Deutsches auto bei Deutschem AG in DK

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
Frechdachs
Mitglied
Beiträge: 477
Registriert: 12.06.2006, 11:57
Wohnort: Odder/ Horsens

Deutsches auto bei Deutschem AG in DK

Beitrag von Frechdachs »

Moinsen zusammen

Ja ich weiss, thema auto ist schon 7 milionen mal durchgekaut worden.
Aber hier wird es doch etwas spezieller.

Also die fakten.

Ich lebe mit festem wohnsitz in DK und habe hier auch einen festen arbeitsplatz. Auch besitze ich ein privat pkw mit daenischer nummer.
Ich habe jetzt ein sehr lukratives angebot einer deutschen firma erhalten fuer sie auf honorarbasis zu arbeiten.
Ich wuerde also hier weiterhin leben und auch weiter vollzeit arbeiten.
Nur in etwa 10-15 std/woche zusaetzlich fuer den deutschen betrieb.
Diese taetigkeit wuerde sich aber auf dn daenischen markt beschraenken.

Die deutsche firma wuerde mir jetzt einen firmenwagen aber mit deutscher nummer stellen. Sie argumentieren da sie ja ein deutsches unternehmen sind wuerde es mich berechtigen diesen in dk zu fahren.

Ich bin mir da nu aber gar nicht mehr so sicher.
Wie sind eure meinungen dazu?
Hat jemand was in petto pder sogar eigene erfahrungen?

Danke schon mal
Frechdachs
Frech bis zum bitteren Ende
Deus mare, Frisio litora fecit
Nullermand
Mitglied
Beiträge: 1326
Registriert: 11.09.2006, 21:35
Wohnort: Hamburg/Lohals

Beitrag von Nullermand »

Hej frechdachs,

Soweit ich weiss darfst du, da in DK gemeldet, ein in Deutschland zugelassenes Auto in Dänemark nur fahren, wenn der, auf dessen Namen es in DE zugelassen ist, neben dir sitzt.

Passendes Beispiel: mein Mann ist Däne, arbeitet für eine dänische Firma, hat seinen Wohnsitz in DE und sein Firmenwagen ist hier auf seinen Namen zugelassen. Ist er in DK, dürfen seine Kollegen das Auto nur fahren, wenn er dabei ist, sonst ist das strafbar.

Auf wen will die deutsche Firma den Wagen dann zulassen? Auf deinen Namen geht nicht, weil du in DE nicht gemeldet bist, auf einen anderen Namen geht auch nicht, weil dieser andere dann ständig auf dem Beifahrersitz sein müsste.

Aber wie gesagt: das ist, was ich darüber gehört habe. Vielleicht gibt es Ausnahmen.

LG
Nullermand
Frechdachs
Mitglied
Beiträge: 477
Registriert: 12.06.2006, 11:57
Wohnort: Odder/ Horsens

Beitrag von Frechdachs »

Hallo

Das Fahrzeug ist auf die firma zugelassen fuer die ich arbeiten wuerde.
Es wuerde ja auch ausschlieslich fuer berufliche zwecke verwendet werden

gruesse
Frechdachs
Frech bis zum bitteren Ende
Deus mare, Frisio litora fecit
Nullermand
Mitglied
Beiträge: 1326
Registriert: 11.09.2006, 21:35
Wohnort: Hamburg/Lohals

Beitrag von Nullermand »

Hej frechdachs,

noch ein „soweit ich weiss“ - aber da bin ich mir ziemlich sicher: ein Auto kann in DE nicht auf eine Firma zugelassen sein. Im Fahrzeugschein steht immer eine natürliche Person als Halter. Habe selbst auch einen Firmenwagen - und der läuft auf meinen Namen.

Die dänische Polizei wird sich nicht die Mühe machen zu überprüfen, ob du beruflich oder privat mit dem Auto unterwegs bist - entweder darfst du es fahren (alleine) oder nicht.

Ich glaube daher, dass die deutsche Firma sich das zu einfach macht. Werde meinen Mann später (am Telefon) dazu befragen (dänischer Autonarr - der weiss sowas genau) und melde mich dann wieder, wenn kein anderer erschöpfend Auskunft geben konnte.

Bis dann-
Nullermand
chrismo1

Her kommer svaret!

Beitrag von chrismo1 »

[url]http://www.hlb.dk/skat/info/050921_eu.htm[/url]
chrismo1

Beitrag von chrismo1 »

EU vandt delvist firmabilsagen i 2006. Det betyder, at:

Personer bosat i Danmark må køre i udenlandsk registrerede køretøjer, såfremt:

Bilen stilles til rådighed af en udenlandsk arbejdsgiver, som firmabil for den ansatte.

Bilen er stillet til rådighed af hensyn til dels erhvervsmæssig anvendelse i arbejdsgiverens virksomhed, og eventuelt tillige som fri bil, i henhold til ansættelseskontrakten.

Den ansatte arbejder i ikke uvæsentligt omfang for den udenlandske arbejdsgiver - men arbejdet behøver ikke være den ansattes hovederhverv.

Firmabilen i det væsentlige ikke anvendes varigt i Danmark.

Så vidt jeg kan se, opfylder du ikke det sidste kriterium.

Der er herefter to muligheder:

Bilen skal enten registreres på danske nummerplader

Eller: Da det er en firmabil, der i det væsentligste anvendes varigt i Danmark, vil der være mulighed for efter ansøgning at få tilladelse til at beholde den på tyske nummerplader mod at betale kvartalsvis registreringsafgift jf nedenstående satser.

Satserne er:
Køretøjer med tilladelse til delvis betaling af registreringsafgift

Udenlandske firmabiler, der i det væsentlige anvendes varigt i Danmark: Afgift: 3 pct. i kvartalet af den samlede afgift.
Tillæg: 1,5 pct. i kvartalet af det afgiftstilsvar som resterer efter opkrævning af det pågældende kvartals registreringsafgift.
Nullermand
Mitglied
Beiträge: 1326
Registriert: 11.09.2006, 21:35
Wohnort: Hamburg/Lohals

Beitrag von Nullermand »

Hej frechdachs,

chrismo hat das wiedergegeben, was ich soeben aus DK erfahren habe. Du solltest also die deutsche Firma aufmerksam machen auf die zusätzlichen Abgaben (wenn man die Ausnahme erlaubt: „vil der være mulighed for efter ansøgning“ klingt ein bisschen so, als wenn DK die unliebsame EU-Regelung gerne boykottieren würde) - oder vielleicht, einfacher m.E., dein eigenes Auto benutzen und eine Kilometerpauschale vereinbaren.

LG
Nullermand
Frechdachs
Mitglied
Beiträge: 477
Registriert: 12.06.2006, 11:57
Wohnort: Odder/ Horsens

Beitrag von Frechdachs »

Hallo

Wenn die firma eine aktiengesellschaft nach deutschem reht ist muesste es doch sehr wohl moeglich sein einen pkw auf diese gesellschaft zuzulassen.

Wie sollte das auch anders moeglich sein.

Es ist doch auch so das viele speditionen aus dk nach deutschland uebergesiedelt sind und ihre daenischen fahrer behalten haben.
Diese bewegen die fahrzeuge ja auch im daenischen raum.

gruesse
Frechdachs
Frech bis zum bitteren Ende
Deus mare, Frisio litora fecit
chrismo1

Beitrag von chrismo1 »

For lastbiler (LKW) gælder andre, ikke så restriktitive regler. Danske erhvervschauffører kan godt køre udenlandske lastbiler i DK pga. EU-reglerne om cabotage.

Mht. kvartalsvis betaling af registreringsafgift: Der skal indgives en ansøgning til skat, som udleverer et klistermærke til bilens forrude som bevis på betalt registreringsafgiftog en tilladelse til kørsel på udenlandske nummerplader. Tilladelsen skal altid medbringes under kørslen. Husk at kun dig selv og din nærmeste familie (ægtefælle og børn) må køre bilen i Danmark. (Du må gerne have andre med som passagerer).
Frechdachs
Mitglied
Beiträge: 477
Registriert: 12.06.2006, 11:57
Wohnort: Odder/ Horsens

Beitrag von Frechdachs »

Hallo

Um das nochmal zu verdeutlichen!!

Es geht hier nicht darum einen weg um die daenische regestrierungsafgift herumzukommen.
Sondern um herauszufinden ob das angebot der stellung eines firmenwagens wirklich so rechtens ist wie man das anbietet.
Oder ob ich im falle einer kontrolle den schwarzen peter habe.
Ich habe ja auch gar nicht vor das fahrzeug privat mieten zu wollen.
dafuer habe ich hier mein privates auto stehen.

Aber trotzdem habt schon mal dank fuer eure antworten.

gruesse
Frechdachs
Frech bis zum bitteren Ende
Deus mare, Frisio litora fecit
HaiKai
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: 12.06.2006, 18:05
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von HaiKai »

@Nullermand
Das eine natürliche Person im Fahrzeugschein/Brief stehen muss ist nicht richtig....

Es gibt aber Ausnahmen....für die Nutzung von einem in D zugelassenen KFZ für eine in Dk angemeldete Person
==> so kann zum Beispiel eine Person die in Dk gemeldet ist ein Kfz bei einer KFZ-VERMIETUNG in D mieten und damit in Dänemark unter bestimmten Vorraussetzungen führen...die Details werde ich noch hinschreiben, muss sie nur noch suchen...


MvH Kai
Keep Calm... &
Antworten