Verfasst: 06.08.2012, 13:34
Hallo,
gerade aus Løkken zurück, waren in den letzten 3 Wochen augenscheinlich weniger Deutsche anzutreffen als sonst, dafür waren wesentlich mehr Schweden vor Ort, dann Dänen und Norweger. Ich habe mich jetzt nicht an die Straße gestellt und die Autokennzeichen gezählt aber es waren doch deutlich weniger deutsche Urlauber als im letzten Jahr zur gleichen Zeit. Ob sich das nach den Ferien wieder verschiebt? Wer weiß aber Henrik scheint das ja zu bestätigen und ob die vielen Dänen in den Sommerhäusern Eigentümer waren die ihr Haus nicht vermietet bekamen und so selber nutzten ist auch rein spekulativ aber durchaus möglich.
Die Lebensmittelpreise kann man aber, was den Ort und die Zeit (mitten in den Ferien) angeht, als astronomisch bezeichnen. Das Wetter war in der 1. Woche sehr wechselhaft, es hat jeden Tag geregnet, es schien aber auch immer ein paar Stunden die Sonne, die 2. Woche war Kanonevejret, das dän. Pendant zum dt. Bombenwetter (warum wird bei Sonnenschein immer geballert?) und die 3. Woche war dann eher zum vergessen. Im Großen und Ganzen war man schon zufrieden wenn die Tagestemperaturen 20° erreicht haben was eigentlich nur in der 2. Urlaubswoche der Fall war. Wassertemp. lag bei 17° in der Kalenderwoche 29 und wg. des schönen Wetters bei 19° in der 30. Kalenderwoche, in der 31. Woche wieder bei kalten 17°. Vielleicht sind die Unterhaltskosten und das wiedermal sehr wechselhafte Wetter mit ausschlaggebend für den Urlauberschwund.
-Ronny
gerade aus Løkken zurück, waren in den letzten 3 Wochen augenscheinlich weniger Deutsche anzutreffen als sonst, dafür waren wesentlich mehr Schweden vor Ort, dann Dänen und Norweger. Ich habe mich jetzt nicht an die Straße gestellt und die Autokennzeichen gezählt aber es waren doch deutlich weniger deutsche Urlauber als im letzten Jahr zur gleichen Zeit. Ob sich das nach den Ferien wieder verschiebt? Wer weiß aber Henrik scheint das ja zu bestätigen und ob die vielen Dänen in den Sommerhäusern Eigentümer waren die ihr Haus nicht vermietet bekamen und so selber nutzten ist auch rein spekulativ aber durchaus möglich.
Die Lebensmittelpreise kann man aber, was den Ort und die Zeit (mitten in den Ferien) angeht, als astronomisch bezeichnen. Das Wetter war in der 1. Woche sehr wechselhaft, es hat jeden Tag geregnet, es schien aber auch immer ein paar Stunden die Sonne, die 2. Woche war Kanonevejret, das dän. Pendant zum dt. Bombenwetter (warum wird bei Sonnenschein immer geballert?) und die 3. Woche war dann eher zum vergessen. Im Großen und Ganzen war man schon zufrieden wenn die Tagestemperaturen 20° erreicht haben was eigentlich nur in der 2. Urlaubswoche der Fall war. Wassertemp. lag bei 17° in der Kalenderwoche 29 und wg. des schönen Wetters bei 19° in der 30. Kalenderwoche, in der 31. Woche wieder bei kalten 17°. Vielleicht sind die Unterhaltskosten und das wiedermal sehr wechselhafte Wetter mit ausschlaggebend für den Urlauberschwund.
-Ronny