Seite 2 von 3
Verfasst: 12.08.2008, 13:27
von tysk-pige
Hallo Annika,
habe dieses hier von einem unbekannten Nutzer des Internets gefunden:
Genau diese Frage gibt es in Bastian Sicks "Der Dativ ist dem Genativ sein Tod" Folge 2! Er hat ganz viele lustige Antworten dafür............
Warentrenner
(Waren-) Trennbalken
(Waren-) Trennstab
Trendy =D
Warenstaffelstab
Kassenbandriegel
Separator
Warenstopper
Warenabtrennhölzchen
Eine cool Ausdruck kommt aus Ostfriesland wo es hießt "Miendienje" 'weil man es zwischen "meins" (mien) und "deins" (dien) legt'!
Aber die besten sind die Ausdrücke aus der Schweiz wo das Ding hießt "Kassentoblerone" oder "Näkubi" = "Nächste Kunde bitte!"
gefiel mir gut...
Gruß
Annegret
Verfasst: 12.08.2008, 13:44
von heiko1979
Zu diesen Thema eine klare Antwort Deutsch ist die präzisere Sprache?
Verfasst: 12.08.2008, 15:05
von opa06
Ok, nenne mir bitte ein Wort für das trotzdem Zielführende der dänischen Sprache.
Als alter Germane ,der nie das Glück hatte sich mit fremden Sprache auseinander setzen zu dürfen, finde ich das alles sehr interessant.
Opi
Verfasst: 12.08.2008, 15:22
von opa06
Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmütze

Verfasst: 12.08.2008, 15:37
von tysk-pige
Hej Opi,
das Wort möchte ich gerne mal gesprochen hören, am Besten von einem Asiaten...

oder auch von einem Dänen...
Wobei die drei F´s mir immer noch Schmerzen bereiten. Die neuen Rechtschreibregeln sind nicht meine Freunde, deswegen lerne ich ja jetzt dänisch...
Was mir bei unserem netten ORDorm aufgefallen ist, das viele Wörte die im deutschen ähnlich klingen im dänischen auch gleich geschrieben werden.
Die Endsilbe hed, für -heit, z.b. und das Wort für heiß ist auch hed...
Bzw. einige Wörter eine Doppelbedeutung haben. Das "Tee-kessel-Spiel" ist im dänischen wahrscheinlich einfacher zu spielen, als auf Deutsch.
Beim Übersetzungsversuch von dänischen Zungenbrechern bin ich bis jetzt kläglich gescheitert...
Wer es auch versuchen möchte, værsgo:
http://www.ambassen.dk/skole/tunge.php
Verfasst: 12.08.2008, 18:58
von heiko1979
Von einen DÄNEN das ist COOL ich schmeiss mich weg.
Re: @ Lars
Verfasst: 12.08.2008, 19:54
von Lars J. Helbo
chrismo1 hat geschrieben:Ord som Bundesnichtraucherschutzgesetz er utænkelige på dansk og ville helt sikkert blive delt op på en eller anden måde, hvis de skulle oversættes.
Interessant eksempel:
Bundesnichtraucherschutzgesetz
Forbundsikkerygerbeskyttelseslov (er faktisk korrekt dansk)
Forbunds ikke-ryger beskyttelseslov (er forkert !!!)
I praksis ville vi nok sige:
Den føderale lov til beskyttelse af ikke-rygere (hvilket vel nok er korrekt, men til gengæld 50% længere end på tysk)
@ lars
Verfasst: 12.08.2008, 23:09
von chrismo1
Undskyld, jeg mente ikke delt op som i "Forbunds ikke-ryger beskyttelseslov", hvilket jo er forkert dansk, men omskrevet. Jeg mente blot at et ord som Forbundsikkerygerbeskyttelseslov aldrig ville finde anvendelse på dansk, og at man på tysk generelt har hang til længere og mere komplekse sammensætninger end på dansk, hvilket i en danskers øre tit kan gøre det tyske sprog meget tungt.
Verfasst: 12.08.2008, 23:38
von Berndt
chrismo 1 >
....at man på tysk generelt har hang til længere og mere komplekse sammensætninger end på dansk, hvilket i en danskers øre tit kan gøre det tyske sprog meget tungt.
Gælder i det hele taget sætningsopbygningen. Man udtrykker sig på tysk ofte på en unødigt kompliceret (teknisk) måde:
Bedienungsanleitung für DVD-Gerät/Betjeningsvejledning for DVD-optager:
Deutsch: Die Programmpositionen werden in der gleichen Reihenfolge auf das Aufzeichnungsgerät heruntergeladen, in der sie ursprünglich im Fernsehgerät gespeichert wurden.
DK: Programpositionerne downloades til optageenheden i samme rækkefølge som de er gemt i TV'et.
Oder:
Deutsch.: Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Aufzeichnungsgerätes
DK: Se i øvrigt optageenhedens brugsvejledning.
Jeg har i tidens løb beskæftiget mig meget med tekniske oversættelser fra tysk til dansk og kan kun bekræfte, at tyske sætninger er mere omfangsrige end danske. Men om tysk af den grund er mere præcist end dansk

Verfasst: 13.08.2008, 09:31
von Dagol
Aber die besten sind die Ausdrücke aus der Schweiz wo das Ding hießt "Kassentoblerone"
...jaja, und deshalb habe ich letztens im LIDL an der Kasse auch auf "SUM" (also auf fertig mit einkauf) gedrückt, weil da so eine Toblerone lag

. Die sind aber auch ähnllich...
Und irgendwer hat mal erzählt, daß er und seine Freunde dieses Ding Tonf nennen. Eben weil kaum einer weiß wie es richtig heißt.
"reich mir doch bitte mal einen Tonf" - find ich gut!
Dag
Verfasst: 13.08.2008, 10:01
von Pommes_Schranke
Berndt hat geschrieben:Deutsch.: Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Aufzeichnungsgerätes
DK: Se i øvrigt optageenhedens brugsvejledning.
Und wenn man das Dänische wieder ins Deutsche übersetzt, steht dort:
"Siehe sonst in die Gebrauchsanleitung des Aufnahmegerätes."
Das ist zwar dann auch schön kurz, präzise und aussagekräftig genug, aber es entspricht nicht mehr dem, was ein Deutscher zu lesen gewohnt ist. Das grenzt schon eher fast an Unhöflichkeit
Mvh
Pommes
Verfasst: 13.08.2008, 14:08
von opa06
Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmützenkordel

Verfasst: 13.08.2008, 14:10
von ScoobieDoo
opa06 hat geschrieben:Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmützenkordel

Da bin ich aber jetzt mal auf die dänische Übersetzung gespannt

Verfasst: 13.08.2008, 14:24
von tysk-pige
Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmützenkordelfarbe

Verfasst: 13.08.2008, 15:07
von opa06
Donaudampfschifffahrtskapitänsmützenkordelfarbmischer
