Um auf das Ursprüngliche Thema (wann Euro in dk) zurückzukommen:
Laut eine Umfrage im Financial Times wollen die Mehrheit der Bevölkerungen in den großen EU-Länder die alte Währung am liebsten zurück haben. In D meint dazu mehr als 50%, daß der Euro einen negativen Einfluß auf die eigenen Finanzen hat.
In DK können wir wenigstens selber einscheiden, aber die Mehrheit der Dänen zu überreden, das ist nicht einfach. Langsam gewöhnen wir uns ja daran, daß es auch ohne Euro sehr gut geht. Wer möchte schon das Risiko eingehen daran was zu ändern.
Mit Euro würden einzelne Preise sich sicher angleichen. Wie Mary aber sehr richtig schreibt: "warum sollen sich Länder preislich angleichen, nur weil sie die gleiche Währung haben". Die Firmen nehmen natürlich das für die Waren was die Verbraucher bereit sind zu zahlen. Da wir mehr verdienen als in D, sind wir natürlich auch bereit mehr zu zahlen. Sicher gibt es Leute deren Zeit nicht sehr wertvoll ist, d.h. auch wenn man nur 100 Euro spart fährt man trotzdem gerne einen halben Tag zur Grenze. Manche Leute haben einfach Spaß daran und das ist für's Wettbewerb doch gut. Wer aber in der gleichen Zeit mehr Geld verdienen kann oder seine Freizeit nicht mit Hängerfahren verbringen möchte, der zahlt doch gerne die 10-20% mehr wovon wir im Durchschnitt reden.
Es geht ja nicht darum das alles bei uns das Gleiche wie sonstwo kosten soll, sondern darum einen höheren Lebensstandard als andere Länder zu erhalten. Und auch gerne eine höhere Lebensqualität, aber das ist ein anderes Thema.
Hört sich vielleicht an als kaufe ich nur in dk ein. Das ist aber nicht der Fall. Für die neue Version meiner Homepage brauchte ich Top-Leute für Design und Programmierung. Wenn man die überhaupt in dk findet muß man pro Stunde ab 100 Euro zahlen. Eher 120-150. Der Preis in D liegt bei 70-90 Euro pro Stunde. Das Internet macht es möglich. Und gerade das Internet ist viel wichtiger als die Währung, wenn man auf angleichende Preise hofft.
EURO in DK? Wann?
Hej!
Ich glaube, hier finde ich zwei Denkfehler:
1.
Wenn Du mal i nFlensburg einkaufen warst, wirst Du sehen, daß zumindest dann viele Jütländer nach Deiner für mich eher eigenartigen Art Zeit nicht zu schätzen wissen, denn Flensburg ist fest in dänischer Hand und würde einen Wegfall der dänischen Kunden (sogar in Buchläden!) sehr spüren.
2.
Gruß Ursel, DK
Ich glaube, hier finde ich zwei Denkfehler:
1.
Preisvergleiche können sich gerade die uznächst mal nicht leisten, die ganztags berufstätig sind und nicht die Zeit haben, um zu vergleichen und dann auch noch in verschiedenen Geschäften die aktuellen Angebote oder auch nur die normalen Preisunterschiede auszunutzen.Sicher gibt es Leute deren Zeit nicht sehr wertvoll ist, d.h. auch wenn man nur 100 Euro spart fährt man trotzdem gerne einen halben Tag zur Grenze. Manche Leute haben einfach Spaß daran und das ist für's Wettbewerb doch gut. Wer aber in der gleichen Zeit mehr Geld verdienen kann oder seine Freizeit nicht mit Hängerfahren verbringen möchte, der zahlt doch gerne die 10-20% mehr wovon wir im Durchschnitt reden.
Wenn Du mal i nFlensburg einkaufen warst, wirst Du sehen, daß zumindest dann viele Jütländer nach Deiner für mich eher eigenartigen Art Zeit nicht zu schätzen wissen, denn Flensburg ist fest in dänischer Hand und würde einen Wegfall der dänischen Kunden (sogar in Buchläden!) sehr spüren.
2.
Möchte ich ernsthaft bezweifeln, daß der Lebensstandrad in DK höher als der in Dtld. ist --- und das mit der Lebensqualität ist ja nun auch eine sehr subjektive Sache --- ich bin hier aus dem Forum schon von enttäuschten Rückkehrern kontaktiert worden, die meiten, hier würde sich ja auch alles nur ums Geld drehen 8wörtlich und auch anders ausgedrückt9 und die Zahlen für typische Streßkrankheit und gesellschaftliche Krankheiten steigen gerade in DK auch enorm, ganz abgesehen von Scheidung-, Selbstmord- und anderen Raten.Es geht ja nicht darum das alles bei uns das Gleiche wie sonstwo kosten soll, sondern darum einen höheren Lebensstandard als andere Länder zu erhalten. Und auch gerne eine höhere Lebensqualität, aber das ist ein anderes Thema.
Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Nein, nicht wichtiger sondern auch wichtig.Ferienhausvermittler hat geschrieben:Das Internet macht es möglich. Und gerade das Internet ist viel wichtiger als die Währung, wenn man auf angleichende Preise hofft.
Das Internet hilft dabei die Möglichkeit zu schaffen. Die gleiche Währung schaft die Bewustheit.
Also, mit Hilfe des Internets ist es besser möglich Waren und Dienstleistungen aus andere Länder einzukaufen. Erst muß aber die Bewustheit geschaffen werden, daß es wesentliche Preisunterschiede gibt. Das Hauptproblem ist nämlich, daß viele Kunden gar nicht wissen, wie viel sie sparen können, wenn sie woanders einkaufen. Hier würde die gemeinsame Währung sehr hilfreich sein.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Glücklicherweise braucht man ja keine Mehrheit mehr zu überreden da der Trend ja zuletzt positiv war, ich glaube die meisten Dänen haben auch das positive im bis jetzt "halben" Anschluss an den Euro eingesehen.Ferienhausvermittler hat geschrieben:In DK können wir wenigstens selber einscheiden, aber die Mehrheit der Dänen zu überreden, das ist nicht einfach. Langsam gewöhnen wir uns ja daran, das es auch ohne Euro sehr gut geht. Wer möchte schon das Risiko eingehen daran was zu ändern.
Keine Kursschwankungen innerhalb der Euro-Gruppe, weniger/keine Gebühren beim Valutaumtausch oder bei der Banküberweisung.
Von den Vorteilen in der Wirtschaft brauchen wir erst garnicht zu sprechen, aber vielleicht sieht das ja nur die "Mehrheit" so positiv die täglich zwischen den Ländern und Kulturen leben muss

Ich glaube schon das bei einer nächsten Abstimmung der Trend weitaus positiver ist als bei den letzten, jedenfalls kenne ich in meinem Bekanntenkreis keinen der sich nicht den Euro wünscht.
Hilsen
;O)scar