mal wieder ne blöde frage zum thema auto
wie liegen denn jetzt eigentlich die kosten, wenn ich mein auto mitnehme, hab da schon alles zwischen 60 und 180% des zeitwertes für die ummeldung gefunden, wollte mir demnächst nen lupo für ca 2500€ zulegen, mit was für kosten muss man da in etwa rechnen, wenn man den mitnimmt und in DK anmeldet? also bei bilbasen.dk liegt ein vergleichbares fahrzeug bei ca 40000 DKR
@pippi
die regelung gilt nur für ausländische fahrzeuge, ich frag mich aber, wie das bei touristen ist, ich hab damit bei fast jedem dk urlaub in den letzten 9 jahren steuerstraftaten en masse begangen, da bisher nur eines meiner autos auf mich zugelassen war, alle anderen liefen immer auf meine mutter und auch mit den autos meiner eltern bin ich da schon öfters gefahren
@pippi
die regelung gilt nur für ausländische fahrzeuge, ich frag mich aber, wie das bei touristen ist, ich hab damit bei fast jedem dk urlaub in den letzten 9 jahren steuerstraftaten en masse begangen, da bisher nur eines meiner autos auf mich zugelassen war, alle anderen liefen immer auf meine mutter und auch mit den autos meiner eltern bin ich da schon öfters gefahren
-
- Mitglied
- Beiträge: 440
- Registriert: 16.07.2009, 10:20
- Wohnort: Vimmerby
- Kontaktdaten:
- breutigams
- Mitglied
- Beiträge: 1655
- Registriert: 24.01.2007, 22:23
- Wohnort: Nordjylland
Leute bzw. haikai
Wahnsinnig toll hier Jemanden zum BETRUG zu verleiten.
Solche Menschen wie Du würden von mir eine Anzeige
bekommen. Deutsch die hier krimminelle Absichten haben ,
sind hier unerwünscht. Ich hoffe , dass jeder der so was versucht
erwischt und bestraft wird. Ich helfe gerne dabei mit.
Peter
Wahnsinnig toll hier Jemanden zum BETRUG zu verleiten.
Solche Menschen wie Du würden von mir eine Anzeige
bekommen. Deutsch die hier krimminelle Absichten haben ,
sind hier unerwünscht. Ich hoffe , dass jeder der so was versucht
erwischt und bestraft wird. Ich helfe gerne dabei mit.
Peter
Der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt
Hej,
hab' ich schon mal geschrieben, ist somit auch in der Suchfunktion zu finden:
wenn man in DK angemeldet ist mit Wohnsitz, CPR usw. usw. so faehrt man ein Fahrzeug mit daenischen Nummernschildern (Auto, Moped, Leih-Kfz usw.)
Wenn man das nicht macht und erwischt wird, so wird es teuer (egal ob die Schilder aus Spanien oder die Oma aus Bayern kommt).
Ausnahme: man hat einen nicht in DK registrierten Buerger neben sich, welcher erklaert, dass er derzeit nicht in der Lage ist, das Fahrzeug selbst zu fuehren (auch der Schwager im Auto der Nicht-mehr-Oma geht).
Middel
hab' ich schon mal geschrieben, ist somit auch in der Suchfunktion zu finden:
wenn man in DK angemeldet ist mit Wohnsitz, CPR usw. usw. so faehrt man ein Fahrzeug mit daenischen Nummernschildern (Auto, Moped, Leih-Kfz usw.)
Wenn man das nicht macht und erwischt wird, so wird es teuer (egal ob die Schilder aus Spanien oder die Oma aus Bayern kommt).
Ausnahme: man hat einen nicht in DK registrierten Buerger neben sich, welcher erklaert, dass er derzeit nicht in der Lage ist, das Fahrzeug selbst zu fuehren (auch der Schwager im Auto der Nicht-mehr-Oma geht).
Middel
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Stimmt - weil das keine Rolle spielt. Es ist vollkommen egal, wem das Auto gehört. Wer in DK wohnt, darf in DK mit kein im Ausland zugelassenen Pkw fahren - Punkt aus!Pippi-Langstrumpf hat geschrieben:Du hast ihn dir doch nur geliehen, um ab und zu nach DK zu fahren. Meines Erachtens werden doch keine Autofahrer (im Urlaub oder auf täglichen DK-Fahrten) überprüft, ob das ihr eigenes Auto ist oder geliehen.
Und genau so ist es in DK - vorausgesetzt das Auto ist in DK zugelassenPippi-Langstrumpf hat geschrieben:In D wirst du doch auch nicht bestraft, wenn du ein Auto geliehen hast und dein Wohnort nicht mit der Adresse vom Halter des Wagens übereinstimmt.

- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Stimmt beides. 60% vom DK Zeitwert (nach der Ummeldung) und 180% vom DE Zeitwert (vor der Ummeldung) - Prozentrechnen ist eben so eine SacheJan_K hat geschrieben: hab da schon alles zwischen 60 und 180% des zeitwertes für die ummeldung gefunden

Jan_K hat geschrieben:ich frag mich aber, wie das bei touristen ist
Das wären dann Touristen aus dem Ausland, die in DK wohnen - oder wie stellst Du Dir das vor ???
um jetzt nochmal den schwierigkeitsgrad im juristischen wirrwarr etwas zu erhöhen mal folgendes, da sich das evtl in absehbarer zeit auch so ergeben könnte: angenommen ich wäre miteigentümer und geschäftsführer einer deutschen firma (gmbh), würde aber dennoch in DK wohnen und dort auch noch normal arbeiten (die firma wäre nur eine nebenberufliche angelegenheit), dürfte ich dann in DK mit einem wagen fahren, der auf die deutsche firma läuft? wären zumindest dienstliche fahrten erlaubt? (insbesondere das könnte evtl mal wichtig sein)
PS der lupo wäre ein benziner
gibts vielleicht irgendwo einen kalkulator oder ein rechenbeispiel für so eine zulassung in DK? hab nur ein beispiel für eine lkw zulassung gefunden, aber das hilft mir ja nicht so richtig weiter
@anja
so abwegig finde ich die frage nicht, demnach dürfte ein dänischer staatsbürger ja zum beispiel, wenn er bei einer flensburger spedition arbeitet, mit seinem firmen lkw keine touren nach DK machen oder der vater meiner exfreundin arbeitet in flensburg als rettungssanitäter und die fahren auch einsätze im grenzgebiet auf dänischer seite, ergo dürften die dort keine dänen einstellen, mal davon abgesehen braucht sich keiner den kopf zerbrechen, wenn es jemand weiss wird es wohl niemanden überfordern, 2 sätze dazuzuschreiben, wer es nicht weiss kann ruhigen gewissens weiterlesen und ja, da ich momentan semesterferien hab, hab ich ein wenig langeweile
gibts vielleicht irgendwo einen kalkulator oder ein rechenbeispiel für so eine zulassung in DK? hab nur ein beispiel für eine lkw zulassung gefunden, aber das hilft mir ja nicht so richtig weiter
@anja
so abwegig finde ich die frage nicht, demnach dürfte ein dänischer staatsbürger ja zum beispiel, wenn er bei einer flensburger spedition arbeitet, mit seinem firmen lkw keine touren nach DK machen oder der vater meiner exfreundin arbeitet in flensburg als rettungssanitäter und die fahren auch einsätze im grenzgebiet auf dänischer seite, ergo dürften die dort keine dänen einstellen, mal davon abgesehen braucht sich keiner den kopf zerbrechen, wenn es jemand weiss wird es wohl niemanden überfordern, 2 sätze dazuzuschreiben, wer es nicht weiss kann ruhigen gewissens weiterlesen und ja, da ich momentan semesterferien hab, hab ich ein wenig langeweile

Hej Jan,
die Konstruktion mit einem deutschen Firmenwagen funktioniert hier auch nicht, denn es ist egal, was Du nebenbei noch treibst, wenn Du hier in DK Wohnsitz und einen Job hast. Du darfst dann schlicht und einfach nicht mit einem deutschen Wagen hier fahren. Die Schlupflöcher, die Du suchst, gibt es leider nicht. Daran haben sich schon etliche versucht. Ich kann Dir nur raten, melde Dich gar nicht erst mit dem Wagen Deiner Mutter hier an. Die Nummer, den deutschen Perso zeigen und zu sagen "Ich bin gerade hier im Urlaub", ist den Dänen wohlbekannt. Deshalb kontrollieren sie auch gar nicht erst auf der Straße, sondern machen ihre Razzien in den Firmen, wo die Leute arbeiten und die Autos vor der Tür stehen oder vor der Sprachschule o.ä., wo man dann schon in Erklärungsnot kommt. Die Überprüfungen finden übrigens in letzter Zeit immer öfter statt. Jetzt zum Schulbeginn haben sie z.B. vor den Schulen alle Eltern kontrolliert. Da ging es zwar nicht um die nichtangemeldeten Wagen aber die wurden auch gleich gefischt, da garantiert kein Tourist sein Kind hier in die Schule bringt.
Hilsen Hina
die Konstruktion mit einem deutschen Firmenwagen funktioniert hier auch nicht, denn es ist egal, was Du nebenbei noch treibst, wenn Du hier in DK Wohnsitz und einen Job hast. Du darfst dann schlicht und einfach nicht mit einem deutschen Wagen hier fahren. Die Schlupflöcher, die Du suchst, gibt es leider nicht. Daran haben sich schon etliche versucht. Ich kann Dir nur raten, melde Dich gar nicht erst mit dem Wagen Deiner Mutter hier an. Die Nummer, den deutschen Perso zeigen und zu sagen "Ich bin gerade hier im Urlaub", ist den Dänen wohlbekannt. Deshalb kontrollieren sie auch gar nicht erst auf der Straße, sondern machen ihre Razzien in den Firmen, wo die Leute arbeiten und die Autos vor der Tür stehen oder vor der Sprachschule o.ä., wo man dann schon in Erklärungsnot kommt. Die Überprüfungen finden übrigens in letzter Zeit immer öfter statt. Jetzt zum Schulbeginn haben sie z.B. vor den Schulen alle Eltern kontrolliert. Da ging es zwar nicht um die nichtangemeldeten Wagen aber die wurden auch gleich gefischt, da garantiert kein Tourist sein Kind hier in die Schule bringt.
Hilsen Hina
hm aber das mit den firmenwagen kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass man die nichtmal dienstlich nutzen darf, damit dürften ja dänen in deutschland keine berufe ausüben, bei denen sie einen dienstwagen über die grenze bewegen müssten (z.b. busfahrer, taxifahrer, handwerker oder rettungssanitäter im grenzgebiet), ergo dürfte also zum beispiel der vater meiner ex nicht 2km weiter nach norden nach kruså ziehen, weil er dann für jede einsatzfahrt nach DK 6000DKR blechen müsste
-
- Mitglied
- Beiträge: 162
- Registriert: 10.07.2006, 15:04
- Wohnort: Copenhagen
Was ich damit bezwecke ist das Thema nicht (wie hier ueblich) todernst zu nehmen..Biggi hat geschrieben: Was du damit bezweckst weiß ich zwar nicht. Aber wenn man halt hier lebt oder leben will, muss man sich eben an die Gegebenheiten anpassen, ob einem das passt oder nicht!
Anderenfalls kann es mir scheiß egal sein, ob jemand erwischt wird oder nicht - Kontrollen hat es in der Vergangeheit durchaus schon gegeben.
zu 1) Zu diesem Thema hat es tatsächlich hier schon genug gegeben, was aber am Ende immer in die gleiche Richtung ging/geht.
zu 2) Wer sagt denn, dass hier lebende Ausländer nur alte Wracks fahren und/oder sich verschulden? Eigener Frust, oder was?
zu 3) siehe, was ich oben schon geschrieben habe. Ich möchte aber nicht unbedingt ein Auto hier versteuern und dann noch ne Zusatzabgabe zahlen.
Biggi
Und ja.. es frustriert mich das ich mir in DK kein modernes umweltfreundliches und sicheres Auto (e.g. Prius fuer 500 000 DDK) leisten kann..
Fahre allerdings eh fast nur Fahrrad und brauche das Auto nur alle paar Wochen.
Und nein: ich glaube nicht das man sich als Auslaender jeglicher Kritik, Bewertung oder konstruktiver Vorschlaege zu enthalten hatt. Ich habe in insg. 4 EU Laendern gelebt und sehe nicht ein jegliche Vergleiche, Kritik und Kommentare deshalb zu unterlassen weil ich nicht die Staatsbuergerschaft habe.
Es ist natuerlich Selbstverstaendlich das ich mich trotzdem an die Spielregeln und Gesetze halte.
cheers
@breutigams... da war wohl der ironiebutton nicht aktiviert...breutigams hat geschrieben:Leute bzw. haikai
Wahnsinnig toll hier Jemanden zum BETRUG zu verleiten.
Solche Menschen wie Du würden von mir eine Anzeige
bekommen. Deutsch die hier krimminelle Absichten haben ,
sind hier unerwünscht. Ich hoffe , dass jeder der so was versucht
erwischt und bestraft wird. Ich helfe gerne dabei mit.
Peter
durch mein p.s. neutralisier ich meine aussage eigentlich wieder...
HDK...

Keep Calm... &
Hej Jan,
natürlich kann ein deutscher Lkw- oder Taxifahrer mit dem Firmenwagen über die Grenze fahren und umgekehrt natürlich auch. Viele Speditionen arbeiten international und haben Kraftfahrer aus allen möglichen Ländern eingestellt. Viele deutsche Handwerksbetriebe führen auch Aufträge in DK aus und fahren mit ihren Firmenwagen hierher. Der kleine aber feine Unterschied ist aber, dass die Firmenchefs nicht in DK ihren ständigen Wohnsitz haben. Ist Dein ständiger Wohnsitz aber DK und willst Deine deutsche Firma von hier aus betreiben und hier Geschäfte machen, dann musst Du auch hier eine Niederlassung gründen und den Wagen auf DK-Platten anmelden. Wie das mit den grenzübergreifenden Firmen funktioniert, kannst du Dir bei der Deutsch-Dänischen Handelskammer erklären lassen. Ein bisschen was dazu steht auch auf ihrer Webseite.
Hilsen Hina
natürlich kann ein deutscher Lkw- oder Taxifahrer mit dem Firmenwagen über die Grenze fahren und umgekehrt natürlich auch. Viele Speditionen arbeiten international und haben Kraftfahrer aus allen möglichen Ländern eingestellt. Viele deutsche Handwerksbetriebe führen auch Aufträge in DK aus und fahren mit ihren Firmenwagen hierher. Der kleine aber feine Unterschied ist aber, dass die Firmenchefs nicht in DK ihren ständigen Wohnsitz haben. Ist Dein ständiger Wohnsitz aber DK und willst Deine deutsche Firma von hier aus betreiben und hier Geschäfte machen, dann musst Du auch hier eine Niederlassung gründen und den Wagen auf DK-Platten anmelden. Wie das mit den grenzübergreifenden Firmen funktioniert, kannst du Dir bei der Deutsch-Dänischen Handelskammer erklären lassen. Ein bisschen was dazu steht auch auf ihrer Webseite.
Hilsen Hina
naja in meinem konkreten fall ginge es lediglich darum, dass man vielleicht mal dänische kunden beliefern müsste und das ganze würde doch recht unrentabel, wenn ich dafür extra eine dänische niederlassung gründen und ein extra fahrzeug anschaffen würde, naja notfalls müsste man solche lieferfahrten halt outsourcen und es geht nicht darum, ob ein deutscher taxifahrer oder handwerker das dürfte, sondern ein däne bzw deutscher mit wohnsitz in DK, der als grenzpendler in deutschland arbeitet, also beispiel jemand wohnt in kruså, arbeitet bei einer flensburger firma als klempner und soll jetzt mit dem deutschen firmenwagen nach sønderborg fahren, um dort eine heizung einzubauen
PS die bei mir geplante firma hätte auch noch mindestens einen deutschen mitinhaber
PS die bei mir geplante firma hätte auch noch mindestens einen deutschen mitinhaber