Welches ist die präzisere Sprache?

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
opa06

Welches ist die präzisere Sprache?

Beitrag von opa06 »

Hallo wie denkt Ihr darüber?

Ich dachte immer die deutsche Sprache sei sehr präzise. Wenn man früher die Gebrauchsanweisungen gelesen hatte, waren die Englischen die kürzesten. Die Französischen und die Italienischen am längsten.

Heute im Zuge der EU sind die Anweisungen in allen Sprachen geschrieben. Da fällt auf das die auf dänisch geschriebenen noch kürzer sind. Da die Dänen mit allen Anweisungen genauso zurecht kommen, müßte eigentlich die dänische Sprache präziser als z. B. die deutsche.

Auf Eure Kommentare bin gespannt Opi
udo66

Beitrag von udo66 »

Schraube ist Schraube - und wenn man Kabell hat, hat man auch genug Codierungen, um die richtigen Enden anzuschliessen.

Die Daenen selber sagen, das Deutsch ne Kultursprache ist.

Aber ich glaube es gibt genug Feinheiten in der daenischen Sprache, wenn man mal die Filosofen liest (oder Philosophen).

Was mir auffaellt an der daenischen Sprache, man kommt schnell zum Punkt -es ist eine Abschlusssprache.
Beim Deutschen gibt es immer noch Aussschweifungen, die hab ich hier noch nicht so gesehen.
(siehe auch Kommunikation: Die ist in Daenemark auf "kurz" ausgelegt -
Geschaeft erledigt - hej hej.
Vielleicht liegt es an der baeuerlichen Gemeinschaft im Ursprung?

Kuerzer ist das Daenische allemale - es fehlen ja auch die ent-ge-ver und be- Vorsilben. Die Artikel stehen am Ende des Wortes und es gibt weniger zusammengesetze Worte wie im Deutschen.
Man verzichtet auf doppelte Benennungen.

Auch die Grammatik ist einfacher gestrickt.

Sonst schau mal nach im Forum - es gibt schon genug darueber geschrieben im letzen Jahr -ausserdem ist doch Sommerpause...
;-))

mvh
Udo
sven estridsson

Beitrag von sven estridsson »

hallo,


habe einige dänen zu diesem thema befragt und diese halten alle ohne ausnahme die deutsche sprache für die am technischsten befähigste, in der forschung wird auf internationaler ebene englisch geschrieben und gesprochen, aber niemals dänisch, es fehlen einfach die möglichkeiten, dennoch mag ich dänisch, vor allem auf der zugfahrt nach kopenhagen, wenn dänische mädels im besten angestelltenalter um eine dose tuborg balgen. grosses kino....

auf der anderen seite, kirkegaard hat seine sachen in dänisch verfasst, das spricht für diese sprache, andersen
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

udo66 hat geschrieben: (siehe auch Kommunikation: Die ist in Daenemark auf "kurz" ausgelegt -
Geschaeft erledigt - hej hej.
Was allerdings auch damit zu tun hat, dass die Gesellschaft (in DK) sehr "gleichmäßig" ist. D.h. wenn man jemand anderes trift, dann hat man ein sehr umfassendes gemeinschaftliche Grundlage. Deshalb gibt es viele Sachen, die gar nicht gesagt werden müssen, weil man davon ausgehen kann, dass sie ohnehin bekannt sind.

Hier gibt es allerdings ein Ost-West-Gefälle - die Kopenhagener quasseln ja ununterbrochen.
udo66 hat geschrieben:Vielleicht liegt es an der baeuerlichen Gemeinschaft im Ursprung?
Ja, genau.
udo66 hat geschrieben:Kuerzer ist das Daenische allemale - es fehlen ja auch die ent-ge-ver und be- Vorsilben. Die Artikel stehen am Ende des Wortes und es gibt weniger zusammengesetze Worte wie im Deutschen.
Man verzichtet auf doppelte Benennungen.
Da stimme ich nicht zu. Der Artikel ist nicht immer am Ende des Wortes. Die Vorsilben haben wir eigentlich auch: af- for- be-. Und zusammengesetzt sollte eigentlich auch werden, nur leider vergessen viele Dänen das (unter dem Einfluß vom Englischen). Das geht aber nicht, weil im Dänischen, das zusammenschreiben oft bedeutungstragend ist. "En halvfed mand" ist keineswegs das selbe wie "En halv fed mand".
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
opa06

Beitrag von opa06 »

Danke für die Antworten.
Ich denke das auch die direkte Art der Dänen auf die Sprache einwirkt,

und anderer seits die Sprache auf die Menschen.

Mich faziniert diese Sprache, vielleicht weil ich auch so direkt bin?

Übrigens erklärt alles Geschriebene noch nicht, das die Dänen mit den kurzen Anleitungen genauso zu recht kommen. Es ist klar sie tun es.

Es bleibt interessant Opi :D
chrismo1

@ Lars

Beitrag von chrismo1 »

Men alligevel. I tysk benyttes ofte længere og mere komplicerede sammensætninger end i dansk. Ord som Bundesnichtraucherschutzgesetz er utænkelige på dansk og ville helt sikkert blive delt op på en eller anden måde, hvis de skulle oversættes.
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Re: @ Lars

Beitrag von annikade »

chrismo1 hat geschrieben:Ord som Bundesnichtraucherschutzgesetz er utænkelige på dansk og ville helt sikkert blive delt op på en eller anden måde, hvis de skulle oversættes.
Deshalb heißt es ja offiziell auch "Gesetz zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens". 8)

Gruß

/annika
Pommes_Schranke
Mitglied
Beiträge: 146
Registriert: 22.06.2008, 15:38

Re: Welches ist die präzisere Sprache?

Beitrag von Pommes_Schranke »

opa06 hat geschrieben:Die Französischen und die Italienischen am längsten.
Moin Opi,

dann hast du aber noch nie polnische Texte gelesen... aber die Sprache gehört ja auch nicht hier hin :)

Dänische Anleitungen sind so kurz, weil die Dänen nicht so deppert sind wie andere Nationen. Hier wird nicht sofort auf Deuvel-komm-raus verklagt, wenn man doch seinen Hamster in die Mikrowelle gesteckt hat, nur weil die Anleitung davor nicht warnen wollte. Nee, hier wird die Mikrowelle gesäubert und bei Bedarf die digitale Uhr gemäß der Anleitung neu eingestellt. Praktisch denken ist eben besser als zuzugeben, dass man ein Idiot ist.

Mvh
Pommes
Besucht mich mal an meinem [url=http://www.whatsyourplace.de/de/places/3888/radhuspladsen]Rådhuspladsen[/url]
oder auf meinem [url=http://www.whatsyourplace.de/de/places/3889/slotsholmen]Slotsholmen[/url]
oder in meiner [url=http://www.whatsyourplace.de/de/places/3928/den-gamle-by--die-alte-stadt]Alten Stadt[/url]
oder einfach in meiner [url=http://www.whatsyourplace.de/places/2703/Einkaufsstadt]Heimatstadt[/url]

auf whatsyourplace.de
Caylin
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 28.07.2008, 00:10

Beitrag von Caylin »

Hi,

also ich bin noch nicht soo weit mit Dänisch, aber ich kann sie einordnen.
Latein war am Umfangreichsten mit den meisten Fallen und Tricks.
Italienisch ist ebenfalls sehr extensiv (Deklinieren, Konjugieren), dann würde ich Spanisch einreihen. Dänisch empfinde ich eher wie Englisch.
Allerdings rein nach Lernen sortiert. Bei der Aussprache find ich Dänisch echt am Schwersten.

Liebe Grüße Caylin
Berndt

Beitrag von Berndt »

Opa06:
Heute im Zuge der EU sind die Anweisungen in allen Sprachen geschrieben. Da fällt auf das die auf dänisch geschriebenen noch kürzer sind.
Das Thema wurde mehrmals hier im Forum berührt.
Ich habe hier ein paar Beispiele (Gebrauchsanweisung für die Fernbedienung eines DVD-Geräts):
Deutsch: "Achten Sie darauf, dass die Pole der Batterien korrekt ausgerichtet sind".
Dänisch: "Sørg for at batterierne vender rigtigt".
Oder: Frage im Quiz mit Jörg Pilawa: "Strassenverkehrszulassungsordnung"
Dänisch: "Færdselsloven".
Romane, die vom Englischen ins Deutsche, bzw. ins Dänische übersetzt wurden, beinhalten in der deutschen Version ca. 35% mehr Seiten, in der dänischen Ausgabe ungefähr 10% mehr Seiten als in der engl. Originalausgabe.
SSLN
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 30.10.2007, 15:00
Wohnort: Viborg

Beitrag von SSLN »

Hej

ich würde mal ganz klar sagen: die Deutsche. Warum? Weil man im deutschen alles ganz genau ausdrücken kann. Uns ist das erst jetzt so aufgefallen und wir verstehen jetzt auch warum die deutsche Sprache immer als schwer eingestuft wird. Auf einmal bekommt nämlich dieses altbekannte (eher zum necken benuzte) Sprichwort "Jedes Ding hat seinen Namen" einen Sinn. Es ist aber so!! Auf deutsch hat jedes Ding seinen Namen. Kommt was neues raus usw. bekommt es sofort einen Namen. Anders als im englischen oder dänischen. zB. Kabel (Kabelbaum)- Schlange, Feuerwehrmann - Qualle oder technische Teile, man hat für viele Dinge den gleichen Namen. Aber zwei Wörter für Feuer :D . Wie auch immer, auch im dänischen kann man sich wunderbar unterhalten und man lebt auch hier auf dem neuesten und modernsten Stand. :wink:

Weiterhin schöne (dänische) Unterhaltung
runesfar

Beitrag von runesfar »

SSLN hat geschrieben:Weil man im deutschen alles ganz genau ausdrücken kann.
Na - ja. Ich würde aber sagen das Spanisch - besonders in z.b. sachen der Liebe und was folgt - deutlich genauer ist.
Pommes_Schranke
Mitglied
Beiträge: 146
Registriert: 22.06.2008, 15:38

Beitrag von Pommes_Schranke »

SSLN hat geschrieben:Auf deutsch hat jedes Ding seinen Namen.
Aha, dann hilf mir doch bitte mal aus dem Namen für das Ding, das man auf dem Fließband an der Supermarktkasse zwischen seine Waren und die des nächsten Kunden legt.

Und wie lautet noch gleich das offizielle Pendant zu "satt", wenn man nicht seinen Hunger sondern seinen Durst gestillt hat?

Mvh
Pommes
Besucht mich mal an meinem [url=http://www.whatsyourplace.de/de/places/3888/radhuspladsen]Rådhuspladsen[/url]
oder auf meinem [url=http://www.whatsyourplace.de/de/places/3889/slotsholmen]Slotsholmen[/url]
oder in meiner [url=http://www.whatsyourplace.de/de/places/3928/den-gamle-by--die-alte-stadt]Alten Stadt[/url]
oder einfach in meiner [url=http://www.whatsyourplace.de/places/2703/Einkaufsstadt]Heimatstadt[/url]

auf whatsyourplace.de
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Pommes_Schranke hat geschrieben:
SSLN hat geschrieben:Auf deutsch hat jedes Ding seinen Namen.
Aha, dann hilf mir doch bitte mal aus dem Namen für das Ding, das man auf dem Fließband an der Supermarktkasse zwischen seine Waren und die des nächsten Kunden legt.

Und wie lautet noch gleich das offizielle Pendant zu "satt", wenn man nicht seinen Hunger sondern seinen Durst gestillt hat?
Traditionell gibt's keins.

"Aufgrund der in Mitteleuropa nahezu flächendeckend erreichbaren Wasservorkommen und der damit verbundenen jederzeitigen Möglichkeit, den Durst zu stillen, hat sich u. a. in der deutschen Sprache kein eigener Begriff zum Gegenteil von Durst entwickelt, wie dies in anderen Sprachen - speziell bei in trockenen Regionen ansässigen Völkern - der Fall ist. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde dazu das Kunstwort sitt erfunden; es soll das Fehlen von Durst, vergleichbar mit satt bei Hunger, bezeichnen."
Wikipedia

Gruß

/annika
FRE4K
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: 02.12.2007, 22:25
Wohnort: 1414 København

Beitrag von FRE4K »

Pommes_Schranke hat geschrieben:
SSLN hat geschrieben:Auf deutsch hat jedes Ding seinen Namen.
Aha, dann hilf mir doch bitte mal aus dem Namen für das Ding, das man auf dem Fließband an der Supermarktkasse zwischen seine Waren und die des nächsten Kunden legt.

Und wie lautet noch gleich das offizielle Pendant zu "satt", wenn man nicht seinen Hunger sondern seinen Durst gestillt hat?

Mvh
Pommes

1. Warentrenner http://de.wikipedia.org/wiki/Warentrenner

2. Tja, das ist so eine Sache mit dem "durstig" .. http://de.wikipedia.org/wiki/Sitt