:

Wie weit gehen denn deine Erfahrung mit DK?

Grüße,

Jenn
andi81
Mitglied
Beiträge: 42
Registriert: 27.09.2006, 12:17
Wohnort: hillerød

Beitrag von andi81 »

hallo du!

meine erfahrungen reichen soweit, das ich mich nun endlich bald mal um ein studium hier oben kuemmern muss :wink: mache so'ne art suppleringskurse, sind aufbaukurse fuer das studium.

ich lebe hier in der naehe von hillerød und muss mich bald fuer ein studium anmelden. sehr gerne wuerde ich medizin studieren.
bin aber auch nicht abgeneigt einen civilingenør zu machen,im bereich luft- und raumfahrt oder biotechnologie an der DTU. bin mir aber ueberhaupt nicht sicher :? moechte mal in zukunft im ausland arbeiten, also noch weiter weg :P

mich interessiert auch das wissentschaftliche forschen..:-)

hilsen
nielsen
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: 17.10.2006, 18:03
Wohnort: Frankfurt a.M.

Beitrag von nielsen »

Hejsa Pipkala
es ist nicht so normal ein ph.d. zu bekommen in Dk als in D, deshalb könnte es auch schwierig sein. Aber vielleicht könntest du ein normales job als Psychologin bekommen? Oder ein ph.d. stipendium aus D mitnehmen, das Problem ist auch dass es viel besser bezahlt wird in Dk und deswegen gibt's ja auch viel weniger Stellen.
Trotzdem viel Glück :D
"Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen! Und ich lächelte und war froh - und es kam schlimmer."
Christiane

Beitrag von Christiane »

Hallo Jenn,

Probleme bei der Anerkennung gibt es sicher nicht. Ein deutscher Doktortitel wird hier genauso anerkannt, wie ein dänischer PhD in Deutschland. Ich weiß allerdings nicht, wie das mit der Titelführung dann später in Deutschland ist, denn ein PhD ist kein Doktortiel im Sinne von einem Dr. med. oder Dr. rer. nat., weswegen ich meinen Dr. hier auch nicht in PhD übersetzen darf...

Der Unterschied hier zu D liegt darin, daß die Universitäten die Stellen für die PhD-Studenten vergeben. Man bewirbt sich zu den entsprechenden Terminen bei der Uni und da wird dann nach Zensuren und nach dem beantragten PhD-Projekt entschieden, wer genommen wird. In diesem Fall solltest Du also vorher Kontakt mit einer Forschergruppe aufnehmen, damit ein entsprechendes Projekt erarbeitet werden kann und Du Dir auch die Unterstützung des jeweiligen Gruppenleiter sicherst.

Ansonsten gibt es hier sehr sehr wenige Stellen, die über Drittmittel finanziert werden. Eine andere Möglichkeit sind die sogenannten Forskerskole, die Stipendien vergeben. Allerdings weiß ich nicht, ob es eine solche auch im Bereich Psychologie gibt.

Generell ist aber die neuere Politik (zumindestens an der Uni hier) so, daß mehr ausländische PhD-Studenten aufgenommen werden sollen (Stichwort Internalisierung).

Viele Grüße, Christiane
Antworten