Hallo,
suchen Facharbeiten gymnasiale Oberstufe zum Thema der
Schleswig-Holsteinischen-Frage.
Hat jemand links oder Arbeiten - gerne auch als PN.
Danke
Dieter
Facharbeit Schleswig-Holsteinische-Frage
-
- Mitglied
- Beiträge: 412
- Registriert: 03.01.2007, 15:09
- Wohnort: Koblenz / Rhein
- Kontaktdaten:
Links:Wikipedia hat geschrieben:Der im 19. Jahrhundert sowohl in Dänemark wie auch in Deutschland aufkommende Nationalismus führte zu einem Gegensatz hinsichtlich der Zugehörigkeit der sogenannten Elbherzogtümer, der in zwei Kriegen mündete. Umstritten war dabei nicht das ausschließlich deutsch besiedelte Holstein, das ja seit dem frühen Mittelalter zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und nach 1815 auch zum Deutschen Bund gehörte und lediglich vom dänischen König regiert wurde, sondern das Herzogtum Schleswig: Sowohl in Deutschland wie in Dänemark wurde das Land von den national gesinnten Liberalen zur Gänze beansprucht, obwohl es in einen überwiegend dänischsprachigen und dänischgesinnten Norden und einen überwiegend deutschsprachigen und deutschgesinnten Süden geteilt war. In dem Sylter Nordfriesen Uwe Jens Lornsen fand der deutschsprachige und deutschgesinnte Süden Schleswigs 1830 einen ersten wortgewaltigen Fürsprecher. Seit Anfang der 1840er Jahre versuchten sowohl deutsche als auch dänische Nationalliberale in Schleswig Einfluss zu gewinnen, so dass sich ein Konflikt abzeichnete. Dieser brach im Zusammenhang mit der Märzrevolution 1848 offen aus. In Kiel wurde eine provisorische Regierung ausgerufen, die die Aufnahme eines vereinten Schleswig-Holsteins in den Deutschen Bund verlangte, während gleichzeitig in Kopenhagen eine nationalliberale Regierung ernannt wurde, der mehrere sogenannte Eiderdänen angehörten, deren Ziel die verfassungsmäßige Eingliederung Schleswigs in das Dänische Reich war. Die Unvereinbarkeit beider Forderungen führte zum Schleswig-Holsteinischen Krieg von 1848–1851, in dem die deutsch gesinnten Schleswig-Holsteiner (zunächst noch vergeblich) versuchten, die dänische Oberhoheit zu beenden. Nach dem Willen der deutschen Nationalliberalen sollte auch Schleswig ein Mitglied des Deutschen Bundes werden und vereint mit Holstein ein souveräner Staat unter Regierung des Herzogs von Augustenburg werden. Zunächst wurden die deutschen Schleswig-Holsteiner dabei von der Paulskirchenversammlung unterstützt, doch auf Druck der europäischen Großmächte zogen sich die preußischen Armeen und die Bundestruppen zurück und überließen die Kieler Regierung ihrem Schicksal. Der dänische Sieg bei Idstedt 1850 beendete vorerst die deutschen Hoffnungen auf ein deutsches Schleswig-Holstein, der status quo ante wurde wiederhergestellt – auch auf internationalen Druck. Und am 2. Juli 1850 wurde schließlich der Frieden von Berlin zwischen dem Deutschen Bund und Dänemark geschlossen. Eine Antwort auf die Schleswig-Holsteinische Frage konnte jedoch nicht gefunden werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schleswig-Holstein
http://de.wikipedia.org/wiki/Schleswig-Holsteinische_Frage (ist mit Vorbehalt markiert)
Zuletzt geändert von Chneemann am 02.02.2007, 08:22, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Florian
- Seit 24 Jahren Henne Strand Fan -
http://www.Chneemann.de -- http://www.Mapfact.net -- http://www.Indiaca-Koblenz.de -- http://www.Feste-Franz.de
- Seit 24 Jahren Henne Strand Fan -
http://www.Chneemann.de -- http://www.Mapfact.net -- http://www.Indiaca-Koblenz.de -- http://www.Feste-Franz.de
Hej,
bin zwar kein Lehrer,
aber auch im WWW gibt es die Suchfunktion.
Totzdem: Hier ein kleines Mosaikstückchen,
so zum Anfüttern -aus dem Internet.
Zeitgeschichte
Heute noch trennt die Eider die beiden Landesteile Schleswig-Holsteins Südschleswig (früher: Herzogtum Schleswig) und Holstein (früher: Herzogtum Holstein). Im Osten wird die Grenze durch die Levensau (nördlich von Kiel) markiert.
In den deutsch-dänischen Konflikten um das Herzogtum Schleswig im 19. Jahrhundert gab es unter den dänischen Nationaliberalen die Parole: ?Danmark til Ejderen? (Dänemark bis zur Eider). Deutsche wie dänische Nationalliberale forderten jeweils das ganze Herzogtum, das jedoch national tief gespalten war. Es kam zu zwei Deutsch-Dänischen Kriegen. Seit 1920 ist Schleswig getrennt in einen deutschen (Südschleswig) und einen dänischen (Nordschleswig) Teil. Nach den Bonn-Kopenhagener Erklärungen im Jahr 1955 wurde den auf beiden Seiten der Grenze lebenden Minderheiten umfangreiche Rechte zugestanden. Seither gilt der Nationalitätenkonflikt in der Region als weitestgehend überwunden.
oder deine Fragestellung war nicht korrekt, dann
Detlef
bin zwar kein Lehrer,
aber auch im WWW gibt es die Suchfunktion.
Totzdem: Hier ein kleines Mosaikstückchen,
so zum Anfüttern -aus dem Internet.
Zeitgeschichte
Heute noch trennt die Eider die beiden Landesteile Schleswig-Holsteins Südschleswig (früher: Herzogtum Schleswig) und Holstein (früher: Herzogtum Holstein). Im Osten wird die Grenze durch die Levensau (nördlich von Kiel) markiert.
In den deutsch-dänischen Konflikten um das Herzogtum Schleswig im 19. Jahrhundert gab es unter den dänischen Nationaliberalen die Parole: ?Danmark til Ejderen? (Dänemark bis zur Eider). Deutsche wie dänische Nationalliberale forderten jeweils das ganze Herzogtum, das jedoch national tief gespalten war. Es kam zu zwei Deutsch-Dänischen Kriegen. Seit 1920 ist Schleswig getrennt in einen deutschen (Südschleswig) und einen dänischen (Nordschleswig) Teil. Nach den Bonn-Kopenhagener Erklärungen im Jahr 1955 wurde den auf beiden Seiten der Grenze lebenden Minderheiten umfangreiche Rechte zugestanden. Seither gilt der Nationalitätenkonflikt in der Region als weitestgehend überwunden.
oder deine Fragestellung war nicht korrekt, dann

Detlef
Ich beschäftige mich seit geraumer Zeit aus privatem Interesse intensiv mit diesem Thema.Tatzelwurm hat geschrieben:Hej,
oder deine Fragestellung war nicht korrekt, dann :oops:
Detlef
Ich suche also nicht nach Erklärungen des Konfliktes, sondern ganz speziellen nach der Sichtweise bzw. Interpretation junger Menschen der Schleswig-Holstein-Frage.
Da kam mir die Idee, hier nach gymnasialen Facharbeiten zu fragen, die ich über Internet Suche nicht finde. Ich brauche mit meinen fast 50 Jahren zum Glück keine mehr schreiben. Entsprechend also kein Interesse hier fremdes geistiges Eigentum zu nutzen.
Eventuell hätte ich das alles in den Eingangsthread schreiben können - dachte aber, dass der Wunsch/die Frage präzise genug rüber kommt.
Wenn also jemand Zuzgang zu Facharbeiten hat, würde ich mich freuen.
Ansonsten lasst diesen Thread einfach ins Leere laufen
Danke
Dieter