Seite 2 von 2

Verfasst: 27.05.2004, 11:57
von MichaelD
Das ist wohl so ähnlich wie deutsch anderthalb - das andere (zweite) halb.
Gruss Michael

Verfasst: 27.05.2004, 14:10
von Ursel
Hej Michael!
Da sagt man doch aber "halvanden" ...
Ratlose Grüße (ansonsten wußte ich doch, daß es eine Erklärung für die merkwürdigen Zahlen gab, wir hatten die sie doch irgendwo...)
Ursel, DK

Verfasst: 27.05.2004, 14:28
von Lars J. Helbo
Aber genau darum geht es ja ;-)

en
halvanden
to
halvtredie
tre
halvfjerde
fire
halvfemte
...

Verfasst: 31.05.2004, 21:29
von Danebod
Es gab früher auch im Deutschen andere und jetzt veraltete Ausdrücke, abgeleitet von Ordnungszahlen, für zweieinhalb, dreieinhalb usw. Der einzige bewahrte Ausdruck ist Anderthalb für Eineinhalb. Andert steht hier wie im heutigen dänischen (andet) für "Zweiter".

Die alten deutschen Formen sind also Anderthalb, Dritterhalb, Vierterhalb usw. für eineinhalb, zweieinhalb, dreieinhalb usw.

Nun wurden die entsprechenden dänischen Formen mit 20 multipliziert, mit dem veralteteten Ausdruck "sinde" für "malnehmen".

Also halvtredje sinde tyve (Dritterhalb = Zweieinhalb mal 20) = 50, verkürzt zu halvtreds. Analog (und nicht digital *grin*) ging es mit den weiteren Formen tre sinde tyve > tres ( 3 * 20 = 60), halvfjerde sinde tyve > halvfjerds(Vierterhalb = Dreieinhalb * 20 = 70), fire sinde tyve > firs (4 * 20 = 80), halvfemte sinde tyve > halvfems (Fünfterhalb = Viereinhalb * 20 = 90).

Von den Ordnungszahlen stammen auch die unterschiedlichen Schreibweisen halvtreds/tres und halvfjerds/firs.

Im Bankverkehr benutzt man die gemeinnordischen Formen femti, seksti, sytti, otti und niti beim Ausschreiben der Zahlen auf Formularen, gesprochen werden sie im dänischen aber weiterhin halvtreds usw.

Am Nordufer der Flensburger Förde benutzte man zeitweise im Dialekt die plattdeutschen Formen.