Eigene Landesflagge am Ferienhaus
genau...
Mich erinnert die ganze Diskussion eher an den Film "Die Marxbrothers im Urlaub", den gibt es zwar nicht, aber wenn dann hätte Groucho sicherlich versucht ne Flagge im Garten zu hissen, mit fatalen Folgen, wahrscheinlich hätte er die Welt an den Rand eines Krieges gebracht....
Mit Verlaub, warum hisst nicht jeder der seine Flagge hissen will seine Flagge?
Hat Flagge hissen eigentlich was phallisches? Wie fühlen sich Frauen wenn sie eine Flagge hissen, ist es eine erogene Handlung?
Fragen über Fragen...
http://blog.kaputtendorf.de/wp-content/uploads/madeyouthink.jpg
erstmal n kurzer Link dazu, also zur richtigen Beflaggung an sich...
Geht erstmal seine Flagge wässern, andersen
Mit Verlaub, warum hisst nicht jeder der seine Flagge hissen will seine Flagge?
Hat Flagge hissen eigentlich was phallisches? Wie fühlen sich Frauen wenn sie eine Flagge hissen, ist es eine erogene Handlung?
Fragen über Fragen...
http://blog.kaputtendorf.de/wp-content/uploads/madeyouthink.jpg
erstmal n kurzer Link dazu, also zur richtigen Beflaggung an sich...
Geht erstmal seine Flagge wässern, andersen
-
- Mitglied
- Beiträge: 137
- Registriert: 02.08.2007, 18:44
- Wohnort: Kiel
Und so hat man meiner Meinung nach gar nicht verstanden, was Dannebrog für viele Dänen bedeutet - die wird noch nicht gehissen, weil die optisch schön ist. Sondern weil es ein Symbol ist - für mehr als die deutsche Fahne ein Symbol für deutsche ist.
stimmt, gebe ich sofort zu... habe ich mich absolut noch nie mit auseinandergesetzt... ich finde sie einfach nur schön...
und dabei wird es auch bleiben, weil ich die ganze sache von anfang an unpolitisch sehen wollte und dies auch weiterhin so sehen werde...
zu vilmy: ich habe mich auch noch nie damit auseinandergesetzt, ob jemand aus der deutschen minderheit ein bedürfnis hat, seine flagge zu hissen... nu weiss ich das denn ja
(ich hätte diesen wunsch übrigens auch nicht)
bin weiterhin der meinung: leben und leben lassen muss aber auch noch mal ursel recht geben. egal wie sehr ich meine meinung habe, wenn eine sache gesetzlich geregelt ist, muss ich mich entweder an dieses gesetz halten oder mich bemühen, eine gesetzesänderung herbeizurufen... einfach ignorieren und trotzdem machen geht nu wirklich nicht...
hilsen
petra
stimmt, gebe ich sofort zu... habe ich mich absolut noch nie mit auseinandergesetzt... ich finde sie einfach nur schön...

und dabei wird es auch bleiben, weil ich die ganze sache von anfang an unpolitisch sehen wollte und dies auch weiterhin so sehen werde...
zu vilmy: ich habe mich auch noch nie damit auseinandergesetzt, ob jemand aus der deutschen minderheit ein bedürfnis hat, seine flagge zu hissen... nu weiss ich das denn ja

(ich hätte diesen wunsch übrigens auch nicht)
bin weiterhin der meinung: leben und leben lassen muss aber auch noch mal ursel recht geben. egal wie sehr ich meine meinung habe, wenn eine sache gesetzlich geregelt ist, muss ich mich entweder an dieses gesetz halten oder mich bemühen, eine gesetzesänderung herbeizurufen... einfach ignorieren und trotzdem machen geht nu wirklich nicht...
hilsen
petra
habe keine Angst, etwas zu tun, was du nicht gut kannst. vergiss nicht: die Arche Noah hat ein Amateur gebaut. die Profis haben sich an der Titanic versucht!
Gibt es eigentlich irgendeine Begruendung fuer dieses komisches Gesetz?
Ich habe das von noch keinem anderen demokratischen (!) Land gehoert, dass es nicht erlaubt ist, eine nicht einheimische fahne an sein auto, Fenster etc. haengen zu duerfen.
Ich habe ueberlegt, aber mir faellt nichts logisches oder emotionales ein, warum es jemanden stoeren koennte, wenn ich mir ne fahne von Vietnam, Frankreich oder was weiss ich ans Fenster haengen will.
Ich habe das von noch keinem anderen demokratischen (!) Land gehoert, dass es nicht erlaubt ist, eine nicht einheimische fahne an sein auto, Fenster etc. haengen zu duerfen.
Ich habe ueberlegt, aber mir faellt nichts logisches oder emotionales ein, warum es jemanden stoeren koennte, wenn ich mir ne fahne von Vietnam, Frankreich oder was weiss ich ans Fenster haengen will.
...in manchen us-regionen ist das rückwärtsgehen per gesetz verboten...in dänemark eben das hissen einer ausländischen flagge zu privaten zwecken...NA UND?
..deswegen geht aber weder hier noch dort die welt unter...es ist eben nur eine (hygellige) eigenart oder der individuelle ausdruck einens staates seine ureigensten hoheitsrechte zu regeln...
ich finde die vielen danebrogs in dk gut...andere flaggen fände ich dort eher störend...und zwar aus ästhetisch urlaubstechnischen gründen...

..deswegen geht aber weder hier noch dort die welt unter...es ist eben nur eine (hygellige) eigenart oder der individuelle ausdruck einens staates seine ureigensten hoheitsrechte zu regeln...
ich finde die vielen danebrogs in dk gut...andere flaggen fände ich dort eher störend...und zwar aus ästhetisch urlaubstechnischen gründen...


Zuletzt geändert von freshair(gelöscht) am 22.08.2007, 15:39, insgesamt 1-mal geändert.
Annanna: Soweit ich weiß, ist es eine Verordnung (also kein Gesetz). Mich würde aber auch interessieren, aus welcher Zeit es stammt und aus welchem Grund es eingeführt wurde. Wüsste das jemand?
Wilmy: Die dänische Fahne war in Südschleswig in den ersten Nachkriegsjahren auch verboten. Daher hat die dänische Minderheit damals mit der schleswigschen Fahne (die beiden Löwen in blau und gelb) geflaggt. Warum das so war, weiß ich leider auch nicht.
Gruß aus dem schönen Schleswig-Holstein (wo ich dieses Jahr schon viele schleswig-holsteinische Fahnen und ein paar dänische gesehen habe)
Wilmy: Die dänische Fahne war in Südschleswig in den ersten Nachkriegsjahren auch verboten. Daher hat die dänische Minderheit damals mit der schleswigschen Fahne (die beiden Löwen in blau und gelb) geflaggt. Warum das so war, weiß ich leider auch nicht.
Gruß aus dem schönen Schleswig-Holstein (wo ich dieses Jahr schon viele schleswig-holsteinische Fahnen und ein paar dänische gesehen habe)
'Kieselsteinchen hat geschrieben:Annanna: Soweit ich weiß, ist es eine Verordnung (also kein Gesetz). Mich würde aber auch interessieren, aus welcher Zeit es stammt und aus welchem Grund es eingeführt wurde. Wüsste das jemand?
Wilmy: Die dänische Fahne war in Südschleswig in den ersten Nachkriegsjahren auch verboten. Daher hat die dänische Minderheit damals mit der schleswigschen Fahne (die beiden Löwen in blau und gelb) geflaggt. Warum das so war, weiß ich leider auch nicht.
Gruß aus dem schönen Schleswig-Holstein (wo ich dieses Jahr schon viele schleswig-holsteinische Fahnen und ein paar dänische gesehen habe)
Bist du sicher ?
Das mässte ja dann die britische Besatzungsmacht verboten haben.
Vielleicht kann man dazu Was auf der HP des SSW finden.
Apropos, mal darüber nachgedacht WARUM DK dieses merkwürdige Flaggengesetz hat ?
Ich meine es ist ein historischer Zopf aus der Zeit, als die Schleswig-Holsteiner den (wie die Dänen es nannten) AUFRUHR machten, 1848 und folgende....dabei entstand die "Aufruhrfahne" die BlauWeissRote, und DIE wollte die dänische Krone ja partout und absolut nirgendwo sehen, also (be)nutzte man die Gesetzgebung.
So einfach ist das.

Die Engländer hatten tatsächlich nach dem Krieg das Zeigen der dänischen Flagge in Südschleswig verboten. Genaue Daten hab ich gerade nicht zur Hand, spätestens in den 1950ern wurde das Verbot aber wieder aufgehoben.
Die dänische Regelung stammt meines Wissens aus der Zeit unmittelbar nach nach dem verlorenen Krieg 1864.
Die dänische Regelung stammt meines Wissens aus der Zeit unmittelbar nach nach dem verlorenen Krieg 1864.
Eben, und da wollte man also nirgendwo die "aufruhrFahne" der SchleswigHolsteiner sehen, es hätte ja zu NOCH mehr "Aufruhr" im dänischen Restreich kommen können, nachdem Dänemark und Preussen den Nationalismus (den romantischen) entdeckt hatten.Danebod hat geschrieben:Die Engländer hatten tatsächlich nach dem Krieg das Zeigen der dänischen Flagge in Südschleswig verboten. Genaue Daten hab ich gerade nicht zur Hand, spätestens in den 1950ern wurde das Verbot aber wieder aufgehoben.
Die dänische Regelung stammt meines Wissens aus der Zeit unmittelbar nach nach dem verlorenen Krieg 1864.
Hallo Freunde,
in Dänemark ist das Hissen einer ausländischen Flagge wirklich verboten ???
Jetzt bin ich aber baff....
Ist das Land doch weniger tolerant als ich bisher glaubte? Hmm...
Da muss ich gleich mal mit meinen dänischen Freunde telefonieren. Außerdem habe ich in DK schon viele deutsche Flaggen gesehen, allerdings nur auf Campingplätzen. Ich selbst bin kein Camper, aber das gehört meiner Meinung dazu und schafft Campingplatzatmosphäre. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Däne sich an der bundesdeutschen Flagge auf einem Campingplatz stören würde. Gerade das Zeigen der "Nachkriegsflagge" macht doch deutlich, dass man sich vom ehem. Nazideutschland distanziert. Es handelt sich um die Flagge eine friedlichen Demokratie und das wissen die Dänen auch.
Ein ganz anderes Erlebniss machte ich zu meiner Zeit als eingeladener Freund in DK. Als wir dort auf eine Privatparty gingen, fiel mir plötzlich im Wohnzimmer eine große Flagge auf, die dort an der Wand hing. Es war die alte deutsche Reichkriegsflagge. Zunächst zweifelnd was ich da sah und auf den Alkoholgehalt meines Bierchen schauend, fragte ich den dänischen Gastgeber warum ausgerechnet diese Fahne dort hängt. Er sagte zu mir, in Dänemark sind alle sehr tolerant und außerdem stammt seine Mutter aus Hamburg und er sei Däne mit deutschen Vorfahren. Naja, ich wunderte mich schon ein bischen über diese Toleranz und ging nicht weiter drauf ein.
Umso mehr wundern mich jetzt diese Beiträge, dass das Hissen ausl. Flaggen verboten sein soll.
Liebe Grüße
Heiko
in Dänemark ist das Hissen einer ausländischen Flagge wirklich verboten ???
Jetzt bin ich aber baff....
Ist das Land doch weniger tolerant als ich bisher glaubte? Hmm...
Da muss ich gleich mal mit meinen dänischen Freunde telefonieren. Außerdem habe ich in DK schon viele deutsche Flaggen gesehen, allerdings nur auf Campingplätzen. Ich selbst bin kein Camper, aber das gehört meiner Meinung dazu und schafft Campingplatzatmosphäre. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Däne sich an der bundesdeutschen Flagge auf einem Campingplatz stören würde. Gerade das Zeigen der "Nachkriegsflagge" macht doch deutlich, dass man sich vom ehem. Nazideutschland distanziert. Es handelt sich um die Flagge eine friedlichen Demokratie und das wissen die Dänen auch.
Ein ganz anderes Erlebniss machte ich zu meiner Zeit als eingeladener Freund in DK. Als wir dort auf eine Privatparty gingen, fiel mir plötzlich im Wohnzimmer eine große Flagge auf, die dort an der Wand hing. Es war die alte deutsche Reichkriegsflagge. Zunächst zweifelnd was ich da sah und auf den Alkoholgehalt meines Bierchen schauend, fragte ich den dänischen Gastgeber warum ausgerechnet diese Fahne dort hängt. Er sagte zu mir, in Dänemark sind alle sehr tolerant und außerdem stammt seine Mutter aus Hamburg und er sei Däne mit deutschen Vorfahren. Naja, ich wunderte mich schon ein bischen über diese Toleranz und ging nicht weiter drauf ein.
Umso mehr wundern mich jetzt diese Beiträge, dass das Hissen ausl. Flaggen verboten sein soll.
Liebe Grüße
Heiko
Rechtschreibfehler sind gewollt und Ausdruck meiner künstlerischen Kreativität oder so ähnlich...?
Hej Heiko!
Gruß Ursel, DK (zum Thema Toleranz gibt es viele gute Threads hier !!!
)
Ich möchte wetten: Ganz bestimmt!Ist das Land doch weniger tolerant als ich bisher glaubte? Hmm...
Gruß Ursel, DK (zum Thema Toleranz gibt es viele gute Threads hier !!!

""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Hej,
ich hatte im Sommer 2006 an meinem Auto links und rechts je eine D-Flagge, wie zig Tausende Deutsche auch
, und bin damit
auch nach DK in den Urlaub gefahren.
Reaktion der Dänischen Bevölkerung war eigentlich immer ein freundliches Lächeln,Winken und teilweise wurde gehupt.
Dazu hatte ich eine relativ kleine Flagge (40x60 cm) am Ferienhauszaun befestigt und dort hing Sie ca. 1 Woche, bis eines Morgens
"keine" Fahne mehr zu sehen war. Nach lägerem absuchen des Grundstückes hatte ich aufgegeben, kurze Zeit später
las ich, das die Flaggen Abends immer eingholt werden und ich ging davon aus, das meine Flagge von einem nicht so
freundlichen Nachbarn "entsorgt wurde".
Wenn ich das mit dem Gesetz vorher gewusst hätte, wäre wohl keine Flagge am Zaun plaziert worden.
Was mich aber stutzig machte war die Tatsache, das meine 2 Flaggen am Auto noch bei der Rückfahrt mit nach "D" zurückfuhren
.
Außerdem muß ich auch Heiko1972 recht geben, die Deutsche Flagge aber auch andere Nationalitätsflaggen an
mehreren Campingplätzen gesehen zu haben (auch über Nacht!!).
Hilsen
Gischi
ich hatte im Sommer 2006 an meinem Auto links und rechts je eine D-Flagge, wie zig Tausende Deutsche auch


auch nach DK in den Urlaub gefahren.
Reaktion der Dänischen Bevölkerung war eigentlich immer ein freundliches Lächeln,Winken und teilweise wurde gehupt.
Dazu hatte ich eine relativ kleine Flagge (40x60 cm) am Ferienhauszaun befestigt und dort hing Sie ca. 1 Woche, bis eines Morgens
"keine" Fahne mehr zu sehen war. Nach lägerem absuchen des Grundstückes hatte ich aufgegeben, kurze Zeit später
las ich, das die Flaggen Abends immer eingholt werden und ich ging davon aus, das meine Flagge von einem nicht so
freundlichen Nachbarn "entsorgt wurde".
Wenn ich das mit dem Gesetz vorher gewusst hätte, wäre wohl keine Flagge am Zaun plaziert worden.
Was mich aber stutzig machte war die Tatsache, das meine 2 Flaggen am Auto noch bei der Rückfahrt mit nach "D" zurückfuhren


Außerdem muß ich auch Heiko1972 recht geben, die Deutsche Flagge aber auch andere Nationalitätsflaggen an
mehreren Campingplätzen gesehen zu haben (auch über Nacht!!).
Hilsen
Gischi
Hej Gischi!
Ich könnte mir nun vorstellen, daß kleine Fähnchen eben als das angesehen werden, was sie sind: Fähnchen - keine Flaggen.
Anders ist wohl ein Fahnenmast mit großer Flagge.
Ich glaube, da sollten wir unterscheiden.
Eigentlich doch recht nett, beim Zelt immer gleich zu wissen, ob man nun deutsch oder dänisch oder noch was ganz anderes reden soll
Gruß Ursel, DK
Ich könnte mir nun vorstellen, daß kleine Fähnchen eben als das angesehen werden, was sie sind: Fähnchen - keine Flaggen.
Anders ist wohl ein Fahnenmast mit großer Flagge.
Ich glaube, da sollten wir unterscheiden.
Eigentlich doch recht nett, beim Zelt immer gleich zu wissen, ob man nun deutsch oder dänisch oder noch was ganz anderes reden soll

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Hej Ursel,
meine andere Flagge hing ja nicht am Fahnenmast sondern an an einem kleinen Stock (wie bei Fusballfans so ein Teil).
Na klar ist es schon ein großer Unterschied, aber bei den Campingplätzen waren es aber "richtige Flaggen" am großen Fahenmast.
Außerdem vegas ich zu erwähnen, das mich mal 2 Dänen auf meine kleinen Fl. am Auto ansprachen wo es so etwas zu kaufen gibt
und ob es die Halter viell. sogar mit dem "Dannebrog" gibt.
Hilsen
Gischi
meine andere Flagge hing ja nicht am Fahnenmast sondern an an einem kleinen Stock (wie bei Fusballfans so ein Teil).
Na klar ist es schon ein großer Unterschied, aber bei den Campingplätzen waren es aber "richtige Flaggen" am großen Fahenmast.
Außerdem vegas ich zu erwähnen, das mich mal 2 Dänen auf meine kleinen Fl. am Auto ansprachen wo es so etwas zu kaufen gibt
und ob es die Halter viell. sogar mit dem "Dannebrog" gibt.
Hilsen
Gischi
@ Lloyd Henshaw:
Das Hissen ausländischer Flaggen bis zu 50 cm Länge ist ohne weiteres erlaubt, wenn es sich um dekorative Zwecke handelt.
"Der er forbud i Danmark mod at flage med andre nationers flag. Undtaget er dog FN og EU-flag samt de øvrige nordiske flag, der frit kan benyttes sammen med eller uden Dannebrog.
Forbudet gælder heller ikke ambassader, konsulater m.m. - samt flag på 50 cm og derunder, hvis de anvendes som dekoration. Tilladelse til at bruge andre nationalflag på dansk grund gives, men må i det enkelte tilfælde søges hos den lokale politimyndighed".
@Gischi:Umso obskurer, das es in Dänemark immer noch ein Totalverbot von ausländischen Flaggen gibt. Konsequent wäre es zumindest, dann auch die Dannebrog nicht im Ausland zu hissen oder eben umgekehrt andere Landesflaggen in Dänemark zuzulassen.
@ Ursel:Dazu hatte ich eine relativ kleine Flagge (40x60 cm) am Ferienhauszaun befestigt und dort hing Sie ca. 1 Woche, bis eines Morgens
"keine" Fahne mehr zu sehen war. Nach lägerem absuchen des Grundstückes hatte ich aufgegeben, kurze Zeit später las ich, das die Flaggen Abends immer eingholt werden, und ich ging davon aus, daß meine Flagge von einem nicht so freundlichen Nachbarn "entsorgt wurde".
Auf der Homepage der Dahls Flagfabrik steht u.a.:Ich könnte mir nun vorstellen, daß kleine Fähnchen eben als das angesehen werden, was sie sind: Fähnchen - keine Flaggen.
Anders ist wohl ein Fahnenmast mit großer Flagge.
Ich glaube, da sollten wir unterscheiden.
Das Hissen ausländischer Flaggen bis zu 50 cm Länge ist ohne weiteres erlaubt, wenn es sich um dekorative Zwecke handelt.
"Der er forbud i Danmark mod at flage med andre nationers flag. Undtaget er dog FN og EU-flag samt de øvrige nordiske flag, der frit kan benyttes sammen med eller uden Dannebrog.
Forbudet gælder heller ikke ambassader, konsulater m.m. - samt flag på 50 cm og derunder, hvis de anvendes som dekoration. Tilladelse til at bruge andre nationalflag på dansk grund gives, men må i det enkelte tilfælde søges hos den lokale politimyndighed".